Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartling

Smarty's erstes Mal

Empfohlene Beiträge

Bei uns die erste Begegnung zwischen einem Smart und dem TÜV.

Und es kam wie schon fast erwartet...."Machen Sie mal vorne auf, mal den Motor ansehen...wo ist denn hier die Fahrgestellnummer...wie zieht er denn so? Nich so doll was?....und das Üblich halt :)

Aber so ohne weiteres war's jedenfalls nix mit TÜV-Plakette! 3 Jahre alt, 54.000 km, Bremse vorne stark einseitig (90 zu 150/block.) Beim Bremsen auf der Straße - gerade halbe Stunde vorher noch in der Stadt ne Vollbremsung absolviert - merkte man nichts. Kein einseitiges Ziehen o.ä. Daher gehe ich davon aus, dass der Smart einen neutralen Lenkrollhalbmesser von NULL. In nem anderen Thread hatten wir ja hinsichtlich Spurweitenverbreiterungen eben darüber philosophiert.

Hab ihn dann aufm Tüv-Gelände erstmal kräftig warm gebremst, dann selbst in die Rollen gefahren..... nicht viel besser. Dann Rollen mal seitenweise einzeln schalten lassen, na ja, mit allem Good-Will so eben innerhalb der Toleranz. Nun denn, ich werd dem Smarty dann bald mal auf den Zahn fühlen und sehen was die Ursache der mangelnden Bremswirkung ist.

AU und der Rest der Technik war jedoch OK, bis auf die Scheinwerfereinstellung, die man aber bei der letzten SC-Inspektion meinte so einstellen zu müssen, dass das Licht sogar auf Stellung 2 fast noch blendet. Die fälligen Gebühren find ich ebenfalls erwähnenswert: 76 Euro!


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmh ? Das hat doch letztes jahr in DM kaum mehr gekostet ? (um die 80)
-----------------
smarte grüsse

:) jrr
smart cdi, was sonst ?

ps: ...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist halt tüff..dekra ist da schon billiger, ebenso gtu und wie sie alle heissen..

frohes fest und..

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schwöre ja absolut auf KÜS. Die tragen alles ein, kosten nicht viel und man kriegt jedes (wirklich jedes!) Auto durch die Hauptabnahme! :-D
-----------------
smart schön vorsichtig!

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:
27.12.02 Glühweintrinken in Bielefeld

MrDiesel smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätz mal, das waren HA und AU zusammen, meiner hat auch vor noch nicht allzulanger Zeit TÜV gehabt und es wurde nur leichter Ölverlust und ausgeblichene Blinkerlämpchen moniert, sonst war alles TOP (und das nach nun immerhin 95.000 km!!)

Grüsse
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279

Proud Member of WWF - wer wo ander deutsch lernt ist selber blöd


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar, war für AU und HU! Aber trotzdem! Für die Viertelstunde is das schon heftig, find ich. Kann mich gut erinnern, da hat so ne kleine Rübe 14 Euro(umgerechnet) TÜV-Gebühr gekostet. Aber durch die Privatisierung ist ja schließlich alles besser geworden. Und DEKRA is übrigens keinesfalls billiger! Eher geringfügig teurer!
-----------------

smilie-33.gif Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Webastowald)size=2> smilie-33.gif

19 smilie-28.gifsmilie-28.gifwebasto_1.gifsmilie-28.gifsmilie-28.gif 19color=red>

aetsch031.gif...'s war spät gestern aetsch031.gif

s7.gif founder-member of the Tsize=4>hree-Gsize=5>color=black>ees s7.gif

Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.