Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BjoernM

Smart Cabrio - verzweifelt gesucht!

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

wir brauchen leider ganz dringend einen neues, gebrauchtes Smart ForTwo Cabrio.

 

Vor einer Woche hat meine Frau mit ihrem Smart ForTwo Passion Cabrio einen Unfall mit Totalschaden gehabt. Der Smart hatte alle Extras, die 2005 lieferbar waren, und war zusätzlich mit einer Webasto Standheizung ausgestattet.

 

Ihr fragt, wo das Problem ist? Nun, durch den verunfallten Smart ist meine Frau an einige Ausstattungsmerkmale gewöhnt, die sie nicht mehr missen möchte. Lederpolster, Sitzheizung und Servolenkung sind deshalb Voraussetzung.

 

Durch den Unfall ist sie noch einmal zusätzlich für das Thema Sicherheit sensibilisiert und deshalb sind auch Head-/Thorax-Airbags wieder ein absolutes "must have".

 

Und das ist das Problem: Die Kombination Head-/Thorax-Airbags, Lederpolster, Sitzheizung und Servolenkung ist sehr, sehr selten und bei genauer Prüfung stellen sich viele Angebote auf mobile.de und autoscout24 auch noch als fehlerhaft heraus.

 

Ein Beispiel: Hier entlang nach Ottobrunn

 

Obwohl in der Ausstattungsliste die Sidebags explizit erwähnt sind, verfügen diese Autos (es gibt dort eine Reihe identisch ausgestatteter Angebote) tatsächlich nur über Frontairbags.

 

Heute waren wir bei unserem Händler Mercedes Leseberg hier in Hamburg und in der Jahreswagenbörse ist kein einziges Fahrzeug mit unserer Wunschausstattung verfügbar.

 

Beim Baujahr sind wir ab ca. 2009 flexibel, bei der Laufleistung sind ca. 50.000 km die Obergrenze und beim Preis würden wir maximal 13.000 Euro ausgeben, wenn es ein fast neues Auto in Wunschkonfiguration wäre. Es spricht aber auch nichts gegen ein älteres Ersthandauto in Top-Pflegezustand, das entsprechend weniger kostet.

 

Nun habe ich zwei Fragen an euch als Smart-Experten: Wie würdet ihr so ein Auto suchen (und finden) und warum werden so wenig Smarts mit Sidebags gekauft (ist euch Sicherheit beim Neuwagenkauf nicht so wichtig)?

 

Grüße aus Hamburg

 

Björn


Grüße aus Hamburg

 

Björn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal die beiden an, allerdings musste auf Leder verzichten, sonst würde es glaube ich passen.

 

Klick

 

Klack

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bezüge der Stühle kann ja glücklicherweise recht einfach gegen Lederbezüge getauscht werden. Sofern man sich mit Werkzeug nicht schwer verletzen kann :-D

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, Lederpolster sind Pflicht, aber ich habe leider zwei linke Hände und alles Daumen . :-D .

 


Grüße aus Hamburg

 

Björn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann ist das vielleicht ein wenig Blöd mit dem Leder. Aber schwer ist das eigentlich wirklich nicht.

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.01.2014 um 21:29 Uhr hat BjoernM geschrieben:
Vielen Dank, Lederpolster sind Pflicht, aber ich habe leider zwei linke Hände und alles Daumen . :-D .





Dann wird Smart fahren ein teures Vergnügen :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der müsste doch passen :) und dazu noch ne schöne farbe :)

 

dadaaaa


Hòla :) Neuer alter smartie ;)

 

Smarts in der Familie:

 

450 03er Passion cdi 110tkm mit Leder,Servo,Nebler, etc.

 

451 11er Pure 45kw 60tkm mit Tempomat,Klima,Sitzheizung,Multimedia,eSp,eFh,Nebler etc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, den hatten wir auch entdeckt.

 

Inzwischen haben wir hier zwei exzellent ausgestattete infrage kommende Jahreswagen bei der Mercedes NL Hamburg und bei Mercedes Leseberg in Hamburg gefunden. Morgen werden letzte Details verhandelt und dann entscheidet meine Frau, welches der beiden Cabrios ich ihr kaufen darf :lol:


Grüße aus Hamburg

 

Björn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

alea iacta est!

 

Meine Frau hat sich nun für ein komplett in schwarz gehaltenes Smart Cabrio aus 02/2013 mit schwarzen Lederpolstern und ca. 5.700 km auf dem Tacho entschieden.

 

Zur Wahl stand noch ein ganz weißes Smart Cabrio mit rotem Verdeck und schwarzen Stoffsitzen aus 01/2013 mit knapp 13.000 km Laufleistung. Preislich gaben sich beide Fahrzeuge nichts und beide stehen hier in Hamburg.

 

Der "Neue" ist so ausgestattet:

 

Fahrzeugbeschreibung

 

•Fahrzeug-Nummer: 04219GF011

•Dieses Fahrzeug erfüllt das Hersteller-Qualitäts-Siegel: jung+smart

•ehemalige unverbindliche Preisempfehlung 19.748 EUR

Sicherheit

•Seitenairbags

•ESP (el. Stabilitäts Programm)

•Elektronische Wegfahrsperre

Komfort

•Klimaautomatik

•Elektrische Fensterheber

•Zentralverriegelung

•Sitzheizung

•Leder-Lenkrad

•Regensensor

•El. Spiegel beheizt

Media

•Navigationssystem

•MP3-Radio

•Soundsystem

Technik

•ABS

•Traktionskontrolle

•Bordcomputer

•Schadstoffklasse Euro 5

•Servo-Lenkung

•Fahrbereit

•Lichtsensor

Interieur

•2 Sitzplätze

•Interieurfarbe Schwarz

•Lederausstattung

Exterieur

•Alu-Räder

Sonstiges

•Dieses Fahrzeug erfüllt das Hersteller-Qualitäts-Siegel: jung+smart

•Umweltplakette grün

•aus erster Hand

•HU/AU neu

•Lackierung: tiefschwarz

•Scheckheft

•2 Türen

•Garantie

•Heckantrieb

•Jahreswagen

•Nichtraucherfahrzeug

•Head Thorax Sidebags

•passion

•BODYPANELS PLUS-PAKET

•Lederlenkrad inkl. Lederschaltknauf

•Komfort Licht Paket

•Verdeckstoff schwarz

 

Nachgerüstet werden nun noch ein Drehzahlmesser und eine Uhr sowie eine CD-Ablage und ein Getränkehalter.

 

Vielen Dank für eure Auskünfte und immer gute Fahrt mit euren Smarts!

 

Grüße aus Hamburg

 

Björn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BjoernM am 29.01.2014 um 20:43 Uhr ]


Grüße aus Hamburg

 

Björn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

heute haben wir den kleinen Schwarzen das erste Mal "live" sehen können. Meine Frau ist nach dem Riesenschreck nach dem Unfall und der Trauer über den Verlust ihres bisherigen Smarts nun wieder fröhlich. Hier ist er also:

 

2qbuavn.jpg

 

Zugelassen wird er Montag, es werden Anfang der Woche die nachträglichen Einbauten (Uhr, Drehzahlmesser, CD-Ablage, Getränkehalter, Mittelarmlehne) gemacht und voraussichtlich Mittwoch können wir das neue Cabrio in Empfang nehmen.

 

Grüße aus Hamburg

 

Björn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BjoernM am 31.01.2014 um 19:42 Uhr ]


Grüße aus Hamburg

 

Björn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.