Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mrbrown

Smart springt nicht an!!!

Empfohlene Beiträge

Hey Leute,

 

haben seit längern das Problem mit unseren Smart, dass während der Fahrt das Radio und der Tacho kurze Aussetzer haben und kurz darauf das Batterielicht aufleuchtet gelegendlich kommt auch ein Quitschen aus dem Motorraum.

Wenn wir das Auto dann abstellen und wieder starten wollen springt er nicht mehr an!!

Nun sind wir auf der Suche nach dem Problem,

habt Ihr ne Ahnung??? :-?

 

LG JJ

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mrbrown am 10.05.2011 um 11:51 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von mrbrown am 10.05.2011 um 11:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum! :)

 

Das Quietschen aus dem Motorraum könnte vom Keilrippenriemen kommen.

 

Du schreibst, er springt nicht mehr an, bedeutet dies, daß der Anlasser schon gar nicht dreht oder dreht der Anlasser flott und der Motor springt lediglich nicht an?

Oder dreht der Anlasser vielleicht eher träge und langsam, als ob die Batterie leer wäre?

 

Eine gemeinsame Komponente Ladekontrollleuchte, elektrische Aussetzer, Quietschen und nicht Anspringen wäre die Lichtmaschine, die rostet beim Smart nach längeren Standzeiten ganz gerne mal fest. Während des Fahrens blockiert sie aber eigentlich nicht. Aber ich denke, es hat in irgendeiner Weise mit der LiMa zu tun!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2011 um 12:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Mutter wird in der Regel aufgebracht, wenn die Spitze des Bolzens die Metallpfanne des Ausrückhebels bereits durchstoßen hat, ein Loch drin ist und deshalb der Bolzen durch die Pfanne hindurch stößt. Da die Spitze des Bolzens eine sehr große punktuelle Belastung in der Pfanne darstellt, finde ich eine Oberflächenvergrößerung an dieser Stelle gar keine schlecht Sache. Eigentlich hätte das Ende des Bolzens von vornherein eher kugelförmig gestaltet werden sollen, das hätte den Verschleiss an der Pfanne mit Sicherheit stark reduziert. Dann würde es auch hier im Forum nicht so viele Beiträge über durchstoßene Ausrückhebel geben. 😉 Deshalb würde ich das erst mal drauf lassen und schauen, ob der Verstellbereich auch mit diesem Ding ausreicht. Wenn nicht, kannst Du ihn immer noch abschleifen. Auf jeden Fall solltest Du mit dem Kupplungsmodul auch den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager ersetzen. Sehr oft werden die ohnehin zusammen als Set verkauft! Zu überlegen wäre darüber hinaus, ob man bei dieser Gelegenheit gleich den Wellendichtring an der Getriebeeingangswelle ersetzt, siehe diese Seite, wenn das Getriebe ohnehin gerade draußen ist. Auch die Wellendichtringe der Antriebswellen wäre eine Überlegung wert, siehe jene Seite!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.567
    • Beiträge insgesamt
      1.603.846
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.