Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
snopy

Neues Cabrio was einbauen?

Empfohlene Beiträge

Hallo smarties,
ein neues Cabrio wurde gestern bestellt,natürlich muss auch ne neue Anlage rein,ich dachte an ein Blaupunkt Radio mit MP3.Das Soundpaket hab ich mitbestellt,da hab ich schon mal die sogenannten Eimer.Austauschen werde ich dann wohl die Serien Lautsprecher gegen bessere,die Hochtöner bleiben drin.Als zusätzliche Lautsprecher dachte ich an Doorboards,nur welche passen hier am besten?Soll ich ein Zweiwegesystem einbauen oder genügt es wenn ich dort zwei Kickbässe einbaue?Auf eine hintere Ablage will ich ganz verzichten die hatte ich schon im Coupé und im Cabrio ist es schon problematisch mit dem sagen wir mal Gepäckabteil.Was habt Ihr eingebaut in eure Cabrios?

-----------------

fac827259a3ef43c080d391e3386bdd1_2.jpg
Smarte Gruesse von Snopy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein sehr gutes Frontsystem mit einer gesonderten Endstufe und einen Subwoofer mit gesonderter Endstufe mit entsprechender Bassreflexkiste als Sonderanfertigung. Schnellverschluss am Boxenkabel und schon bleibt der Platz, wenn man was transportieren muss, erhalten. Auf Doorboards habe ich aus Gründen der Phasenprobleme und vorallem "zu viele Lautsprecher" verzichtet. Der Tiefbass lässt sich fast nicht orten und von vorne kommt herrlicher, präziser Stereoklang.
Meiner Meinung nach das idealste, klar, sonst hätte ich es in meinem Smart anders gemacht. Aber sicherlich wirst Du hier jetzt noch andere Meinungen hören und dafür ist das Forum ja da :-D :-D :-D

Viel Spaß beim basteln ! Gruß Tim

-----------------
official smart-owl-member   online?icq=106036517&img=1

OWL Smarties


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi snopy

ich bin auch gerade dabei meinen Sound im Cabrio etwas besser zu gestalten.

Ich habe ein Blaupunkt Radio mit MP3 und Digital-Radio. Das Woodstook 52 DAB.

Abspielen lassen sich CD / CD-R / CD-RW und MultiMedia und SD-Karten.
Das passt prima, denn auch mein PDA benutzt diese Karten.
UKW-Radio gibt es natürlich auch, aber DigitalRadio ist einfach noch besser.

Die originalen Lautsprecher zu tauschen ist eine gute Idee, aber warum die Hochtöner drin lassen ?
Nimm statt dessen ein getrenntes 2 Wege System für vorne. Dies hat dann auch eine bessere Weiche und ist auch besser aufeinander abgestimmt.
Da du nix gegen Doorboards hast und den Kofferraum behalten willst, ist dort der Platz für die Bässe.
Dem Front-System würde ich dann etwas von den Tiefbass nehmen und statt dessen diesen über die Doorboards laufen lassen.
So hast du dann die Höhen und die Mitten in einer guten Position. Der Bass kommt dann aus den Doorboards, der Kofferraum ist frei.

Eine gute Endstufe dazu und alles sollte gut sein.

Zu den Lautsprechern wird bestimmt HIFI-MATZE etwas mehr sagen können als ich.

Ich werde vorn zunächst mal ein getr. 2 Wege-System einbauen. Eine Endstufe werde ich nach dem Einbau aussuchen. Es wird wohl eine 4 Kanal, da ich evtl. auch einen Sub nachholen werde. Kiste werde ich wohl selber bauen müssen, da ich die feste Ablage hinten haben will.
Doorboards möchte ich nicht, mir ist die Ablage dort wichtig.

-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

[ Diese Nachricht wurde editiert von Oeffi am 05.02.2003 um 03:48 Uhr ]


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Oeffi,
deine Idee ist nicht schlecht,so in etwa hatte ich es mir auch ausgedacht.Ein besseres Frontsystem mit ein Paar Kickbässen in den Türen,das Ganze mit einem 4-Kanalverstärker.
-----------------
fac827259a3ef43c080d391e3386bdd1_2.jpg
Smarte Gruesse von Snopy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.