Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Remi

Schleifring wickelspule 450 452

Empfohlene Beiträge

hallo

ich bin neu in diesem forum

 

ich habe da ein problem mit meinem smart roadster 0,6 45kw

 

die airbag leuchte leuchtet meine kfz werkstatt sagt das die wickelspule kaputt ist..

 

soweit so gut das teil soll mich 650 € ohne einbau kosten

 

im internet finde ich keine für die 452 plattform

 

jetzt meine frage passt die wickelspule aus der 450 oder 454 plattform in meinen roadster die fangen preismäßig jedenfalls ab 50 € an das sit schonmal ein unterschied. den einbau übernimmt dann der kfz meister in der werkstatt.

 

hab in einigen foren unter anderem gelesen das es ab und ann an den klemmen liegt (wackelkontakt) das hat die werkstatt wohl ausgeschlossen da ich sie u.a. auch darauf angesprochen habe

 

danke gruß remi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird schon die Ursache sein. Nix ungewöhnliches.

 

Im SC gibt es nur komplette Lenkräder, daher der hohe Preis....

 

Du kannst auch eine vom 450 nehmen, dann aber erst ab Facelift, also Modelle mit ESP, denn im Innern der "Nabe" ist neben der Wickelfeder ( eine Leiterbahn) noch der Lenkwinkelsensor, den haben die alten 450'er Modelle nicht.

 

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke lurch für deine antwort

das hilft mir auf jeden fall schon mal weiter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super Werkstatt!

 

Die könnte Dir nicht nur sagen "Wickelspule" sondern auch an welcher Stelle die Leitung vom Steuergerät bis zum Airbag im Lenkrad defekt ist.

Da gibt es mehrere Trennstellen die nicht richtig gesteckt sind. Außerdem sollen Sie Dir sagen ob Kurzschluss oder kein Durchgang angezeigt wird.

 

Die Wickelspule ist (fast) nie defekt. Das kann NUR passieren wenn das Lenkrad mal ausgebaut war und nicht richtig gelagert wurde.

 

Meist ist ein Stecker oxidiert oder nicht richtig eingerastet. Wenn einer nicht richtig gesteckt ist gibt es einen Kurzschluss. Ansonsten keine 2Ohm Widerstand.

 

Von wo bist Du?

Ich habe noch ein paar funktionierende Lenkräder vom Roadster zum testen da liegen.

Die gebe ich aber nicht aus der Hand. Es gibt nicht viele Leute die ein Lenkrad richtig einbauen können. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:

 

Die Wickelspule ist (fast) nie defekt. Das kann NUR passieren wenn das Lenkrad mal ausgebaut war und nicht richtig gelagert wurde.

 

Zitat Ende.

 

Es kann auch im Laufe eines Smart-Lebens durchaus mal kaputt gehen!

Ist gewiss kein Einzelfall.

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo

ich habe heute mit einem smart center in ffm telefoniert

 

die haben mir gesagt das das wahrscheinlich ein auslesefehler sei und im schlimmsten fall der lws defekt ist und sie mir den für 15€ bestellen können werde jetzt nächste woche mal dahin fahren und es dort machen lassen solange das keine 600 € kostet

dann melde ich mich wieder wie es ausgegangen ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann haben sie im sc gesagt das es sehr oft vorkommt das das falsch ausgelesen wird ... naja neue werkstatt neues glück

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.02.2013 um 23:14 Uhr hat Lurch geschrieben:
Zitat:



Die Wickelspule ist (fast) nie defekt. Das kann NUR passieren wenn das Lenkrad mal ausgebaut war und nicht richtig gelagert wurde.



Zitat Ende.



Es kann auch im Laufe eines Smart-Lebens durchaus mal kaputt gehen!

Ist gewiss kein Einzelfall.

 

ich rede vom Roadster ;-)

das die von der Kugel ohne ESP öfters brechen weiß ich. :-P

 

Frage mich aber was man beim Auslesen falsch machen kann ???

..... ausser das man den Fehler falsch abließt. Dabei kann man den Text ausdrucken oder Elektronisch weiter geben.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 13.02.2013 um 18:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.