Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schmucki

super Routenplaner Online vom AMS

Empfohlene Beiträge

Hi, eben hab ich mal just for fun versucht die kürzeste Strecke von mir zu Hause nach Faßberg /Lüneburger Heide zu ermitteln


1. Sie starten in der Mittelstr.7 in Reiferscheid (D-57632) und fahren 180 m in Richtung HOFSTRAßE. Reiferscheid 0,0 km 0 m.
(total falsch Startunkt ist wo anders)

2. Verlassen Sie die Mittelstraße und biegen halb rechts in die Hofstraße ein. Folgen Sie dem Straßenverlauf für 100 m. Reiferscheid 0,2 km 1 m.
3. Verlassen Sie die Hofstraße und biegen links in die Hauptstraße ein. Folgen Sie dem Straßenverlauf für 120 m. Reiferscheid 0,3 km 2 m.
4. Verlassen Sie die Hauptstraße und biegen halb rechts in die Waldstraße ein. Folgen Sie dem Straßenverlauf für 140 m. Reiferscheid 0,4 km 3 m.
5. Sie verlassen die Ortschaft REIFERSCHEID.
6. Bleiben Sie auf der Waldstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf für 570 m. 0,5 km

(6a Rufen sie den nächsten Landwirt mit Kettensäge und Trecker mit Seilwinde sie stehen mitten in einer versumpften Dornenhecke.)
Nur gut das ich mich in meinem Dorf noch ein wenig auskenne.
Ich wollts erst nicht glauben
in dem Weg hab ich mich mim Trecker schon beinahe festgefahren da hatte ich mangels genügen Lebensjahren noch keine Chance auf den Treckerführerschein.

Sollte ich mich Ende nächster Woche hier nicht wieder gemeldet haben, wisst ihr ja wo ich dann bin, diesem Routenplaner folgend in der Lüneburger Heide im Moor versunken. Ade schöne Welt. :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

3.gifmosel01_th.jpg
Grüße vom Westerwälderknödelkoch.


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.