Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
taunusspeedster

Smart-Tuningsoftware SW-C1

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties!!

Zunächst möchte ich mich bei den Machern dieses Forums und den Usern, die Ihre Erfahrungen hier eingebracht haben recht herzlich bedanken. Letzteren gilt mein besonderer Dank im hinblick auf meine Überlegungen, meinen S-Cabrio mit etwas mehr "Saft" zu versorgen. Eure Beiträge haben mir ein Gefühl gegeben, was zu beachten ist, welche Firmen tunen und welche Resultate herauskommen können.
Ich habe mich für das SW-Tuning C1 (74 PS)entschieden. Folgend mein erster Erfahrungsbericht.
Die Leistungssteigerung macht sich in allen Bereichen deutlich bemerkbar. GPS Speedmessung 164 km/h. Was ich weiterhin bemerkt habe und wovon auch in einem anderen Posting berichtet wurde, ist ein Leistungseinbruchsintervall im Teillastbereich. Da ich aber zur Gattung der Binärfahrer, alles oder nix gehöre :)) , stört mich dieses jedoch nur selten. Wobei wir nun beim letzten (leidigen) Punkt wären - Spritver(b)rauch. Nach ca. 500 BAB km habe ich im Schnitt einen Verbrauch von 9 l / 100km Super. Gefahren weitestgehend und Volllast. Vorher waren es ca. 6.5 l /100km. By the way, ich konnte weder eine Leistungssteigerung, bzw. einen Kraftstoffminderverbrauch bei der Verwendung von SuperPlus Kraftstoff festellen.
Tja, mein abschließendes Resumee - das Tuning macht riesen Spaß, Kraft in allen Lebenslagen. Ein interessantes Reiseauto wird er nicht.Kombination Spritverbrauch / Tankvolumen zwingen nach spätestens 220 km zu stoppen, darüber hinaus bekommt mann 75 PS Fahrzeuge mit weitaus günstigerem Verbrauch. Tuning-Fazit: ja für den Spaß, nein für die Vernunft.
P.S.: Alle Technikkönner/kenner bitte ich um Nachsicht, daß ich in mein Fazit keine Lebensdaueraspekte mit einbeziehe.
Special Greetings from Rundflugpilot to SW-Exclusive und besonders to Frau Ziegler. Service/Preis ist weiter zu empfehlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ok, leuchtet mir ein. Dann ist das soweit schonmal geklärt. Obwohl der Riemen ja praktidch ziemlich weit unten aug der Scheibe läuft.  Da würde es wohl doch schon ausreichen, die Innenseite von Graten zu befreien, um dem Riemen vor Bedchädigungen zu schützen ? Selbst wenn die eloxierte Schicht in dem Bereich dann weg wäre, so wäre das doch piepegal. Denn der Riemen läuft ja noch tieferliegend. Es wäre halt die am wenigsten aufwendige Aktion. Immer vorausgesetzt, es ginge überhaupt....     Das wäre wohl die sauberste Lösung. Nur wie Du schon schreibbst, dad Problem einer Montage im eingebauten Zustand. Hat vermutlich hier so noch keiner gemacht. Ist ja auvh keine alltägliche Reparatur.  Motor absenken will ich möglichst auch nicht, da noch nie gemacht. Bleibt die Frage, om man da nach Entfernung des re. Hinterrads, mit nem Schlagschrauber einfach so dran kommt ?   Keine Ahnung. Im Moment tut sie Ihren Dienst noch problemlos.   Und einfach so, geschätzt slle 2-3 Monate den gerissenen Keilriemen wechseln ? Selbst auf das Risiko hin, daß er eben oft dann und gerade dort reißt, wo man es überhaupt nicht brauchen kann, z.B. letztens morgens um 2 auf der BAB mit der Freundin daneben....
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.218
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.