Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JanBecker

Motorschaden bei 32000 km

Empfohlene Beiträge

Habe gerade einen kompletten Motorschaden bei meinem Smart (Baujahr 11/99). Laut meinem SC ist ein Zylinder weggebrannt und der Motor muß komplett ausgetauscht werden.

Hat jemand da schon erfahrungen mit der Kulanz bei Smart gemacht? in einer ersten Anfrag durch das Smart Center ist die Kulanz auf Grund des Alters abgelehnt worden. Jetzt habe ich im Moment selbst eine Anfrage bei Smart am laufen und warte noch auf Antwort. Hat schon jemand erfahrungen, wie die Chancen stehen da noch ein paar Euro zu bekommen?

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind das 32000 oder 132000km?

Das sc soll nochmal einen Kulanzantrag machen, der fällt oft anders aus.

Hast Du alle Inspektionen gemacht?

 

Bei mir sollte ich auch erst 100% selber zahlen vom neuen cdi Motor bei 47000km, aber beim zweiten Kula-Antrag übernahm smart 100%.

 

Viel Erfolg

 

-----------------

 

 

 

 

Bernd aka dolphiner

 

img.cgi?fahrzeug=100905

smart pure cdi

active member of

banner%20neu1.gif

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem der Antrag vom SC abgelehnt worden war, hat man mir gesagt, das ich es am besten selbst nochmal bei Smart probieren soll. Das Auto ist weitesgehend scheckheft gepflegt. Eine inspektion ist zwar 8 Monate später gemacht worden, aber laut Smart ist das auf Grund der geringen Laufleistung nicht weiter schlimm.

 

Wie alt war denn dein Smart, als dein Motor dich verlassen hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hat 47000km auf der Uhr und morgen früh gebe ich ihn ab zum Motorenwechsel.

Habe ja einen cdi der alle 12500km zur Inspektion muß und bei dem immer der komplette Motor getauscht wird.

 

Das sehen die Entscheidungsträger bei smart halt in der Fahrzeughistorie. Auch was schon alles gemacht wurde bisher.

Bei mir waren die regelmäßigen Inspektionen und die recht häufigen Garantiereparaturen ausschlagebend für die Kulanz.

 

Nerv Dein Center nochmal, die sollen nochmal nen Antrag stellen.

Die verdienen ja doch auch an ner Kulanzreparatur!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan Becker,

 

gib einfach das Suchwort Motorschaden hier im Forum an und Du wirst interessante Hinweise finden (naja, die Spinner musst Du schon ausfiltern ;-) ).

 

Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2004 um 08:42 Uhr hat JanBecker geschrieben:
... einen kompletten Motorschaden bei meinem Smart (Baujahr 11/99). Laut meinem SC ist ein Zylinder weggebrannt ...... Hat schon jemand erfahrungen, wie die Chancen stehen da noch ein paar Euro zu bekommen?

 

 

nein, leider sind uns nur vorfälle von 'verglühten' zylindern bekannt...

 

:-D (sorry)


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.