Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
macfehni

tiefer oder breiter - smart 451 - 71 PS

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich fahre einen smart 451 mt 71 PS und habe im Moment die Stahlfelgen mit den 155er/175er Sommerreifen drauf. Fahre ca. 30 km täglich mit den smart, keine Autobahn.

 

Ich möchte jetzt das Fahrverhalten ein wenig verbessern. Was ist jetzt eher zu empfehlen:

 

1. den smart mit den Flexscheiben fahren und nur tiefer legen

 

oder

 

2. das Fahrwerk so lassen wie es ist und dafür Reifenkombi 175er/195er auf neuen Felgen fahren ??

 

 

Gruß

Christian

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, ich fahre den Smart als CDI, allerdings mit Rückenwind.

Bin am überlegen, ob ich das Fahrwerk auch runterlassen soll, und eventuell etwas breitere Räder nehmen soll.

Allerdings muss ich sagen, dass die 175/195 vom Pulse eigentlich sehr gut mit dem Serienfahrwerk harmonieren.

Es ist immer wieder eine freude, wenn man dem drängelnden Hintermann binnen sekunden mehrere hundert Meter abnimmt, weil man in situationen, in denen jeder normale Mensch von Gas geht, plötzlich, und ohne Vorwarnung voll aufs Gas steigt.

Das geht am besten vor Verkehrberuhigungen, oder vor sehr engen Kurven und Kehren.

Eigendlich ist man mit den 175/195 und Serienfahrwerk sehr gut bedient, was die performence angeht.

Die Optik steht da natürlich wieder auf einem anderen Blatt.

Naja, fahre in dem Serienzustand nächste Woche über die Schleife, eventuell ändert sich meine Meinung noch :-D


Gruß, Thorsten a_75_49e839a1.gif

Signatur%202.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

sorry, aber im Verkehrberuhigten bereich beschleunigen,

wie assi ist denn sowas??!!

:-x geht echt wirklich nicht.

 

ich wuerde dir macfehni auf alle faelle eben breitere reifen

empfehlen. die pulse felgen sind echt gut und 1000% schoener

als stahlfelgen, ... :)

tieferlegen lohnt sich klar auch, aber in meinen augen erst

mal in felgen investieren. :)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal DANKE für die Antworten. Werde mich wihl für die breiteren Reifen entscheiden, da damit ja auch die Seitenwindempfindlichkeit abnehmen soll.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Yeah!!! Ihr seid grandios, linke Blinker gehen vorerst wieder! 😃   Ich hatte hier ja schon viel über diese mysteriöse ZEE-Blinkersteuerung gelesen und auch vor Jahren schon die erste Glühlampe parallel eingelötet, um einen schnellen Takt bei Kälte zu bändigen (damals blinkte es draußen auch noch schön). Vor einem Jahr im Winter kam dann das Problem des sporadischen Totalaisfalls auf der linken Seite dazu.   Da hier immmer gelästert wurde, dass beim Smart die Blinkersteuerung statt über einen normalen Blinkgeber in die ZEE intergriert wurde, hatte ich das für mich weitergesponnen und war davon ausgegangen, die haben da irgendwelche Leistungselektronik verbaut, die die ca. 50 Watt pro Seite über Transistoren direkt an den Ausgang der ZEE liefert. Da ich noch nie eine Sicherung am Smart wechseln musste, habe ich mir zu meiner Schande auch noch nie den Sicherunngskasten näher angeschaut und wusste daher nicht, dass es dort noch "klassische" Verstärker-Relais gibt, von denen auch welche für die Blinker zuständig sind.   Nach Euren Hinweisen habe ich nun die Relais H und I bei eingeschalteter Warnblinkanlage zunächst befühlt, beide schalteten. Dann habe ich sie gezogen, sie saßen sehr fest im Halter. Für mich sahen die Kontakte relativ normal aus,, da habe ich bei anderen Autos schon schlimmer korrodierte Sicherungen gesehen. Ich habe sie dann wie empfohlen vertauscht wieder eingesetzt und schon blinken die drei Lampen links (sowohl bei der Warnblinkanalge als auch beim Blinken links) ganz normal mit. Nun wollte ich es wissen und habe sie wieder in die ursprünglichen Positionen zurückgetauscht, auch so funktioniert jetzt erst einmal alles wieder wie es soll.   Es scheint also tatsächlich bei einem der Ausgangspins  für die linke Seite ein Kontaktproblem gegeben zu haben, das durch die Reibung bei Ziehen und erneut Stecken nun zunächst beseitigt ist. Muss ich natürlich weiter beobachten aber zumnindest weiß ich jetzt, wo offenbar das Problem lag.   Mal gleich zu einer kleinen Testrunde aufbrechen...😁   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.259
    • Beiträge insgesamt
      1.598.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.