Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andrej

Mal ne dezente Frage bzgl. Phasenverschiebung bei Subwoofer

Empfohlene Beiträge

Also, dieser Thread ist bestimmt was für Hifi-Matze....

Habe eine 3-Kanal RAP3 von Signat eingebaut und werde am 3. Kanal ein geschlossenes Subbassgehäuse (13L) mit einem 20er Chassis im Kofferraum betreiben.

Frage: Was hat es mit der Phasenverschiebung auf sich??? Habe an der RAP3 keinen Regler dafür gesehen. Kann ich mir dies dann eh abschminken oder ist es überhaupt nötig darüber nachzudenken? Wenn ja, wie kricht man dies dann hin???

Thanx!
Andrej

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na klar ist das was für mich :-D

also das mit der Phasenverschiebung bei einem Subwoofer hat folgendes auf sich:

Ein Subwoofer sollte sich ja idealerweise sauber ins Musikgeschehen integrieren und nicht im Rücken ortbar sein.
Um dies zu erreichen, muss die Phasenlage von Mittelhochtonsystem und Subwoofer im ÜBERGANGSBEREICH gleich sein.
Einen Phase Shift kann man genau dazu dann benutzen, der Subwoofer wird harmonischer ins die Musik eingebettet.

Achja, die Phaselage hängt natürlich auch massgeblich davon ab, wieviel Abstand im Vergleich zum Frontsystem der Subwoofer hat, deshalb kann man dies auch durch unterschiedliche Positionen des Subwoofers im Innenraum beeinflussen - stell den Sub doch mal links oder rechts in den Kofferraum, du wirst grosse Unterschiede hören, wo sich der Subwoofer orten läasst (naja, beim Smart kann man die Ortbarkeit des Subs eigentlich nie wirklich verschwinden lassen - ausser man integriert ihn irgendwo vorne).

Üüüüühh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hifi-Matze

Also meine HTs sind in den Spiegeldreiecken und die Rodeks 16er, wie du bereits weisst ;-) in meinen Selfmade Doorboards. Soviel zu den Installationsorten.

Da die RAP3 ja keine Einstellmöglichkeiten bzgl. Phaseneinstellung besitzt, werde ich wohl auf deinen Tip mit dem Versuch den Gehäusesubwoofer nach hi. rechts oder links zu stellen zurückgreifen müssen. Oder gibt es eine Möglichkeit die Phase mit einer Extra-Hardware zu verstellen????? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jopp, es gibt externe Phase-Shifter und Laufzeitkorrekturen, die aber nicht gerade bilig sind, und teilweise auch nur mit bestimmten Headunits zusammenarbeiten.

Du kannst übrigens nicht nur die Position, sondern auch die Ausrichtung ausprobieren, und schauen, wo er am besten harmoniert, bei mir war früher die Kiste hinterm Fahrersitz in Richtung Mitte strahlend am besten, aber das ist immer individuell (und blöderweise auf dem Beifahrersitz schon wieder ganz anders).

Du kannst übrigens die Ortbarkeit auch mit der Trennfrequenz des Subs beeinflussen, je tiefer die Frequenz, desto schwieriger ist es für das menschliche Ohr, die Schallquelle zu orten, somit ist eine tiefere Trennung des Subwoofers nach oben im Regelfall auch eine deutlich besser Harmonisierung zwischen Frontsystem und Subwoofer - im Smart darf das je nach Musikgeschmack, Komponenten, usw ruhig mal 60 Hz oder sogar noch tiefer sein (Der Subwoofer hört ja bei dieser Frequenz nicht auf zu spielen, sondern wird ab da dann halt nach obenhin leiser).

Üüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Matze

Dann werde ich dies mal probieren! 8-)

Wie immer ....
many thanx!!!!

Andrej

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.