Jump to content

Raaalf

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.012
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Raaalf


  1. Servus Heiko,

     

    hast Du nochmal den Registrierungsschlüssel für das Modul "Diagnose Seriall S-light" eingegeben?

    Hatte das selbe Problem wie Du. Nach der nochmaligen Eingabe war das Problem erledigt.

     

    Die Firmware die zum Update bereitsteht ist im Verzeichnis [...]wowR2ger/ac_diagnosis_module/firmware gespeichert. Der Inhalt dieses Verzeichnisses ist identisch mit dem Inhalt des Ordners [...]Delphi Cars 2014.R2/Delphi Cars 2014.R2/Firmware

     

    Auf der WOW!-DVD ist zwar der Ordner [...] WOW 5.00.8 R2/FW1430 enthalten. Ich vermute, dass der Inhalt dieses Ordners in den oben genannten kopiert werden muss, damit die Firmware 1430 geflasht werden kann.

     

    In der Anleitung heisst es dazu: "Das Program kommt mit FW1423. Wenn der Wunsch besteht, setzen Sie FW1430 ein.

    Mit einer stabileren 1430 OBD Protokoll und realen Daten."

     

    Welchen Vorteil hat die Firmware 1430? Kann jemand etwas dazu sagen?

     

    Grüße

     

    Ralf

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 13.04.2016 um 20:06 Uhr ]


  2. Servus Heiko,

     

    dass der "Diagnose"-Button ausgegraut ist liegt daran, dass das Modul "Diagnose Seriall S-light" nicht oder nicht richtig lizensiert ist. Gib nochmal den Registrierungsschlüssel für dieses Modul ein. Über dieses Problem habe ich in diesem Thread am 02.04.2016 um 17:47 h geschrieben.

     

    Was ist an dem Firmwarestand 1423 schlecht?

     

    Es gibt nur eine Version auf der DVD bzw. ist der Ordner "wowR2ger" nach C:/ zu kopieren.

     

    Grüße

     

    Ralf

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 13.04.2016 um 17:49 Uhr ]


  3. Hallo Herbert,

     

    Du meinst diesen Punkt:

     

    11. Foto 10, Kopiere den Registrierungsschlüssel aus Schritt 9, klicke auf Unbegrenzt, Installationsoptionen WoW!Pro auswählen.

     

    Auf Foto 10 siehst Du den Registrierungsschlüssel der Dir in WOW! angezeigt wird. Den Registrierungsschlüssel kopierst Du und fügst ihn in den Keygen ein. Dann lässt Du die Schlüssel generieren (calculate) und kopierst die Schlüssel in eine *.txt-Datei. Nun kannst Du die Schlüssel für die Module die Du benötigst einfach entsprechend in WOW! eintragen. Nicht vergessen dass Systemdatum Deines PC auf 01.01.2014 zu setzen.

     

    Laut Deiner Anleitung sind folgende Module ausreichend:

     

    WSD-300 SNOOPER DIAGNOSE KOMPLETT

    WTI-450 DATENPAKET DIAGNOSE

    WTI-100 TECHNISCHE INFORMATIONEN SERVICE

    WTI-20 TECHNISCHE INFORMATIONEN

     

    Der "Dignose"-Button in WOW! ist bei Dir also nicht ausgegraut, oder? Hast Du die Firmware Deines Delphi DS150 in WOW! flashen können?

     

    Grüße

     

    Ralf


  4. Servus Herbert,

     

    probiere es einfach aus. Erstelle die Text-Datei in dem angegebenen Verzeichnis mit dementsprechenden Dateinamen und trage die Zahlen ein.

     

    Wenn Du dann Dein Delphi im Auto an die OBD-Diagnose ansteckst und die Verbindung unter "Geräte / Diagnosegerät" im Menü mit dem Schraubenschlüsselsymbol suchts und es gefunden wird kannst Du versuchen die Firmware zu flashen. Wenn es funktioniert hast Du gewonnen!

     

    Grüße

     

    Ralf


  5. Die "Blacklist" vesteckt sich unter "C:/wowR2ger/ac_diagnosis_module/data im Text-File "serial_number.txt". In dieses *.txt-File müssen folgende Werte eingetragen werden:

     

    20418

    30250

    30252

    100251

     

    Mehr nicht. Dann klappts auch mit dem Firmware-Update unter WOW!

     

    Grüße

     

    Ralf


  6. Update:

     

    Die Blacklist angepasst, das richtige Diagnosgerät in WOW! ausgewählt... (danke Max!) und schon ist es kein Problem die Firmware unter WOW! zu flashen und auf die Steuergäte des Autos zuzugeifen.

     

    WOW! ist eine phantastische Sache. Kein Vergleich zu Delphi!

     

    Grüße

     

    Ralf


  7. Hallo Max,

     

    klar habe ich das richtige Diagnosegerät ausgewählt. Bin ja nicht doof! ;-)

    Ich habe es mit dem falschen Diagnosegerät versucht. Mit dem Snooper funktioniert es, bis auf die Sache mit der Blacklist. In welchem *.txt-File ist die Blacklist versteckt?

     

    Grüsse

     

    Ralf


  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe WOW installiert. Alle erforderlichen Lizenzen sollten vorhanden sein

     

    WOW erkennt das Delphi DS150E sowohl per USB als auch per Bluetooth. Trotzdem ist der "Diagnose"-Button ausgegraut. Hat jemand einen Tipp woran das liegen könnte?

     

    Was mich verwundert ist, dass unter "Angeforderte Registrierungen" Diagnose S-Light zu finden ist. Ist das das Problem?

     

    Fortschritt: Ich habe die Diagnose S-Light nichmals registriert und jetzt ist der Diagnose-Button bedienbar. Mal sehen ob jetzt der Zugriff auf die Steuergeräte möglich ist.

     

    So, weiter gehts. WOW meckert die falsche Firmwareversion des Delphi DS150E an. Der Versuch die Firmware zu flashen scheitert nach ein paar Sekunden mit folgender Fehlermeldung: "Kommunikationsfehler! Die Verbindung zum Fahrzeug ist verloren gegangen. Bitte stellen Sie sicher, dass die D-Box S / SP BT weiterhin mit dem Fahzeug verbunden und die Zündung eingeschaltet ist und wiederholen Sie die Aktion."

     

    Die LEDs am Delphi bleiben unverändert blau, kein Relais klackert etc. Hm...?

     

    Hm... gibt es eine andere Möglichkeit die Firmware, die WOW voraussetzt, zu flashen?

     

    Habe die Firmwares aus dem WOW!-Ordner "ac_diagnosis_module/firmware" in den Delphi-Ordner "Delphi Cars 2014.R2/Firmware" kopiert und werde testen, ob ich so die Firmware aktualisieren kann.

     

    Daten werden übertragen, da die Spannung der Fahrzeugbatterie angezeigt wird.

     

    Grüsse

     

    Ralf

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 02.04.2016 um 19:01 Uhr ]


  9. Hallo Eddy,

     

    ich habe mehrere HP ProLiant MicroServer N54L mit NAS4Free 9.2.0.1 Shigawire (Revision 972). NAS4Free ermittelt die Übertragungsraten mit iperf.

     

    Grüsse

     

    Ralf

     

    Quote:


    welche NAS Systeme? (Marke Modell)

    Ich weiß sehr gut was die können. Habe jede Menge unterschiedliche von denen im Zugriff.

    Das die meisten Systeme zeigen die Brutto Rate an und nicht das was wirklich über die Leitung geht. Ohne JumboFrames kann man ein Gigbit Netz mit TCP/IP nicht Auslasten.

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 27.03.2016 um 19:15 Uhr ]


  10. Hm...

     

    CAT 5 bis 100 MHz

    CAT 6 bis 250 MHz

    CAT 7 bis 600 MHz

    CAT 7a bis 1 GHz

     

    Wer sich die Arbeit macht ein Netzwerkkabel zu ziehen und am Netzwerkkabel spart, also das heute ausreichende verlegt, ist selbst schuld wenn er in Jahren das Netzwerkkabel austauschen muss um die dann verfügbaren Standards nutzen zu können.

    Und dass mehr Bandbreite immer besser ist dürfte keine Frage sein?

     

    Keine Systeme im SOHO-Bereich die mehr als 600 MBit/s (75 MByte/s) übertragem? Meine NAS schaufeln bis zu 90 MByte/s über das Netzwerk wenn sie sich synchronisieren.

     

    Aber jeder wie er meint.

     

    Grüße

     

    Ralf

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 25.03.2016 um 22:24 Uhr ]


  11. Hallo,

     

    ´tschuldigung, aber die 4 Doppeladern (DA) eines CAT-Kabels auf zwei RJ45-Dosen aufzuteilen ist meiner Meinung nach nur eines: Pfusch!

     

    Früher oder später ärgert man sich darüber am falschen Ende gespart zu haben. Aber da sind wir ja einer Meinung. Gigabit-Ethernet ist ja nicht das Ende und die Anforderungen an die Verkabelung steigen.

     

    Und etwas anderes als ein hochwertiges CAT7-Kabel zu verlegen ist auch nicht sinnvoll. Mit hochwertig ist ein Kabel mit dichtem Schirmgeflecht und mechanisch belastbaren Mantel gemeint. Also keine Baumarktware...

     

    Wenn zwei CAT-Kabel (Verlegekabel) nicht durch den Kabelkanal passen würden sich auch LWL (Lichtwellenleiter) anbieten mit Medienwandler.

     

    Dazu eine hochwertige CAT 6A Unterputz-Netzwerkdose von z. B. Telegärtner (LSA-PLUS Auflegewerkzeug nicht vergessen!) und Du hast laaange Zeit Ruhe.

     

    Je nach optischem Anspruch (WAF...) kannst Du auch eine Kabelauslassdose anstelle der UP-Netzwerkdose verwenden und das CAT-Kabel auf einem Telegärtner STX-Tragschienenverbinder auflegen. Der STX-Tragschienenverbinder wird auf eine DIN-Tragschiene ("Hutschiene") aufgeclipst. Das hat den Vorteil, dass die STX-Tragschienenverbinder nur mit Messer, Seitenschneider und Kombizange verarbeitet werden können und das nervige Gepfriemel mit UP-Netzwerkdosen entfällt. Bzw. einfach durch die Wand bohren, CAT-Kabel durchführen und an der Wand den STX-Tragschienenverbinder montieren. Ist halt eine Frage ob es sichtbar ist oder nicht. Es gäbe auch die Möglichkeit ein Verlegekabel mit RJ45-Steckern zu konfektionieren: Telegärtner MFP8. Gibt es mit Adernmanager für Verlegekabel (eindrähtig) und Patchkabel (mehrdähtig) und kann ohne spezielles Werkzeug verarbeitet werden. Alles eines Frage des optischen Anspruchs.

     

    Solltest Du zwei CAT-Kabel verbinden wollen weil zu kurz oder mechanisch beschädigt etc. sind die Telegärtner Verbindungsmodule VM-Pro 8-8 genau das was Du brauchst.

     

    Und nicht vergessen: Netzwerkdosen, Stecker etc. gibt es mit TIA/EIA-568A oder TIA/EIA-568B Codierung. Wenn Du am einen Ende des CAT-Kabels eine TIA/EIA-568A und am anderen eine TIA/EIA-568B-Dose hast, hast Du ein Crosskabel. Das spielt heute dank Auto MDI-X (Netzwerkadapter, Router, Switch) keine Rolle mehr. Trotzdem sollte alles (Netzwerkdosen, Patchfelder etc.) entweder nach TIA/EIA-568A oder TIA/EIA-568B aufgelegt werden.

     

    Ich will kein Werbung für Telegärtner machen, arbeite nicht bei dieser Firma oder erhalte Provision. Ich bin nur von den Produkten dieser Firma überzeugt.

     

    Grüsse

     

    Ralf

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 24.03.2016 um 23:42 Uhr ]


  12. Servus,

     

    der/das Delphi DS150E ist angekommen. Die Softwareinstallation ist problemlos - es funktioniert alles. Was mich ein wenig verwundert ist, dass Delphi den angeblichen DS150E als DS100 erkennt. Hm...

     

    Morgen wird das Teil am smart und anderen Autos getestet. :-D

     

    An der Stelle vielen Dank an Focus-CCs bzw. Heikos Hilfe!

     

    Grüsse

     

    Ralf

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 24.03.2016 um 20:59 Uhr ]

  13. OBD


    Servus Focus-CC,

     

    ich danke Dir.

     

    Ich habe gerade bei dem eBay-Verkäufer bestellt und bin schon gespannt auf meine ersten Ausflüge in die OBD-Welt.

     

    Grüsse

     

    Ralf

  14. OBD


    Guten Morgen smartmania,

     

    hm... ich habe bei den Anbietern aus Fernost bedenken, dass mein Paket nicht durch den Zoll kommt. Wie Focus-CC schon schrieb: Kein CE-Zeichen etc.

     

    Mir ist klar, dass die ganzen Delphi Klones mit raubkopierter Software sind und deshalb nicht direkt legal... ;-)

     

    Ich bin blutiger Anfänger was die OBD-Ausleserei angeht. Deshalb sind mir die Unterschiede zwischen den ganzen Geräten die auf der von Dir gezeigten Website angeboten werden nicht klar.

     

    Spricht etwas gegen dieses eBay-Angebot eines Händlers mit Sitz in Deutschland:

    eBay-Artikelnummer 262341286582?

     

    Ich möchte nicht nerven, aber ich bin momentan a bissl überfordert...

     

    Was ich mit dem Delphi anfangen möchte ist z. B. Anlernen eines Schlüssels, Fehlercodes auslesen (vergangenes Jahr Airbagproblem, OT-Geber defekt), und Momentanwerte mitschreiben.

     

    Grüsse

     

    Ralf

     

  15. OBD


    Servus,

     

    ich möchte mir ein Delphi DS150E zulegen. Bin aber unsicher wo ich das Delphi kaufen soll.

     

    Kann mir jemand einen Tipp geben - neben Alibaba. Enthalten die eBay-Angebote wie z. B.

    eBay-Artikelnummer 191830937796 oder

    eBay-Artikelnummer 262341286582 alles zur Verwendung notwendige Zubehör?

     

    Ich habe einen 2nd Generation (Baureihe 450), Benziner, Baujahr 09/2003.

     

    Vielen Dank für eine Infos.

     

    Grüße

     

    Ralf

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 19.03.2016 um 22:09 Uhr ]


  16. 400.000 km? WOW!

     

    Ich bin aktuell bei 167.000 km und hoffe, dass er noch mindestens weitere 100.000 km durchhält. Ist ein Benziner, Baureihe 450. Ölverbrauch aktuell ca. 75 ml auf 1.000 km. Also im normalen Bereich.

     

    Grüße

     

    Ralf

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 12.02.2016 um 13:32 Uhr ]


  17. Servus Fredy,

     

    wenn Du in München nicht in die smart center gehen willst kann ich Dir die Werkstatt Eindl & Zuk empfehlen. War gestern zum ersten Mal dort und voll zufrieden.

     

    Man sollte sich nicht von der Lage der Werkstatt abschrecken lassen. ;-)

     

    Grüsse

     

    Ralf

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 05.08.2015 um 16:12 Uhr ]


  18. Hallo Berkel,

     

    bei mw-smart.de habe ich schon nachgefragt.

     

    Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die angebotenen original Bodypanel leider nicht klarlackiert sind.

    Da sich bei meinem Panel der Klarlack an zwei Stellen ablöst und die Reparatur ca. 120,00 Euro kostet (Teillackierung) lohnt sich ein neues oder gebrauchtes Panel nur dann, wenn nicht lackiert werden muss.

    -----------------

    Grüsse

     

    Ralf

     

     

    101089.png

     


  19. Hallo,

     

    bei diesem Händler

     

    mw Smart

     

    werden unter anderem auch neue Bodypanels angeboten. Darunter auch das von mir gesuchte in Jack-Black, durchgefärbt. Sind original smart Ersatzteil-Bodypanels in Jack-Black ab Werk mit Klarlack überzogen oder mussten diese nachträglich klar lackiert werden?

     

    Laut Händler ist das Bodypanel nicht klar lackiert. Ich kann mir das aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.

    -----------------

    Grüsse

     

    Ralf

     

     

    101089.png

     


  20. Hallo,

     

    ich suche für ein smart city-coupé (Baureihe 450, Baujahr 09/2003, 2nd Generation) ein schwarzes Front-Bodypanel bzw. den Kotflügel im guten Zustand (ohne Kratzer).

     

    Bei dieser Abbildung

     

    smart_body_panels.jpg

     

    ist es das Teil mit der Nummer 4

     

    Gibt es (Internet-) Händler die gebrauchte smart-Teile verkaufen? Anfragen bei lokalen Verwertern nach dem gesuchten Kotflügel blieben leider erfolglos.

     

    -----------------

    Grüsse

     

    Ralf

     

     

    101089.png

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 16.05.2015 um 15:45 Uhr ]


  21. Servus rennfurz,

     

    ich hoffe doch, dass mein smart noch ein Weilchen durchhält, also so 10 Jahre und mehr. ;-))) Im Ernst. Bis jetzt gab es keine Probleme, auch der Ölverbrauch ist mit ca. 100 ml auf 1.000 km im normalen, alters- bzw. verschleißbedingten Bereich. Die einzigen markanten Roststellen im Bereich des Stehbolzens der Befestigung für den hinteren Innenkotflügel habe ich beseitigt.

     

    Das bzw. mein Problem ist/wäre, wenn mein smart das Zeitliche segnet, welches Auto der Nachfolger sein soll.

     

    Ich habe Dir eine pn geschickt.

     

    Grüsse

     

    Ralf

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.