Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Langer Pedalweg.......

Empfohlene Beiträge

451 ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würd mit den Einstellungen der hinteren Bremsen anfangen, dann mal entlüften (hinten rechts, links, dann vorne rechts und links). Im Behälter immer gut nachkippen (sonst saugt er ja da schon wieder Luft an) und einiges an BFluid durchpumpen. Nippel schlißen während gerückt wird/ während die Flüssigkeit läuft.

 

Wenn noch keine Besserung über das SC entlüften, dann kannste weiter sehen. link

War leider nicht so schlau alles auf einmal außeinander zu reissen, sorry.

 

Mich würde brennend Dein Erfahrungsbericht zum Einbau der Dichtringe interessieren!

 

Auf jeden Fall wünsche ich Deinem Smartie gute Besserung.

Du bekommst das schon hin, Lurchi ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 07.04.2013 um 11:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dichtringe waren schnell gewechselt.

 

Bremsleitung ab, Bremssattel runter Beläbe raus, Bremsträger ab.

 

Dann mit einer Luftpumpe ( habe keinen Kompressor ) Luft in die Öffnung der Bremsleitung gegeben, plopp kam der Kolben raus.

Staubmanschette rausgehebelt. Alten Dichtring im Bremssattel rausgenommen, alles gesäubert, Neuen Dichtring rein, eingefettet ( Bremszylinderpaste) Staubmanschette über den Kolben gezogen und den Kolben vorsichtig wieder mit viel Fingergefühl in den Bremssattel gedrückt. Dann Manschette sichtig reingepresst, fertig.

 

Kleinen Gummiring an der unteren Führungsstange getauscht, alles gesäubert, neu eingefettet und mit neuen Faltenbälgen montiert.

 

Das war alles garnicht so schlimm wie gedacht!!

 

Hinten habe ich mittlerweile die Nachsteller im Verdacht, die stellen nicht genug nach. Daher könnte dann auch der lange Pedalweg kommen!?!?!?

 

 

@ Timo: niemals :roll: ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So...heute wohl den vermutlich letzten "Beweis" erhalten das es an den Nachstellern der Trommelbremsen liegt.

 

Wenn ich die Handbremse bis zur ersten Raste ziehe und dann die Fußbremse betätige ist alles toll...Druckpunkt top.

 

Somit wäre bewiesen das der Abstand der Bremsbacken zur Trommel zu groß ist und der Bremszylinder weiter als gedacht ausfahren muss um die Backen an die Trommel zu pressen.

 

Und das kann nur so kommen wenn die Nachsteller nicht mehr das machen wofür sie gedacht sind, nämlich nachstellen :roll:

 

jetzt könnte ich natürlich von Hand die Nachsteller so weiterdrehen bis alles so ist wie es sein soll, damit wäre aber die Ursache nicht behoben.

 

Wobei ich immernoch nicht verstehe warum die Nachsteller nicht funktionieren sollen.

 

Egal, ich werde mir neue besorgen und dann einbauen.

 

Dann gibt es wieder Nachricht von mir!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.04.2013 um 13:51 Uhr hat Lurch geschrieben:

Staubmanschette rausgehebelt. Alten Dichtring im Bremssattel rausgenommen, alles gesäubert, Neuen Dichtring rein, eingefettet ( Bremszylinderpaste) Staubmanschette über den Kolben gezogen und den Kolben vorsichtig wieder mit viel Fingergefühl in den Bremssattel gedrückt. Dann Manschette sichtig reingepresst, fertig.



Kleinen Gummiring an der unteren Führungsstange getauscht, alles gesäubert, neu eingefettet und mit neuen Faltenbälgen montiert.



Das war alles garnicht so schlimm wie gedacht!!

 

Danke für die Info. Hab ich genau so durchgeführt wie von Dir beschrieben. Also bis aufs einpressen ist es wirklich keine schlimme Arbeit.

Hatt dieses Set von ebay. Hab den Sitz des Rings im Sattel sauber gemacht und den Gummi eingefettet. Vielleicht hätte ich das Metall zusätzlich mit ATE Bremszylinderpaste behandeln sollen.

Wie hast Du eingepresst? Mit der Hand?

 

Und was meinst Du mit kleinem Gummiring des Führungsstiftes? Für den kleinen Gummiring auf dem ebay-Foto hab ich keine Verwendung gefunden.

 

Danke schonmal und Dir viel Erfolg!

 

Otto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der kleine Gummiring sitzt am Ende der unteren Führungsstange. Dmit meine ich die Stange(n) wo die beiden kleine Faltenbälge draufkommen.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So , Bremsanlage wurde nochmal entlüftet und alles ist wieder hübsch!!!

 

:-D

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warte mal ab wenns wärmer ist! :-P

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch wärmer ?? :lol:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.