Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
csi

Schärfere Regeln fürs Telefonieren im Auto

Empfohlene Beiträge

Ab morgen gelten europaweit strengere Vorschriften für Handy-Freisprecheinrichtungen im Auto. Danach dürfen künftig nur noch Einrichtungen verkauft werden, die auf elektromagnetische Verträglichkeit mit der empfindlichen Bordelektronik vieler PKWs getestet wurden und ein "e"-Prüfzeichen besitzen. Für die Nutzung neuer Geräte ohne Prüfzeichen drohen Bußgelder oder der Verlust des Versicherungsschutzes. Vor dem 1. Oktober gekaufte Anlagen ohne "e"-Zeichen dürfen weiter verwendet werden.

Auto-Freisprecheinrichtungen müssen mindestens fünf Kriterien erfüllen: Das Handy muß in einer gesicherten Halterung befestigt und an einer Außenantenne angeschlossen sein, das Autoradio sollte automatisch stumm schalten, Telefongespräche in normaler Lautstärke ermöglichen und das neue Prüfzeichen aufweisen.

Die zugrunde liegende EU-Richtlinie gibt es bereits seit 1996, jedoch galt bislang eine Übergangsfrist. Wenn sich neben dem CE-Prüfsiegel auch eine Kennzeichnung nach dem Muster "e1-" gefolgt von einer Ziffer befindet, erfüllt die Freisprecheinrichtung schon die strengeren Regeln der Richtlinie, die auch für andere Geräte gilt, die über den Zigarettenanzünder-Anschluss versorgt werden, so etwa 12-Volt-Ladegeräte, Notebooks oder CD-Player.

Wer beim Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung in einem Auto mit laufendem Motor erwischt wird, muss seit April 2001 mit einem Bußgeld von 30 Euro rechnen. Wer mit dem Handy am Ohr in einen Unfall verwickelt wird, verliert wegen grober Fahrlässigkeit darüber hinaus alle Ansprüche gegenüber der Versicherung. (rop/c't)

Quelle CT http://www.heise.de/newsticker/data/rop-30.09.02-001/

-----------------

cui Christian

 

Smart Passion cdi meinSmart.jpg

Smartchat im IRCnet

#smart.de

#smart-forum

Aktueller Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100450


Grüße Christian

 

Smart Passion cdi & Smart Roadster Coupé meinSmart.jpgAktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de Hifi: Sony, Axton, Atomic, Zealum, Emphaser. 125,9 db Smart Times 11www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

dann bin ich im Auto also nicht mehr erreichbar, geil!
Mein Handy (Nokia 8310) hat keinen Antennenanschluss, also wird es niemals eine zugelassene Freisprechanlage geben.
Ist eh besser im Auto gar nicht zu telefonieren. Selbst mit einer FSE lenkt das Gespräch gehörig ab. In meinem alten smart hatte ich meine FSE (damals ein Motorola-Handy) auch meist nur für 4 Wörte benutzt: "Ich rufe gleich zurück". Dann habe ich mir einen Parkplatz gesucht.

Gruß

Thomas
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.