Jump to content

Emmas

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Guten Morgen, die Zündkerzen wurden erst im Februar d. J. gewechselt, weswegen wir an die erstmal nicht gedacht hatten. Den Luftfilter hatten wir auch schon mal gewechselt, können uns aber nicht an den Zeitraum erinnern. Gekauft haben wir den Kleinen 2017. Ich habe einen Arbeitsweg von 10 km. Früher, d.h. als er noch regelmäßig ansprang, habe ich für Besorgungen zwischendurch mal angehalten. Ich schätze, dass das die Definition von extremer Kurzstrecke ist? Trocken ist er innen.
  2. Hallo, wir hatten gestern Besuch vom netten ADAC Mitarbeiter. Er sagte, dass meine Zündkerzen abgesoffen sind. Lag mit Sicherheit an den vielen Startversuchen. Er hat Geduld bewiesen, viel Gas gegeben (damit sich die Klappen öffen und der Kraftstoff ablaufen kann) und der Smart sprang an. Wir sind eine große Runde gefahren und haben ihn dann aufgebockt. Von unten ist nichts Auffälliges zu sehen. Wir wechseln jetzt die Zündkerzen und den Luftfilter. Sie sind schon bestellt, vor Ort gibt es sie leider nicht 🙄 Ich befürchte nun, dass mein ursprüngliches Problem im Kraftstoffeinlass liegt. Ich will vorbereitet sein, deshalb die Frage: Ist das eine realistische Schlussfolgerung? Was kostet der Wechsel der Komponente bei Smart? Hat da jemand Erfahrungswerte? Kann das auch eine Nicht-Smart-Werkstatt reparieren?
  3. Neue Batterie, leicht anderes Geräusch, aber selbes Problem. Batterietester ist nicht vorhanden. Anderes Auslesegerät auch nicht. Verzweifelte Grüße
  4. Die Spannung haben wir noch nicht gemessen, aber wir haben schon eine neue Batterie zu Hause. Wir würden sie einbauen und einen neuen Versuch starten?!
  5. Ein Video hochladen geht hier nicht. Ich habe es bei Youtube versucht
  6. Wir wollten den Kleinen eben in die Garage fahren um ihn aufzubocken. Er startet nicht. Gefühlt hört sich das Geräusch anders an, als davor. Beobachtungsposten war aufgestellt. Video ist gemacht. Den Fehlerspeicher hatten wir vorher gelöscht. Nach dem missglückten Startversuch wird nur P1700 angezeigt. Foto haben wir gemacht. Hat jemand Ideen?
  7. Danke für die Erinnerung. Damit dürften wir es finden 🙂
  8. Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Wir hoffen am Wochenende unter den Smart gucken zu können. Könntest du mir ein Gesamtbild schicken, damit ich die Stelle in meinem Smart Orten kann? Viele Grüße
  9. Vielen Dank für den zahlreichen Input. Ich gebe meinem Mann die Nachrichten zum lesen und lasse ihn dann unter das Auto gucken, damit er erstmal den Zustand des Anlassers (Magnetspule und Kupfergeflecht usw voralllem nach Korresionsschäden) begutachten kann. Vielleicht- hoffentlich - gibt es dann schonmal einen Erkenntnisgewinn. Ich habe bereits jetzt noch 2 Fragen (wobei sicherlich noch welche folgen werden 😉) 1) Ein Freund hat ein Auslesegerät für Mercedes. Kann damit auch der Fehlerspeicher am Smart ausgelesen werden? 2) Es wurde der Zustand der Bordbatterie angesprochen (wenn kein Fehler ausgelesen werden kann). Ich kenne nur die Starterbatterie. Diese soll laut Google nicht die Bordbatterie sein. Wo befindet sich die Bordbatterie und welchen Einfluss hat sie auf das Startproblem? Liebe Grüße
  10. Und ob der Anlasser funktioniert, kann ich nur mit Beobachtungsperson feststellen? Es kann auch sein, dass der Anlasser mal funktioniert und mal nicht? Ich werde auch mal versuchen ein Video von dem Start-Versuch-Geräusch zu machen. Falls keine Beobachtungsperson zur Hand ist. Vielleicht ist das hilfreicher als meine Beschreibungsversuche Und um zur Wartungsfrage zurück zu kommen, die ich noch nicht beantwortet habe. Ich fahre den Kleinen seit rund 7 Jahren und 40.000 km. Bisher wurden nur kaputte mechanische Teile (Feder) ausgetauscht und der jährliche Ölwechsel gemacht. Asche auf mein Haupt.
  11. Guten Morgen, wie richtig erkannt ist es ein smart ohne mhd. Der Fahrzeugschein spricht von 62 kW. Also ist die Verkabelung normal? Im Internet ist das Kabel am Generator immer vorne angebracht d.h. zugänglicher. Wir waren etwas verwirrt, als wir in meinen Motorraum guckten. Der Smart reagiert normal, d.h. das Display sieht aus wie immer. Er zündet und dann summt es. Man hört er ist bemüht, aber der Motor startet einfach nicht. Das passiert allerdings nicht immer. An manchen Tagen fährt er problemlos. Und manchmal nicht. Das steigert nicht das Vertrauen. Nach meinem Verständnis bräuchte ich also jemanden der den Motorraum beobachtet, um zu sehen was passiert, wenn er nicht startet. Falls er startet, habe ich trotz Beobachtungserson keinen Erkenntnisgewinn, oder? Leider habe ich meinen Mann in den seltensten Fällen dabei. Müsste ich, wenn ich alleine unterwegs bin, dann den Schlüssel auf II lassen um im Motorraum selbst nachzusehen, was der Generator (schüttelt oder dreht) macht oder ist es dann schon zu spät?
  12. Rhein Main Gebiet- die Hanauer Ecke.
  13. Darauf habe ich ehrlicherweise noch nie geachtet.
  14. Ich habe einen Smart Cabrio (Baujahr 2008, Laufleistung 135.000 km) und hatte bisher keine großen Probleme mit dem Kleinen. Nun fängt es aber an. Er springt manchmal einfach nicht an. Die Zündung klackt und er summt, aber der Motor springt nicht an. Dann hilft warten und er springt an als wäre nichts gewesen. Ein Muster konnte ich noch nicht ausmachen. Meistens passiert es nachdem er nur kurz (kurzer Einkauf o.ä) steht, aber es ist mir auch schon morgens passiert, nachdem er die ganze Nacht stand. Die Sicherungen 1 und 8 habe ich schon kontrolliert. Ob es ein Kabelbruch ist, konnte ich noch nicht kontrollieren, weil der Motorraum so verbaut ist (sh. Foto). Habt ihr eine Idee was mein kleiner hat? Habt ihr eine Idee wie ich das Kabel am Generator abziehen kann?
  15. Hallo, ich bin stolze Besitzerin eines Smart-Cabrios (451, EZ 2008, gekauft 2017, Laufleistung 130.000 km, Benzin, vorallem Stadtfahrten und kurze Strecken). Er hat schon immer seine Besonderheiten gehabt. Beim Start gab es schon immer einen leichten Benzingeruch....aber er fuhr problemlos. Er ist auch laut, aber andere Smarts bekanntlich auch. Allerdings ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass er kurz nachdem ich ihn ausgemacht habe, nicht mehr anspringt. Zur Veranschaulichung: Ich parke ein, ich mache den Smart aus, ich gucke und will noch mal umparken- kein Mucks! Also er klackt/surrt, springt aber nicht mehr an. Wenn ich später zurückkomme, springt er wie gewohnt an. Manchmal braucht er halt eine Gedenksekunde. Das war aber schon immer so. Eventuell habe ich auch das Gefühl, dass ich mehr Gas geben muss damit er fährt. Vielleicht ist es aber auch nur Einbildung- ähnlich wie Zahnschmerzen vor einem Zahnarztbesuch. Mit Werkstätten - insbesondere dem SC - habe ich nicht so gute Erfahrung gemacht. Deshalb wollte ich hier mal fragen: Woran kann es liegen? Was kann ich tun? Handelt es sich um ein größeres Problem? Der Wille, Herr Smart zu behalten, ist vorhanden, ein handwerklich geschickter Mann ebenfalls.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.