Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cracker123

Kühlwasseranzeige springt und blinkt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mit meiner Kühlwasseranzeige im 450er CDI

stimmt irgendwas nicht.

Erst sind alle Eier leer. Nach 5 Min. füllt sich ein Ei, dann 10 Sekunden später noch eins, nochmal 10 Sekunden und er zeigt mir 3 Eier an.

Soweit, so gut - Nach weiteren 2 Minuten zeigt er das vierte Ei an.

Und dann ist alles nur noch Zufall - entweder es geht wieder zurück auf 3 und dann 2 oder er springt hoch auf fünf (!!!).

Ist dies länger als glaube ich 15 Sekunden der Fall, blinkt und piepst alles und ich kann kein Gas mehr geben.

 

Kühlwasser ist übrigens voll, hab ich extra nachgefüllt. Daran liegts also nicht.

 

Ich hoff´, dass es nur was kleines ist (Thermostat kaputt?). Selbst zur Werkstatt will ich nicht unbedingt fahren, macht einfach keinen Spaß mit dem Gefühl jeden Moment stehen bleiben zu könnnen :-/...

 

Habt ihr ´ne Idee, was das sein könnte?

 

LG und Danke schon mal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.07.2010 um 12:29 Uhr hat Cracker123 geschrieben:
Kühlwasser ist übrigens voll, hab ich extra nachgefüllt. Daran liegts also nicht.

Hallole und willkommen im Forum! :)

 

Das ist ein Trugschluß, weil der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt wie andere Fahrzeuge!

Deshalb ist der Stand der Kühlflüssigkeit im Behälter irrelevant!

So wie es sich bei Dir anhört, befindet sich Luft im Kühlsystem bzw. im Motor!

Deshalb solltest du das mal entlüften, wie das geht, ist in diesen Beiträgen bereits etliche Male beschrieben.

Ich würde als erste Maßnahme entlüften, dann ist Dein Problem vermutlich schon beseitigt.

Wenn es nach längerer Zeit wieder kommt, dann verschwinden vermutlich geringe Mengen Kühlwasser aus dem Motor, vermutlich wegen einer kleinen Undichtigkeit und werden dann durch Luft ersetzt.

 

Bei Dir ist bestimmt Luft im Motor und diese sorgt dafür, daß die Kühlwasserzirkulation behindert wird, manchmal ist sie dann wieder da, wenn die Temperatur zurückgeht und manchmal eben nicht, wenn das fünfte Ei angeht.

 

Könnte zwar auch noch die Wasserpumpe sein, an das Thermostat glaube ich eher nicht, aber ich tippe auf Luft im Kühlsystem des Motors.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2010 um 12:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh hallo, das ging flott :-D!

 

Ah sehr gut, dann bin ich ja beruhigt, werd´s gleich ausprobieren wenn´s aufgehört hat zu regnen!

 

Dankeschön :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.07.2010 um 12:46 Uhr hat Cracker123 geschrieben:
werd´s gleich ausprobieren wenn´s aufgehört hat zu regnen!

In der Zwischenzeit kannst Du Dir ja mal die bestehenden Beiträge durchlesen! :)

Du musst aber unbedingt auf die Metallspange aufpassen, die fällt nämlich gerne mal runter, und dann hast Du ein Problem.

Deshalb vor Beginn des Entlüftens die Spange sichern!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2010 um 12:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also mir als Laie ist das bisschen zu wenig beschrieben, hab nur Folgendes rausgefunden:

1.Warten bis max. 3 Eier angezeigt werden

2. In Fahrtrichtung am Berg halten

3. Thermoschalter drücken bis Wasser rausläuft (wo ist der?!)

4. Auf Metallspange aufpassen ;-)

 

Ne richtige "Anleitung" hab ich leider nicht entdecken können und im Handbuch steht auch nichts dazu.

 

Vielleicht fahr ich doch zur Werkstatt und lass das dort machen, damit ich auf der sicheren Seite bin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.07.2010 um 14:09 Uhr hat Cracker123 geschrieben:
Vielleicht fahr ich doch zur Werkstatt und lass das dort machen, damit ich auf der sicheren Seite bin.

Wird vielleicht das Beste sein! ;-)

 

Der Thermofühler muß übrigens nicht gedrückt, sondern heraus gezogen werden, nachdem man die Spange entfernt hat.

 

Der ist aber ein bißchen verbaut hinten am Motor angebracht und in dieser Anleitung zu sehen.

Unter Umständen muß diese Entlüftung mehrfach durchgeführt werden und die Heizung sollte dazu auch aufgedreht sein.

 

Den Motor warmfahren auf drei Eier wäre übrigens grundsätzlich verkehrt, weil dann das Kühlsystem heiss ist und unter Druck steht!!! Da kannste Dich ganz schön verbrühen.

Ich würde es bei kaltem Motor machen! :)

 

Am Vorratsbehälter sollte übrigens auch immer schön nachgefüllt werden, wenn der leer wird, dann würde ja über diesen Weg wieder Luft ins System kommen.

 

Ganz schwer isch es ned, aber a bissle tricky. ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2010 um 14:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.