Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berzerker

Unterschiedliche Motoren im Electric Drive ...

Empfohlene Beiträge

Da ich plane früher oder später meinen Smart Fortwo 451er Benziner gegen einen Electric Drive (möglichst auch einen 451er) einzutauschen, bin ich gerade dabei mich über die unterschiedlichen Modelle zu informieren.

 

Die Smart Electric Drive der ersten (450er) und zweiten Generation (451er mit 30kw/40PS Motor, später mit 50kw/67PS) sind ja wohl in sehr kleiner Auflage hergestellt worden und spielen im Grunde auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine Rolle (oder?).

 

Die dritte Generation (ED3) ist dann wohl deutlich verbreiteter.

Auf Wikipedia finde ich den Smart ED3 mit zwei Motoren (55kW/75PS und in der Brabus Version mit 60kW/82PS).

 

Erstaunlicherweise finde ich bei Autoscout24 aber mehr ED mit 35kW/48PS.

Warum findet sich zu der Motorisierung nichts bei Wikipedia? Ein Sondermodell?

Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Motoren?

Ich denke doch mal, das alle 451er die gleichen Akkus verbaut haben oder irre ich mich? Wirkt sich die Mehrleistung der Motoren auf die Reichweite aus? (Bestimmt ... nur wie.)

 

Hilfe!

 

Und noch was: Kann man mit einen Smart der einen 22 KW Lader eingebaut hat ersatzweise noch an einer normalen Haushaltssteckdose laden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Berzerker,

"Mir" ist bisher nicht bekannt, das eine der Vorgenerationen in den Verkauf geraten ist, sondern nur als Flotten Test Fahrzeuge gebaut und gefahren wurde.

 

Daher wird nur die letzte Generation zu erwerben sein.

 

Zum schnell Lader: offiziell lässt sich der nachrüsten, und freie Werkstätten erhalten den garnicht erst.

 

Und zur letzten Frage: JA 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Frau hat gemeldet das die Heckscheibe sich nicht von feuchte befreien lässt obwohl sie die Heizung eingeschaltet hat.   Als pflichtbewusster Ehemann natürlich zur Diagnose geeilt und wollte erstmal die Sicherung checken. Das geheime Buch macht aus deren Steckplatz tatsächlich ein Geheimnis. Es ist sowieso nur der Sicherungskasten im Handschuhfach beschrieben. Die Sicherungen in der Front, Geheimnis.   Gut Sicherung nicht gefunden, Spannung gemessen an den Anschlüssen der Scheibe, sauber anliegen nach dem drücken auf die Taste.   Scheibe Durchgang gemessen, Nix. Absolut überhaupt nichts. Beide Anschlüsse sind offenbar gelöst von der Scheibe, ich kann von keinem zu einem der Streifen was Messen.   Hab's damit erstmal belassen, weiß nicht wie man die Scheibe ausbaut und ob der Bereich überhaupt frei liegt (von den Kontakten zur Scheibe) oder dort eine Dichtung drüber klebt.   Hat jemand mal sowas am 453 Cabrio gehabt?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.299
    • Beiträge insgesamt
      1.599.432
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.