Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Smart und VW Lupo umweltfreundlichste Pkw der Welt

Empfohlene Beiträge

Smart und VW Lupo umweltfreundlichste Pkw der Welt
2002-03-26 12:33:00

Paris (APA) - Smart und VW Lupo sind die umweltfreundlichsten Modelle mit Verbrennungsmotoren, die man weltweit auf dem Automarkt finden kann. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie der französischen Umweltagentur ADEME, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Die Studie berücksichtigt sämtliche im Jahr 2001 im Handel befindlichen Fahrzeuge, insgesamt 3.643 Modelle. Die Ergebnisse, zu denen die ADEME auf der Basis des Treibstoffkonsums und der Kohlendioxid-Emissionen gelangt ist, wurden in einer Broschüre veröffentlicht, die in 100.000 Exemplaren an sämtliche Autohändler verteilt wird.

Der Smart siegte in der Kategorie der mit Benzin oder Flüssiggas betriebenen Pkw. Er verbraucht im Stadtverkehr sechs Liter für 100 Kilometer und produziert 118 Gramm Kohledioxid pro Kilometer. Es folgt der Toyota Prius, ein teilweise mit Benzin und teilweise mit Elektrizität betriebenes Hybrid-Fahrzeug.

Die besten Pätze in der Rangliste nehmen logischerweise die kleinen Modelle ein, etwa Twingo und Clio bei Renault, Swift bei Suzuki, Sirion und Move bei Daihatsu, Corsa bei Opel, Punto bei Fiat, Yaris bei Toyota und Arosa bei Seat.

In der Kategorie Diesel führt VW mit seinem Lupo, der sich mit drei Liter Sprit für 100 Kilometer begnügt und 81 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer produziert. Weniger als 100 Gramm CO2 erzeugt auch der Diesel-Smart. Unter 115 Gramm befinden sich weiters der Peugeot 206 und der Renault Clio.

Die Veröffentlichung dieser Informationen ist in einer EU- Richtlinie vom Jahr 1999 im Rahmen eines Programms zur Bekämpfung des Treibhauseffektes als Pflicht vorgesehen. Künftig müssen die Autohändler in ihren Geschäften die Schadstoffemissionen der von ihnen angebotenen Fahrzeuge angeben. Der Straßenverkehr ist zu einem Viertel für die Schadstoffemissionen verantwortlich, welche den Treibhauseffekt zur Folge haben. Die europäischen Fahrzeughersteller haben sich verpflichtet, die Emissionen zwischen 1995 und 2008 um 25 Prozent zu vermindern.

Quelle: Austria Presse Agentur / Lichtenstein Online

-----------------

Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

soweit ich gehört habe müssen Autohersteller ab 2006 eine Vorgabe zur "Flottenemission" einhalten. Wie man sich das genau vorstellen soll weiß ich allerdings nicht. Jedenfalls kann DC sich freuen das der Smart dazugehört. ;-) Schließlich bedient DC ja eher die "Großkopfeten" und die großen Autos haben halt mal mehr Durst und machen damit auch mehr Dreck, oder?


-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.