Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Sondermodell smart roadster affection ab sofort bestellbar

Empfohlene Beiträge

Sondermodell smart roadster affection ab sofort bestellbar:

Puristische Ausstattung mit starker Motorleistung und attraktivem Preis

 

  • Sondermodell smart roadster affection mit 60 kW (82 PS) starkem Motor zum Preis von 16.930 Euro (Deutschland, inkl. Mehrwertsteuer)
  • smart roadster und roadster-coupé im neuen Modelljahr: Möglichkeiten der Individualisierung der Fahrzeuge weiter verbessert
Rechtzeitig vor der Roadster-Saison stellt smart sein Sondermodell smart roadster affection vor. Dieses verbindet eine puristische Ausstattung mit maximalem Fahrspaß und einem attraktiven Preis. Der smart roadster affection ist mit einem 60 kW (82 PS) starken Motor ausgestattet und kostet in Deutschland 16.930 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Das Sondermodell kann ab sofort im smart Center bestellt werden und wird ab Anfang Februar an die Kunden ausgeliefert.

 

einzelbild.php?id=151786&quality=80&maxpixel=640&identifier=f39303f1e0

 

Neben dynamischen Fahreigenschaften bietet der smart roadster affection eine puristische Ausstattung. Die Farbe der bodypanels ist für den Kunden aus sechs Angeboten (jack black, spice red und shine yellow ohne Aufpreis, sowie glance grey metallic, champagne remix metallic und star blue metallic gegen Aufpreis) frei wählbar. Die tridion Sicherheitszelle wird serienmäßig in Schwarz oder auf Wunsch in Silber ausgeliefert. Die Sitze des Sondermodells sind mit schwarzem Stoff bezogen. Zum Ausstattungsumfang gehören außerdem ein Hardtop sowie die Leichtmetallfelge spinline mit Reifen der Abmessung 185/55 R 15 (vorne und hinten).

 

 

Möglichkeiten der Individualisierung für smart roadster und roadster-coupé im neuen Modelljahr weiter verbessert

 

Bei den Serienvarianten von smart roadster und roadster-coupé sind im aktuellen Modelljahr die Bestandteile von Komfort-, Sport- und Sicherheit-Plus-Paket auf Wunsch auch einzeln erhältlich, was die Möglichkeiten der Individualisierung nochmals erhöht. Dazu gehören unter anderem Bordcomputer, Tempomat, Regen- und Lichtsensor sowie Leichtmetallräder im spikeline Design, ein Ledersportlenkrad mit Schaltwippen oder Ledersportsitze mit Sitzheizung.

 

Neben der 60 kW-Variante des smart roadster ist jetzt auch das roadster-coupé serienmäßig mit Softtop erhältlich. Das Faltverdeck lässt sich auch während der Fahrt in jede gewünschte Stellung bringen und auf Tastendruck wieder schließen.

 

Die Preise für die Serienmodelle von smart roadster und roadster-coupé beginnen unverändert bei 14.990 Euro (Deutschland, inkl. Mehrwertsteuer) für den smart roadster mit 45 kW. Dieses Fahrzeug wird serienmäßig mit Hardtop angeboten, das für die 60 kW-Varianten als Zubehör zu haben ist. Der 45 kW roadster ist gegen Aufpreis ab sofort auch mit silberner tridion Sicherheitszelle, Lederpaket und Sportpaket erhältlich.

 

Quelle: smart gmbh - Böblingen, 27. Januar 2004

 

-----------------

Hier geht es zu www.smart-welt.de - Elmar's smarter Welt...smarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.