Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smoked

W451 ABS greift bei mittelstarken ungewollt Bremsvorgängen ein.

Empfohlene Beiträge

Servus.

 

wie bereits im Titel beschrieben greift das ABS zeitweise bei mittelstarken Bremsvorgängen ein, sprich das Bremspedal gibt ABS-typisch nach und Bremswirkung variiert dabei.

 

Eckdaten:

 

W451 0,8 CDI - BJ 2007

 190500 km gelaufen.

 

Es trat nach dem Tausch der Trommelbremsen mit Radbremszylindern und Entlüftung erstmalig nach einiger Zeit auf. Radlager vorne wurden vor 2 Jahren getauscht.

 

Dieses Jahr trat das auch mit 2mal ABS Warnleuchte (dauerhaft) und folglich inaktivem ABS in Erscheinung.

 

Mein erster Verdacht lag auf gesprengte ABS Ringe bzw. defekte Magnetkränze der vorderen Radlager.

 

Heute am Regentag den Fehlerspeicher ausgelesen. Nichts. Die Leuchten sind damals nach Neustart wieder erloschen. Also bin mich mit den live Istdaten aus der Stardiagnose etwa 1 Std. probe gefahren. Alles war drin Stadt, Überland, Autobahn. Die Problematik mit dem ABS trat nicht mehr auf. Mein Beifahrer überwachte die Geschwindigkeit und Drehzahl der einzelnen Räder in der Stardiagnose. Außer mal 1 km/h Differenz vereinzelter Sensoren trat nichts auf. Alles lief tadellos.

 

Gestern hatte nich den großen Service gemacht, Aktuator nachgestellt und die Klimaanlage nachgefüllt.  Bevor ich jetz mir eine Bühne organisieren wollte hatte ich zuerst im Sinn, was auch der Tipp eines befreundeten Meisters war, die ganze Sache mittels der Livedaten mal abzugleichen um ggf. vordere Radlager ausschließen zu können.

 

Ich frage mich, ob ggf. das Regenwetter damit zu tun haben könnte. Soweit bin ich im Moment fast der Ansicht, dass es eine Verschmutzung gewesen sein könnte, die mittlerweile anscheinend weg ist.

 

Hatte jemand schon mal ein ähnliches Phänomen?

 

Gruß Smkd.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Moin Moin, 

 

hatte mal etwas ähnliches. 

 

Die ABS Sensoren sind in einem Gehäuse gelagert, alle vier. Das ist Schwarz. In diesem "Gehäuse" ist auf der Oberseite eine kleines dreieckiges Loch, zur Belüftung oder Ähnliches. 

 

Der Einsatz in diesem Gehäuse ist hellgrau oder weiß. Miss per Diagnose mal den Widerstand der Sensoren und am besten im ausgebauten Zustand komplett im Wasser. Ein bisschen warten. Zack da wars dann.

 

Bei mir wars der Sensor rechts hinten. Sobald der ausreichend Wasser bekommen hat, verlor der seinen IST-WERT und konnte dann keine Impulse mehr generieren, besser das Signal wurde deutlich "abgerundet". 

 

Zum Übergang habe ich dann das Loch mit Harz vergossen und dann schnellstmöglich ausgewechselt. 

 

Vielleicht hilft das. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.