Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Smart & Subwoofer

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

zur Zeit vertreibe ich mir die Zeit bis ich meinen Passion bekomme (soll Ende September kommten) mit Planung des "Innenausbaus". Aktuelles Thema: Die Sound-Anlage insbesondere der Subwoofer.

Hab hier noch einen Teufel-Gehäusesubwoofer stehen, den ich gerne noch weiterverwenden würde. Die Gepäckraumabdeckung des Passions würde ich ebenfalls gerne drinlassen. Wie sieht es mit dem Platz hinter dem Fahrersitz aus? Kann mir jemand mal das Höhenmaß zwischen Boden und Abdeckung bzw. die Breite zwischen linker Wand und Beifahrersitz schreiben.

Des weiteren hab ich schon mehrfach gelesen und gesehen (Bilder), dass Leute Ihren Verstärker unter dem Beifahrersitz nur mit Klettband befestigt haben. Hält das überhaupt. Kennt jemand eine etwas massivere Kontruktion für die Montage unterm Beifahrersitz.

Danke und Gruss

Elmar

[Diese Nachricht wurde von Elmar am 29. August 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Elmar,

schau doch mal auf Sascha Pölzl´s Seiten nach http://www.poelzl-geisler.at/smart/smart_sound.htm

Der hat ein Subwoofergehäuse hinter dem Sitz, und wenn Du ihn fragst sendet er Dir bestimmt auch die Aussenabmessungen vom Gehäuse.

Korrektur: die Abmessungen und die Beschreibungen stehen auf der Seite!

---Zitat Anfang---

Es ist ein 10" Aliante Bass des Herstellers Phase Linear, der als

einziger in einem derartig winzigen Gehäuse bis 30 Hertz spielt und

daher ideal für den smart geeignet ist (abgesehen davon, daß 30 Hertz im

Smart nicht mehr Platz haben)!

Der 25 cm Bass ist in ein Baßreflex-Gehäuse von 17 Litern Nettovolumen

(ohne Wandstärken und Baßreflexrohr) eingebaut. Ich wählte Außenmaße von

ca. 40 x 50 x 10 cm Größe. So passt der Woofer ideal in die Spalte

hinter dem Fahrersitz. Das Bassreflexrohr sollte einen Durchmesser von

75 mm und 30 cm Länge haben. Versucht gar nicht dieses Gehäuse anhand

der Thiele-Small Parameter des Lautsprechers nachzurechnen - das

Rechenerbgebniss wird nicht überzeugen - der Klang allerdings schon! Das

ist ein Gehäuse aus dem Auto eines IASCA-Europameisters!

---Zitat Ende---

Ausserdem hat er unter dem Sitz diverses Zeug montiert (Endstufe, Navigationssystem-Rechner...)...

Hans

[Diese Nachricht wurde von Hans G. Mein am 29. August 2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Hans G. Mein am 29. August 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hans,

die Seite kenne ich schon. Eine Variante, dich ich in die engere Wahl genommen habe. Trotzdem würde mich mal die Maße hinterem Fahrersitz interessieren. Wenn der vorhandene Subwoofer passt, wieso dann einen neuen kaufen bzw. bauen.

Gruss

Elmar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal...

Es kommt ja auch drauf an, wie weit Du den Fahrersitz zurückschieben willst, um noch bequem zu sitzen... wenn Du nur 1,55 gross bist, dann kriegst Du vielleicht sogar ein 20cm tiefes Gehäuse unter... musst also vielleicht mal ins SC, Dir den Sitz passend einstellen und dann nachmessen (Lehnenneigung spielt auch mit rein!)

Vielleicht kannst Du ja auch ein gehäuse mit Stufe bauen, um mehr Volumen zu bekommen. Hast Du die Gepäckraumabdeckung drin? Ach ja, ist ja ein passion...

Viel Erfolg!

Hans

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.