Jump to content

Maav

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Stadtbergen
  • Kennzeichen
    A-V2204
  • Beruf
    KFZ-Mechaniker
  1. Servus, wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad. Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang. Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung. Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut. Was manche bereut haben. Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.
  2. Servus, ich möchte euch meine Lösung vorstellen was bei unserem Smart die starken Vibrationen verursacht hat. Ich bin selber KFZ Meister und meine Frau liebt ihren 451 Cabrio CDI 45 PS. Die Theorie mit dem AGR Ventil passt nicht und verursacht auch nicht das Problem, da es nur im Teillastbereich arbeitet und nicht beim beschleunigen. Motorlager habe überprüft und sind optisch in Ordnung. Normalerweise besitzen viele Dieselmotoren heutzutage ein sogenanntes Zweimassenschwungrad. Der Smart besitzt sowas nicht. Sondern eine Torrosionsgedämpfte Mitnehmerscheibe. Ich Habe jetzt die Kupplung erneuert. Beim begutachten der Kupplung war eine Feder von der Druckplatte gebrochen. Es sind insgesamt 3. Bei der Mitnehmerscheibe ist eine Torrosionsfeder gebrochen. ( Wenn ihr Bilder sehen wollt, einfach melden.) Unser Smart läuft jetzt wieder ruhig. Durch Vibrationen ist sogar eine Klimaleitung am Kompressor gebrochen. Die habe ich im gleichen Zug mit erneuert. Viele Grüße Bei Fragen dazu einfach melden.
  3. Was ist dann der kleine Kreislauf? Hinten am Motor ist es doch der dünne Schlauch (Wassereintritt Heizgerät)! Vorne doch auch der dünne Schlauch(Wasseraustritt Heizgerät)!?
  4. Hab seit 2 monaten ne Webasto Standheizung, für meinen cdi. Das problem ist, sie heizt den Motor nicht richtig auf! Schafft gerade mal 40 grad Kühlwassertemperatur bei minus 6 Grad Außentemperatur nach 45 minuten laufzeit! An was könnt dies liegen hab sie mir selber eingebaut! Wäre für ratschläge echt dankbar! Grüße an alle Smart fahrer! Maav
  5. Maav

    pfeiffgeräusch bei cdi

    Hat er Leistungverlust? Wenn ja dann ist dein turbo nicht unbedingt defekt kann auch ein Ladedruckschlauch sein!
  6. Kann auch der Kettenspanner verursachen! Waagerechtes spiel muss sein!
  7. Aus was mach ich mir ne Dichtscheibe? Oder wo bekomm ich die her? Bin zwar selbst KFZ-Mechaniker aber leider bei Citroen. Des mit dem Ölabscheider hab ich schon gelesen der gehört zwischen die Motorentlüftung. Richtig?
  8. Hallo Smarties Bin jetzt seit einem Monat stolzer besitzer eines Smart Pulse CDI! Könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben was ich am besten tun muss das Mein Mischgehäuse nicht hopps geht? Was hat der CDI noch für macken an sich damit ich weiß was auf mich zu kommt! Gruß Marvin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.