Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Linus6010

Batterie lund andere Kleinigkeiten

Empfohlene Beiträge

Eigentlich bin ich mit unserem CDI Cabrio (05/02) sehr zufrieden. Bisher keinerlei Probleme, abgesehen von den Geräuschen/Klappern des Verdecks. Ist aber nichts gravieredes.
Heute abend wollte ich den Kleinen aus der Garage holen. Was passiert - er "orgelt" vor sich hin und das Schaltgetriebe hört man arbeiten und im Display erscheinen drei Striche. Innenbeleuchtung wackelt im Takt der Startgeräusche. Für mich zunächst klar: Batterie. Aber - heute morgen startete er ganz normal und wurde auch zwischendurch nicht bewegt. Zusätzliche Verbraucher waren nicht eingeschaltet und nicht angeklemmt. Habe nun ein Ladegerät angehängt und hoffe, dass das Problem erledigt ist, also morgen früh. Meine Frage: ist das ein bekanntes Problem oder muss ich nun mit grösserem rechnen.
Zweites Problem: seit Tagen hört man nach Losfahren am Morgen starke Schleifgeräusche, die mit zunehmender Fahrt abnehmen. Man könnte meinen, wenn er warm läuft, hat er das Problem nicht mehr. Hört sich zwar dubios an, ist aber so. Gibt es da Erfahrungswert.
Und nun das "Leztzte": je nachdem, wo ich in Madrid parke, funktioniert die Funkfernbedienung nicht. Nach Rückfrage bei Kollegen wurde mir erklärt, das komme sicherlich von den vielen Sicherheitseinrichtungen (Banken, Polizei), die den Funkkontakt mit dem Smarty stören. Mir ist es passiert, dass ich das Fahrzeug wegschieben musste und in der Tat, danach ging es wieder. Gibt es eine Alternativlösung (z. B. Infrarot), die nachgerüstet werden kann, zusätzlich zur Funkfernbedienung.

Gruss
Günter :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:
Heute morgen war die Batterie soweit geladen, habe mich aber nicht so recht getraut, die Kugel zu starten, weil ich nicht sofort losfahren kann, mache ich aber heute nachmittag.
Habe nochmal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, dort steht, dass die drei horizontalen Balken "Störung im Schaltsystem" signalisieren. Ich kann mir das aber gar nicht vorstellen, da die Batterie orgelt. Ich vermute eher, dass die Anzeige zwangsläufig kommen MUSS, weil das Schaltgetriebe wohl Strom braucht und der nicht ankommt.
Batterieladegerät läßt hoffen (Ich = Laie), dass die Batterie geladen wurde. Gestern abend die Anzeige: irgendwas mit 7 A (?), heute morgen 4,5. Was das zu sagen hat: Weiss der Herr, ich nicht...

Also, für Tipps, wie und was ich machen könnte, und wenn es nur die Suche und der Gang zu einem Smart-Center ist, wäre ich sehr dankbar.

Gruss und schönes Wochenende,
Günter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter 450-3, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: Also ich finde den Boxer-Sound des originalen Käfers nun nicht "unerträglich"... Soweit ich die Seiten von "Memminger" studiert habe, sind auch Motore (auch flüssigkeitsgekühlt) mit geregeltem 3-Wege-Kat möglich und nicht unbedingt "unüblich". Und letztens habe ich etwas von den Baja-Käfern gelesen. Da sollen auch schon flüssigkeitsgekühlte Aggregate von Subaru mit Kat und hoher Leistung (und leise) möglich sein, wie schon in der Szene der Strand-Buggys vor Jahrzehnten nicht unüblich (das ganze auf "Memminger"-Standard restauriert mit H-Kennzeichen, vielleicht nicht gaaanz so auffällig.....).   (Und pssst: Die "ersten / flüsterleisen" Lexus (natürlich mit Kat...) kommen allmählich auch in das H-Kennzeichen-Alter).   Auf die Bemerkung: Na klar. Alfa und Jaguar (jedenfalls vor der Ford-Ära) bin ich auch voll dabei. Hatte mal einen Alfa Romeo Alfetta GTV 2,0 in dunkelblau in den 80er Jahren. Habe den nur im Sommerhalbjahr gefahren, stand sonst in einer trockenen Garage, trotzdem ist der ziemlich schnell an allen möglichen und unmöglichen Stellen dahingerostet. Ich bin zwar diesbezüglich auch leidensfähig, aber.......   Was ist denn mit (sorry für den Ausdruck) ....."Winterschlampen" (wenn Smarts dann doch irgendwann ausfallen, verunfallen und/oder "verbraucht" sind / die "Asiaten" dann ?) ?     mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.293
    • Beiträge insgesamt
      1.599.382
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.