Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IngoB

...die ersten 2 Wochen mit smart cdi

Empfohlene Beiträge

die ersten zwei Wochen mit meinem smart cdi sind um. Bis jetzt wurden 1700 km gefahren. Berufspendler, meist 70km Autobahn und dann noch 40km quer durch München.

Der Verbrauch liegt in der Eingfahrphase bei 3,7 l im Automatikbetrieb.

Keine Mängel, kein Klappern oder ähnliches.

Zweifelhaft ist aber der Schaltautomat, zwischen 80 und 90 km/h kann er sich oft nicht entscheiden und schaltet "grundlos" zw. 5. und 6. Gang hin und her. Störend ist auch das

oft kurze Herunterschalten schon bei geringer Beschleunigung um 5 sec. später wieder hochzuschalten. Die Schaltphasen sind generell viel zu lang, ebenso wird das Zusammenspiel zwischen Gaswegnehmen, Kupplung trennt, neuer Gang, Kupplung schliesst, Gaseinsatz, von der Software oft nicht sehr geschmeidig gemanagt.

Ansonsten ist die Strassenlage prima, trotz 135er "Teerschneider" vorn. Nur bei Seitenwind muss man wie ein Fuchs aufpassen sonst wechselt man ungewollt die Fahrbahn.

Fazit: trotz des "Schaltkomikers" sehr viel Spass gehabt, freue mich auf die nächsten vielen KM.

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der cdi ist einfach toll, macht irre spaß, auch meiner frau die sich für autos nie so begeistern konnte. bzw. für die fahrzeuge die so fuhr. automatikmodus ????? was ist das ??? (witz) wir schalten nur per hand immer über 2000 u/min halten und bei 3000 u/min wieder schalten dann fährt er mit klima so um 3,5 liter in der stadt. wir bekommen jetzt die formel 1 lenkradschaltung von brabus in den smart. mit der linken hand am lenkrad hochschalten, ist toll. der automatikknopf wird nur nach den mc donald drive in odre beim telefonieren gedrückt. weiter viel spaß mit dem kleinen cdi

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit der automatik kann ich nur unterstreichen. die funktioniert nicht immer nach "logischen" gesichstpunkten.

aber wenn du im handmodus schaltest, dann hast du das subjektive gefühl, immer im richtigen moment zu schalten. außerdem gewöhnst du dich besser an die schaltpausen. und er verbraucht weniger, weil du immer im ökonomisch besten drehzahlbereich fahren bzw. schalten kannst.

gruß aus MUC

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich nur bestätigen!

Der Kleine schaltet ziemlich planlos hin und her, weshalb ich auf kurvenreichen Strecken auch meist die Handschaltung benutze!

Ansonsten das mit den 3,7 l kann ich nur besätigen, bei Klimadauerbetrieb sind es ca. 4,1 l.

Die etwas ruppige Fahrweise hängt wohl davon ab, dass der Kleine immer im besten Drehmoment hochschaltet, mit Handschaltung fährt er deutlich angenehmer! Es sei denn man spielt etwas mit dem Gas (vor dem Schalten Gas wegnehmen).

Ansonsten bin ich aber superzufrieden damit, vor allem wenn ich an der Kasse beim Tanken stehe!!! :classic_smile:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich muss sagen, dass ich die automatik auch nur benutze, wenn ich gerade ´ne cola schlürfe. leider ist es ohne drehzahlmesser schwierig, den optimalen zeitpunkt zum schalten zu finden. ich schätze, ich muss die 200 dm investieren und mir einen nachträglich einbauen lassen...

by estranged

------------------

no one likes me,

i don´t care

 


no one likes me,

i don´t care

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.