Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Didel

An welche Radios passt der MCD-46 noch außer orig. Smart-Radio?

Empfohlene Beiträge

Hoi..

Erstmal muß ich sagen richtig fett geiles Forum was ihr hier auf die Beine gestellt habt :)

So nun meine Frage ich habe in meinem Smarti jetzt das originale Radio mit Casette drin und den Grundig MCD-46. Den Wechsler will ich eigentlich auf jeden Fall behalten nur ein neues Radio muß her...

An welche Radios versch. Hersteller wie z.b. Sony, Pioneer, Panasonic, Grundig, Blaupunkt usw. passt der Wechsler dann noch?

Eigentlich müßte es ja da noch Radios geben ausser das R/C was ich jetzt drin habe weil is doch nen DIN (?) Anschluß oder so....?!?

Danke für eure Hilfe :)


cya

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Didel,

herzlich Willkommen im smart-Forum. :)

Der Grundig MCD-46 passt leider nur an Autoradio der Marke Grundig.
Auch wenn der MCD-46 von der Steckerform her auf Geräte anderer Hersteller passt (die (Mini-)ISO-Stecker sind ja keine Erfindung von Grundig), läuft das Gerät leider trotzdem nicht. Die Pin-Belegung der Stecker und "Kommunikationsprotokolle" zwischen Radio und Wechsler passen nicht aufeinander. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Foto mal drunter gesetzt geht so glaub ich einfacher!
scc5460rds2.jpg :)
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
101.jpga94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg101.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beide genannten Defekte sind denkbar und würden zu einem langen Pedalweg führen, aber bei einem defekten HBZ dürfte die Bremsenprüfung nicht bestanden werden, wenn achsweise gemessen wurde. Da müßte dann eine der beiden Achsen auffällig werden, sprich kaum oder kein Bremsmoment aufbringen, da der Smart soweit mir bekannt eine schwarz-weiß (vorne-hinten) Kreisaufteilung hat. Ein defektes ABS mit einem hängenden Ventil hingegen kann uU Volumen in die Niederdruckkammer führen, was zu einem langen Pedalweg führen würde. Der volle Bremsdruck kann dann noch erreicht werden, aber eben mit einem langen Pedal wie Du es beschreibst. Das würde der Prüfstand natürlich aber nicht bemerken, der sieht ja nicht die Pedalstellung.   Ergo sagt der Verstand, es ist das ABS bzw ESP defekt (der Hydraulikblock, nicht das Steuergerät - aber kann man mW eh nur im Verbund tauschen); das Bauchgefühl sagt, wunder dich nicht wenns nicht doch der HBZ ist.   Ist schwierig zu prüfen, da beide Defekte dieselben Symptome haben. Du kannst aber mal versuchen, mit einer erneuten ABS-Regelbremsung das ABS zu "heilen". Evtl löst sich das klemmende Ventil wieder, wenn es erneut beansprucht wird. Auch ein HBZ kann temporär undicht sein, wenn nur ein Schmutzpartikel in die Dichtlippen gespült wurde bei der Rückförderung während der vermutlich ABS-geregelten Notbremsung. Das sollt aber mit dem Bremsflüssigkeitswechsel behoben sein wenn ordentlich gemacht (mit Pedaltreten).
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.111
    • Beiträge insgesamt
      1.578.109
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.