Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Chris_Gast

Probleme mit der Stromerzeugung

Empfohlene Beiträge

Erst einmal mal ein nettes hallo zusammen.

Ich habe ein kleine Problem mit meinem Smart, vielleicht könnt Ihr mir dabei behilflich sein.

Bei meinem Smart ging letzte Woche während der fahrt die Ladekontrollampe an. Ich hielt an und machte den Wagen aus und startete ihn dannach wieder. Die Lampe blieb aus.

Nach einiger Zeit ging sie wieder an und blieb auch an. Dann ging der Wagen von alleine aus. Der ADAC kam und prüfte die Lichtmaschiene, die nach seiner und auch meiner Meinung nach kaputt wäre. Ich also zu SC und eine neue besorgt für 237,- Teuros.

Eingbaut...... und der gleiche Effekt immer noch.

Was kann mein Smarty denn jetzt noch haben?

Hatte von Euch einer schoneinmal so ein Problem?

Bin für jeden Tip dankbar, da der smarty aus der Garantie ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht die Diodenleitung.... sofern du eine hast.

 

Das ist ne ca. 25cm lange leitung die von der Lima auf masse geht. Einfach mitm Multimeter mal durchmessen ob sie sperrt.1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

aber dürfte bei einem Masseproblem denn dann noch 11,8V an der Batterie ankommen? Sowie ich dann alle Verbraucher einschalte sinkt die Spannung auf 11,2 - 11,0V

Oh mann meiner armer Smart. Macht mir ganz schön Kopfzerbrechen. :(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Chris_Gast!

Den Werten nach ist das die Spannung, die die Batterie liefert. Wenn Dein Motor läuft und die LiMa Strom liefert, hast Du in aller Regel eine Spannung um die 14 Volt. Ich habe den smart noch nie so weit zerlegt (Garantie) aber normalerweise braucht eine LiMa auch einen Regler. Schau Dir den mal an, da gibt es Externe und Integrierte. Vielleicht wurde der beim LiMa-Wechsel nicht getauscht? Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche und melde bitte das Ergebnis hier!!! Grüßle von der Neckar-Alb, Micha

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kugel-Micha,

ne das ist schon die Spannung die die Lima bringt. Denn wenn der Motor nicht läuft, liegen 12V an.

Das mit dem Regler stimmt, jedoch habe ich ja selber die Lima gewechselt und auf den Regler habe ich geachtet. War nähmlich ein neuer drin. schnief

Habe auch gerade bei einem SC angerufen und der Techniker meinte es könne die Steuereinheit sein. Aber um das herraus zufinden müsse ich vorbei kommen und erst einmal 90 Euro für`s testen abdrücken. Lustisch :( :-x :-x :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade noch einmal mit einem anderen Sc telefoniert. Sehr nette Leute kann ich nur wärmstens empfehlen. Telefon fängt mit 062 an.

Er meinte das es der Kabelbaum sein könnte, da die des öfteren schon einmal einen Kabelbruch aufweisen und somit einen zu hohen Wiederstand haben.

Werde dies dierekt einmal messen gehen.

Werde dann wieder berichten. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So das Problem habe ich lösen können.

@Markus Du hattest recht das Diodenkabel war auch deffekt. Neues Kabel noch dran und gut war. Ist aber eine mords blöde Arbeit die Lima so auszubauen. Mit etwas Geschick klappt es aber. Wer die Lima mal selber austauschen möchte..... vile Spaß :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.