Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bennybennz

Wassereinbruch, Kabelbaum, Relais(box)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein Smart Cabrio (11/2002 cdi) springt nicht mehr an. Erst dauerte es länger dann bekan ich ihn nicht mehr an. Es ist nicht das Batteriegräusch sondern als ob er kein Benzin bekommt. Nun steht er bei Mercedes (mit Smart) und es heißt, dass er einen Wassereinbruch hat (schon Grünspanbildung - es steht aber kein Wasser drin) und es müsse der Kabelbaum instandgesetzt werden und die Relais (Box hat er nicht gesagt) auch. Den Wassereinbruch haben sie noch nicht entdeckt, suchen aber noch (ich habe davon nichts bemerkt, habe ihn aber auch erst seit diesen Winter).

 

1. Das Ganze klingt für mich sehr teuer (Kabelbaum 1500?!, Relaisbox 120, ggf. Scheibe raus und rein...) - könnt ihr mir grob sagen was da auf mich zukommt?

2. Habe selbst wenig Ahnung und Talent was Autos angeht. Kann man da was selbst machen um die Kosten zu senken? Ggf. einfach Kontaktspray rein?

3. Lebe leider auf dem Land, sodass es keine 'Freie-Smartwerkstatt' gibt. Ist das etwas, was ggf. eine Smart-unerfahrene Werkstatt auch machen kann?

 

Würde mich über ein paar Tipps freuen.

Gruß BB

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

undichte Frontscheibe ist bei vielen Smart so...meist unentdeckt..wenn es entdeckt wird, ist's fast zu spät.

 

Selber machen ?? :-? Keine Ahnung...geht bestimmt.

Kabelbaum wäre vermutlich das kleinste Übel!?!?

Im Roadster Forum gibt es jemanden der sowas macht...glaube ich...ich muss mal suchen.

 

Aus welcher Ecke kommst Du??

 

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 19.07.2012 um 15:45 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht hilft das ja schonmal weiter??

 

Klick mich !

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob die Windschutzscheibe undicht ist, stelle ich noch in Frage.

Bennybenz fährt ein Cabrio!!!!

Das könnten auch die Folgen von einem zu späten Dachverschluss sein.

Ich vermute auch daher die Diagnose "Grünspan" an den Steckern und Kontakten.

 

 


Schreibfehler kann der ehrliche Finder behalten. Ich zahle keinen Finderlohn ;-))

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten.

Also: MB wird nun wohl die Relaibox tauschen und die Pins am Kabelbaum ersetzen - das ist sicher nicht billig, aber wohl im uberschaubaren Rahmen. Wenn es dann ok ist, geht es weiter mit der Suche nach dem Wassereinbruch.

Ich kann ausschließen, dass ich das Dach offen gelassen habe, aber was vor einem Jahr oder vorher passiert ist weiß ich natürlich nicht.

Wie gehe ich da vor? Irgendein Papier an irgendeiner Stelle auslegen und immer mal kontrollieren? Über was für Wassermengen reden wir denn da? Sind das ein paar Tropfen oder SChnapsgläser oder muss das schon mehr sein, sodass es reicht, wenn ich nach Regen den Teppich kontrolliere?

Habe schon gedacht um die Relaibox Zeitungspapier zu legen oder in rohen Reis 'einzupacken' :-D

Gruß BB

 

Achja, komme aus CUX

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bennybennz am 19.07.2012 um 23:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

Die Idee mit den Zeitungen ist schon mal ein guter Anfang.

Die Fehlersuche ist in den Werkstätten der Größte Kostenfaktor. Das kann man sich mit Eigenleistung ersparen.

Wenn Du wenigstens ungefähr erkennen kannst, woher die Feuchtigkeit kommt, können Dir die Mitglieder des Forums bestimmt sehr gute Tipps geben.

 


Schreibfehler kann der ehrliche Finder behalten. Ich zahle keinen Finderlohn ;-))

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.07.2012 um 07:45 Uhr hat papaheinz geschrieben:
Moin.

Die Idee mit den Zeitungen ist schon mal ein guter Anfang.



o.k. und wo packe ich noch Papier hin?

Kofferraum, Fußraum...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob die Windschutzscheibe undicht ist, stelle ich noch in Frage.

 

Bennybenz fährt ein Cabrio!!!!

 

Wo wohnst du? In Norddeutschland regnet es von Oben nach unten, da müsste der Smart schon in der Elbe parken, damit Wasser unter dem Lenkrad ankommt. Um die Ecke regnen ist eher schwierig. Oder es tritt eben das häufige Problem mit der undichten Frontscheibe am 2002 bis 2005 Cabrio auf.

Ich hab auch schon in eine neue SAM aufgrund des Serienfehlers investiert. Bei der Suche hat sich die Vorgehensweise der engl. Freunde bewährt. http://www.evilution.co.uk/index.php?id=373

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Tipp mit dem Klebeband. Das sieht wirklich einfach aber vor allem effektiv aus.

Nun habe ich aber gerade den Anruf bekommen, dass die Relaibox (die unter/hinter dem Sitz) ausgetauscht wurde und es nichts gebracht hat :-? Das ist natürlich extrem scheiße, weil es Geld kostet und Smart wieder bei Null anfängt...

Jemand ne Idee?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.