Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Testobjekt

451 MHD Fehlersuche Gemischaufbereitung

Empfohlene Beiträge

Halo zusammen.

 

Ich habe eine Frage zum zur Gemisch Aufbereitung meines Smarts und den daraus resultierenden Kraftstoffverbrauch.

Ich habe einen MHD451 mit 72PS ca130000km gelaufen.

Der Kleine überwiegend als Pendelfahrzeug zur Arbeitsstätte unterwegs. Eine Strecke ca. 36km

Dabei bewegt er sich ausschließlich auf Landstraße und Autobahn ca. 10km Landstraße Anteil.

Auf der Strecke gibt es auch nur 2 Ampeln.

Bis her hatte ich immer einen Kraftstoffverbrauch von ca. 7,2l hat mich auch nicht wirklich gestört.

Jedoch die Abgasuntersuchung macht Probleme. Nach OBD Messung alles super, jedoch mit Abgassonde ist das CO zu hoch.

Der KAT wurde letztes Jahr und dieses Jahr der Krümmer erneuert.

Fehler waren auch keine im Steuergerät abgelegt.

Was jedoch auffiel, war das die Regelung der Lambdasonde recht Langsam war.

Daher wurden beide Lambdasonden, Luftfilter und Zündkerzen erneuert.

 

Nach dem Tausch der Lambdasonden ist der Kraftstoffverbrach ein Stück gesunken.

Die Regelungen sind nun auch viel schneller. Jedoch CO ist immer noch was zu hoch.

MAP Sensor liefert auch saubere und plausible Werte. Der Temperatursensor passt auch.

Was Aktuell noch auffällt ist das die Lambdasonde vor Kat noch zu Fett läuft.

Der aktuelle Spannungswert der Lambdasonde liegt bei ca 0,6V und müsste eigentlich bei 0,45V liegen.

Vor kurzem hatte ich dasselbe Fahrzeug als Leihwagen vom Händler zur Verfügung. Und dieser fuhr auch wie er soll, Lambda1( Lambdaspannung 0,45V).

 

Daher meine Frage ob Jemand ein Ähnliches Problem hatte?

Oder eventuell noch eine Idee hat warum der Motor weiter anfettet.

Wie gesagt Fehler sind keine abgelegt.

 

 

Danke schon mal Vorab

 

Gruß

Testobjekt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lambdaspannung vor Kat darf bei Motorlauf niemals einen festen Wert wie 0,45v haben ( Bei einer Sprungsonde wie im 451 verbaut).

Die Spannung der Sonde vor Kat muss immer sinusförmig zwischen 0,1 und 0,9 V pendeln (im Leerlauf und im Teillastbereich) unter Vollast dann fest auf über 0,7v.

Ist dies nicht der Fall funktioniert die Lambdaregelung nicht.

Der Katalysator arbeitet erst vollständig wenn das Motorsteuergerät das Gemisch ständig um Lambda 1 leicht anfettet und danach wieder abmagert. Genau das sieht man an den Spannungsspitzen 0,1v mager 0,9v fett. Dies wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Die Sonde selbst heißt zwar Sprungsonde aber diese Sprünge sind einzig und allein produkt der Gemischänderung des Steuergerätes.

Die Nachkatsonde hat als einziges einen festen Spannungswert von in etwa 0,5v da diese das konvertierte Gemisch nach Kat misst.

Springt diese ebenfalls wie die Vorkatsonde wäre der Kat defekt.

 

Entweder hast du ein Problem mit der Gemischadaption (Motor zieht Nebenluft ect.) Oder du hast den falschen Sondenspannungswert herangezogen von der Nachkatsonde.

Wie war denn der Lambdawert bei der AU?

Wenn dieser bei Lambda 1 lag und das CO trotzdem zu hoch war liegt es sehr wahrscheinlich am Kat.

Wurde damals ein Markenteil verbaut oder Modell Ebay zu 200€? Diese Abgasanlagen aller Ebay haben nämlich absolut billige Kats mit extrem wenig Edelmetallen und erreichen neu schon kaum die Grenzwerte.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.12.2018 um 23:06 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.