Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sportsfreund

Newbie-Frage: Handbremse rastet nicht mehr ein

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bin seit 4 Wochen Smart-Fahrer (Silverstyle-Coupe, 56kw) und aus aktuellem Anlass seit g'rade eben Mitglied im Forum.

 

Mein Problem ist folgendes:

 

Seit gestern und aus heiterem Himmel rastet meine Handbremse nicht mehr ein. Wenn ich die Handbremse anziehe, tritt die Bremswirkung zwar unverändert ein und auch die Handbrems-Kontrollleuchte leuchtet auf. Sobald ich den Hamdbremshebel aber loslasse, fällt er runter wie'n "toter Fisch".

 

:-?

 

Hat irgendjemand schon mal die gleiche Erfahrung gemacht und kann mir sagen, woran's liegt?

 

Ich bin für jede/s Anregung/Feedback dankbar!

 

Schöne Grüße aus München

sportsfreund

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi.

erstmal willkommen hier im forum.

 

wie alt ist der smart denn? hast du noch garantie?

 

hört sich für mich stark danach an, als würde entweder der handbremsknopf klemmen (Frage: klemmt der Handbremsknopf?), oder die Feder am Handbremsknopf ist kaputt (dann hängt er nur lose im Bremshebel drin) oder die Nase des Bremsknopfes, die in die Rasten eingreifen soll ist abgebrochen...

 

Also das einfachste wäre mal zu schauen, ob der Knopf in reingedrückter Stellung klemmt...

Von ner kaputten Handbremse hab ich bei nem smart noch nix gehört...

 

 

gruß

 

christian.

-----------------

... passion QP, orange-silber

 

img.cgi?fahrzeug=100707Super

 

bisher erledigt:

FSE eingebaut

Scheinwerfer mit Relais versehen

Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt

Heckklappenschalter nachgerüstet

12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne)

7-polige Steckdose im Heck montiert

Fahrradträger tiefergelegt

abismart2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo christian,

besten dank für deine antwort.

 

garantie hat der kleine nicht mehr, ist bj. 2000.

 

das mit dem handbremsknopf ist mir gestern auch direkt aufgefallen: er klemmt tatsächlich.

ich kann aber nicht sagen, ob er in "reingedrückter" position klemmt oder in "normalposition", auf jeden fall klemmt er.

 

hilft das weiter?

 

viele grüße & dank

stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, wenn er in gedrückter position klemmt (oder nicht) kann man den fehler eingrenzen...

 

wenn gedrückt:

- feder kaputt

- wegen dreck oder so verklemmt => putzen

 

wenn nicht gedrückt:

- wahrscheinlich nase abgebrochen oder was verbogen...

 

achja, ich hab noch keinen smart-bremshebel zerlegt... weiss nicht genau, wo da was rastet, aber so stell ich mir das ganze vor und so war es schon bei anderen autos, die ich genauer betrachtet hab...

 

um rauszufinden, ob gedrückt oder nicht: einfach mal bei nem anderen smart schauen, wie weit er da raussteht, die wahrscheinlichkeit gerade auf einen smart zu treffen, dessen hebel auch klemmt ist doch sehr gering... :)

das kannst du ja evtl. sogar durch die scheibe machen... wenn man nicht drückt ist der knopf ja immer draussen. und dann das ganze mal mit deinem knopf vergleichen.

 

falls er in gedrückter stellung klemmt kannst du mal probieren, am knopf rumzudrücken, auch leicht seitlich und so, damit er sich evtl. wieder löst.

 

wenn was gebrochen oder verbogen ist, hilft wohl nur austauschen, ansonsten würde ich daran rumexperimentieren, damit sich das verklemmte ding wieder löst...

je nachdem wie sauber dein vorbesitzer das auto gehalten hat kann da drinnen denk ich mal doch ne ganze menge dreck hängen... evtl ist auch das zahnrad, wo die nase einrasten soll verdreckt...

 

ich hoffe, das hilft dir jetzt weiter...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TOP ! besten dank für deine umfangreiche ursachenforschung.

 

ein kollege von mir fährt auch einen smart. bei dem werd' ich morgen gleich mal die handbremse inkl. knopf unter die lupe nehmen.

 

nochmals danke für deine mühe, stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.222
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.