Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
luckylooser

Türlautsprecher

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

 

ich möchte mir Türlautspecher in meinen Smart einbauen. Hier im Forum wird immer von Doorboards gwschrieben. Auf der Seite www.acr-limburg.de sind die Lautsprecher ohne Boards eingebaut. Ich möchte keinen High-End-Sound, sondern lediglich eine spürbare Verbesserung gegenüber den originalen LS ( Smart CDI "Einhorn ) erreichen.

Für Erfahrungen mit dem direktem Einbau von LS in den Türen wäre ich dankbar ( bevor ich Löcher in den Verkleidungen habe und eventuell keine Verbesserung im Klang ).

 

Viele Grüße

 

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, einehörbare Verbesserung bringt das schon, aber "optimal" ist das sicher nicht, denn ein Lautsprecher sollte möglichste fest sitzen, damit er gut spielen kann (es sollte sich halt ausser der Membran nichts a, Lautsprecher bewegen können), und die Originale Verkleidung ist nicht gerade sehr stabil.

 

Ausserdem haste am Schluss riesenfette Löcher in der Türverkleidung, und beim Wiederverkauf schauste in die Röhre (und die Lautsprecher musste ja dann zumindest schonmal mitverkaufen).

 

Die einfachste Methode ist, die die Schallwandlergehäuse des Originalen Soundpaketes selbst zu besorgen, diese einzubauen und dort Nachrüstlautsprecher reinzumachen.

 

Eine Anleitung dazu gibts unter www.boesewelt.de/smart/, denn dazu muss das Armaturenbrett raus, was sich allerdings viel schwieriger anhört als es ist :-D:-D

 

Ansonsten:

Was hörste für Musik?

Wieviel willste ausgeben?

HAst du das Originalradio drin? Welches?

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: noch ein gelbschwarzer 99er smart&pulse

Headunit: Alpine 7998 R

Front: Andrian Audio A25G an Zapco Z300S2VX

3 x Kult Audio K3 an Zapco Z300C2

dB-Drag: 2002 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB

2002 Deutscher Vizemeister Street 1-2

2002 3. höchster zertifizierter Wert der Welt in Street 1-2

2003 2x Atomic Apocalypse X 12D2

AIM: Matze201279

29100a0.jpg

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi luckylooser

 

ich kann da nur Matze zustimmen.

 

Sicher wird es besser sein, sich die org. Eimer zu holen und dort ein paar Lautsprecher einzubauen.

Es sieht dann auch sicher etwas weniger auffällig aus und wird sich auch besser anhören.

Nicht das mehr an Lautsprechern bringt besseren Sound, sondern bessere Lautsprecher.

-----------------

Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi online?icq=199598603&img=1

Klick here ... for OWL-Smarties

 

 


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann auch nur sagen, daß die Eimer enorm was bringen. 50 € für die Eimer und 50- 100€ für die Lautsprecher- der sound ist nicht wieder zu erkennen. Der Ausbau des Amaturenbretts sieht zwar gewaltig aus, ist aber gar nicht so schlimm. (Bei der Einbauanleitung fehlt noch der Einbau der Eimer, das könnte man vieleicht noch mal ergänzen. :)

-----------------

Gruß

der mit dem großen Fuß :-)

 


Gruß

der mit dem großen Fuß :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.