Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
panzpanz

Benötige Hilfe, Handbremsschalter !!!

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

ich bin neu hier im Forum

iund seit heut stolzere Besitzer eines Smart ForTwo Cabrio Ez.2/03.

Leider habe ich schon jetzt ein Problem mit der Bremswarn-Leuchte im Armaturenbrett (Handbremshebel-Kontrollleuchte).

Leider leuchtet die rote Kontrolllampe permanent. Die Bremsbeläge sind soweit ich sehen kann i.O.

Dene dass es an dem Handbremsschalter oder an dem Bremsflüssigkeitsstand liegt.

Meine Frage: Wo sitzt dieser Schalter für die Handbremse und wo kann ich den Bremsflüssigkeitsstand kontrolieren.

Schon mal meinen besten Dank in die Runde hier !!!!

-----------------

Smart ForTwo Cabrio, Ez. 2/2003

 


Smart ForTwo Cabrio, Ez. 2/2003

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Handbremsschalter sitzt hinten an der Handbremse, siehe dort!

 

Der Behälter der Bremsflüssigkeit sitzt unter dem Servicegitter auf der Beifahrerseite.

Look here!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gemeinde,

habe heute mal geschaut warum die Bremskonroll-Leuchte an ist.

Bei der Kontrolle des Bremsflüssigkeitsbehälters habe ich leider festgestellt, dass einer der beiden Schleuche abgebrochen ist und somit keine Br.-Flüssigkeit mehr im Behälter war und ist.

Nun zu meinem Problem: Wie wechsele ich diesen? Dass Frontpanel habe ich heute schon demoniert. Den Behälter habe ich bei SC bestellt. Sollte morgen da sein !!! Laut Service sind die Anschlußschläuche mit an dem Behälter. Wie und wohin gehen diese ????

Würde mich über einen Tipp freuen !!!

 

L.G.

 

MfG.


Smart ForTwo Cabrio, Ez. 2/2003

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beide Schläuche gehen direkt in den Unterboden an den Hauptbremszylinder.

-----------------

Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS

ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids

So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bremse MUSS nach Tausch entlüftet werden hoffe das wurde von dir berücksichtigt!!!!!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem entlüften ist klar. Kommt man(n) an den Hauptbremszylinder gut ran und wo sitzt er? Muß die Unterbodenverkleidung ab und muß ich ihn aufbocken?

 

 


Smart ForTwo Cabrio, Ez. 2/2003

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unterbodenverkleidung muss ab und eine Grube oder Hebebühne wären sehr hilfreich.

 

CIMG0775.JPG

 

original_img_297ac2ee7a4935de34fd10ba9bbee478.jpg?1338513435


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.