Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

Beim Einschalter des Fernlichts (+Lichthupe) auch NSW einschalten...

Empfohlene Beiträge

...oder wie wird die Nacht zum Tag :lol:

 

Naja ernsthaft!

 

Also, wie ja bekannt ist die Ausleuchtung vor und neben dem Auto bei Eingeschaltetem Fernlicht recht dürftig! (OldLiner)

 

Außerdem hätte das sicher einen besseren Effekt bei Lichthupe wenn da auch die NSW mit aufleuchten!

 

Erster Lösungsansatz war folgender (Kurzzusammenfassung, Idee vom Udo):

Am Lichtschalter Kabel zum Relais finden, mit Fernlicht und NSW verbinden und noch eine Diode dazwischen die das Einschalten des Fernlicht beim Einschalten der NSW ausschließt.

 

Ob das funktioniert ist die eine Frage, die andere ob wer andere ansätze hat...?

 

Und natürlich ob mit Schäden an den NSW zu rechnen ist (Stichwort: "Geschmolzene NSW")

 

So nun schießt los ;-)

 

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Mit Kennzeichensuche!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kapier jetzt nicht ganz die Vorgehensweise. Ich erklär mal wie's ich machen würde:

vom Fernlicht mit Diode bis zum (NSW-)Relaissteuereingang. Zur Sicherheit zusätzlich noch ne Diode vor den Relaissteuereingang damit die Spannung vom Fernlicht nicht irgendwo was verbrutzelt.

 

Fertich!

 

Schmelzen wird Dir durch die Ansteuerung nix(durch die Konstruktion schon eher :-D ), die NSWs werden weiter nur durch das Relais geschaltet, ausserdem kannst Du wohl kaum die Bordspannung erhöhen.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz was anderes:

 

Was sagt StVZO dazu?


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das es eigentlich nicht erlaubt ist... aber Wayne interessierts?

 

Wann soll das dem TÜV oder sonst wem Aufallen? Und der Polizei blink ich eher selten auf ;-)

 

Fernlicht mach in i.d.R. auch aus wenn mir jmd. entgegen kommt!

 

Also behindert es keinen, es blendet keinen (wie auch mit den Smart Funzeln, die dann auch noch NSW geschimpft werden) nur ich seh mehr und es sieht besser aus ;-)

 

Zu dem Schmelzen, da meinte ich eher geschmolzene NSW (*klick*)

 

Was anderes zum Schmelzen bringen tu ich wohl eher durch techn. Ungeschicktheiten wie Kurzschluss etc :-D

 

Hat vielleicht jmd. einen Art Plan oder so was in der Richtung vom Relais und den Schaltern...

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Mit Kennzeichensuche!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also auf jeden fall solltest du einen unterbrecher mit einbauen, damit das bei einer tüv-prüfung net auch passiert. weil verboten ist das mit sicherheit. :(

 

und ob das so gut für die nsw's ist, stelle ich auch mit in frage. da die ja eh schon so empfindlich sind, dürfte es ihnen nicht gut tun, so belastet zu werden.

fährst du so viel mit eingeschaltetem fernlicht durch die gegend? nur nachts um 2 unterwegs? ;-)

schon mal an andere lampen ala philips bluevision oder so nachgedacht? :-P

ok - die helfen auch nix gegen die ausleuchtungsschwäche direkt VOR dem auto, aber dafür machen sie ein weißeres licht...

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach mir gehts gar nich so sehr um die Ausleuchtung, ich weiß nich was ihr habt... Umwerfend is das sicher nicht, aber ausreichend!

 

Aber ich empfinde das als viel angehmer mit zus. eingeschalteten NSWs...

 

Und wiegesagt, angenehmer optischer Nebeneffekt bei Lichthupe (andere Smarties grüßen, fällt mehr auf, da ich ja immer mit Abblendlicht fahre)

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Mit Kennzeichensuche!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein Schaltplan, werde mich demnächst dran versuchen...

 

nsw_schaltplan.gif

 

Hat vielleicht noch wer ein paar Fotos dazu?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Lichthupe fände ich es schon cool, würde ich aber dann anders lösen (mit nem separaten schalter z.b. auf der spitze des lichtschalters, falls möglich....). In der nacht denke ich eher, dass dir das einen nachteil bringt: wenn man mit fernlicht fährt interessiert mich eigentlich kaum, was 10m (reichweite der nsw) vor meinem auto passiert... aber durch das mehr an licht stellen sich die pupillen anders ein (enger), dadurch werden die augen weniger empfindlich, man sieht in der ferne wo es dunkler ist weniger. das ist meine meinung dazu.

 

in dem sinn.

 

gruß

 

 

christian.

-----------------

... passion QP, orange-silber

 

img.cgi?fahrzeug=100707Super

 

bisher erledigt:

FSE eingebaut

Scheinwerfer mit Relais versehen

Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt

Heckklappenschalter nachgerüstet

12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne)

7-polige Steckdose im Heck montiert

Fahrradträger tiefergelegt

abismart2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bravo @cbsulz! Das ist die erste gescheite Antwort auf dieses Murks-Thema, die nicht nur deine persönliche Meinung darstellt, sondern auch noch richtig ist! :evil:

 

@RPGamer: Ich weiß noch eine Erweiterung für deine Nonsensschaltung:

 

Wenn du nur die Stand/Begrenzungsbeleuchtung eingeschalten hast, dann sollten ja auch die NSW brennen!

Das macht sich dann in der Stadt ultracool!! :-P xyxthumbs.gif

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 03.03.2004 um 21:08 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@möma: aha

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 15.01.2004 um 21:38 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.