Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tagdog2405

155/60 und 175/55 auf 5x15 und 6x15 ?

Empfohlene Beiträge

Moin,

isses möglich das man genau diese Größen auf genau diesen Felgen fährt?

 

Die Reifen dürften aufm 450er gefahren werden, ist klar aber gibt es dafür evtl. ein Referenzgutachten?

 

I-wie einer sowas zur Hand?

 

Die 175er auf den 6er Felgen ist eng aber machbar. die 155er auf ner 5er Felge...hmm...

 

Kann mal jemand etwas Gesetzes Text bzw Licht in mein Dunkel bringen?

 

smarte Grüße

 

bennü

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Reifen passen auf jeden Fall ohne Probleme zu den Felgen. Du musst es halt per Einzelabnahme eintragen lassen. Ich bezweifle, dass Du ein exaktes Vergleichsgutachten finden wirst, aber bei einem zugänglichen Sachverständigen sollte es trotzdem kein Problem sein.

 

Aber lohnt sich der Aufwand?

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

felgen sind da

reifen sind da

 

und ein zugänglichen Gutachter hab ich :-D

 

Ich meinte ich suche wen, der 155 auf 5x15 und 175 auf 6x15 in einem Gutachten stehen hat. Egal welcher Hersteller oder Anbieter.

 

Deswegen, ja Aufwand lohnt :-D

 

Außerdem hab ich die Felgen schon "hübsch" lackiert :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann nimm das Gutachten der Alutec Cult für den 451.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.