Jump to content

smarti45184

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smarti45184

  1. Japp, Kupplung, Kupplungsaktuator und Getriebe – einmal Komplettpaket bitte, zum Mitnehmen. Hat nur noch gefehlt, dass die Antenne auch noch beleidigt war. War halt kein klassischer „ein Sensor spinnt“-Fehler ... Als Ursache vermute ich eine Mischung aus unsachgemäßem Umgang mit dem Smarti mit seiner dünnen Kupplung bei einer kurz zuvor stattgefundenen Probefahrt. Zitat: „Kickdown geht gut, aber beim Anfahren ruckelt er …“ – und dann kam das Anlernpotpourri von mir hinterher. Das hat dem Kupplungsaktuator und dem Getriebe wohl endgültig den Rest gegeben. Naja – wenigstens sind die Bauteile zeitgleich ins Grab gegangen. Als Edelschrott fühlen sie sich jetzt wenigstens nicht mehr so allein. Da ich die Totenruhe nicht stören möchte, bleibt das Getriebe zu – und wir werden wohl nie die endgültige Diagnose erfahren.
  2. Kurzes Update: Habe nun einfach das Getriebe getauscht, jetzt läuft der Smart wieder 😇 Die Datenlisten stammen übrigens aus der Autocom Software (Version 2021) mit einem DS150e Tester. Hatte denselben Gedanken wie du und mir zusätzlich Xentry und Mercedes DAS besorgt – leider hat das GSG-Update keine Besserung gebracht. Ich vermute, der Smart wäre tatsächlich wieder gelaufen, wenn man mit Vediamo oder Monaco alte, zuvor gespeicherte Gangpositionen auf das GSG geschrieben hätte – jetzt ist ja aber alles fachgerecht und sauber erledigt. Die Bordspannung hatte ich schon auf dem Schirm – da hättest du dir keine Gedanken machen müssen. Aus eigener „Rumlaboriererei“ würde ich auch sagen: 12 V unter Last sind in der Praxis noch okay – spricht halt nicht mehr für die Batterie, aber reichen wird's. Was deine vorgeschlagene Messung angeht – also einmal Spannung unter Last an den Polen und einmal irgendwo im Bordnetz: Soll wohl zeigen, ob unterwegs irgendwo Spannung verloren geht … Aber mal ehrlich: So richtig zielführend ist das nicht. Am Ende weißt du nur, dass irgendwo was nicht passt – aber nicht wo genau. Wenn man’s wirklich wissen will, misst man die Widerstände direkt an den richtigen Pins im Stecker – am GSG, Motorsteuergerät etc.. Dann weißt du auch, was Sache ist – und nicht nur, dass „irgendwo was fehlt“. Wer gern zwei Spannungen vergleicht, soll er machen. Dann doch gleich lieber nach der Ursache suchen...
  3. Die Kupplung wurde inzwischen gewechselt – sie war komplett verschlissen, also definitiv fällig. Auch der Bremslichtschalter wurde bereits getauscht. Trotzdem zeigt der Smart weiterhin drei Balken im Display, ein Motorstart ist nicht möglich, und das Getriebeanlernen bricht weiterhin ab. Ein Kupplungs-Anlernen ist aktuell nicht durchführbar, da hierfür ein laufender Motor nötig wäre – was ja momentan nicht gegeben ist. Aktuelle Fehlercodes: P1800 – Einlernanforderung P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Ein neuer Fehlercode ist dazu gekommen: C1323 – NEU: CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft Da ich hier im Forum mal etwas über ein gerissenes Zahnrad im Getriebe gelesen habe, bin ich aktuell am Überlegen, ob ich ein komplettes Ersatzgetriebe verbaue – bin mir aber unsicher, ob das wirklich die Ursache ist. Hat jemand noch eine Idee, wie man die Fehlerursache gezielt weiter eingrenzen kann? Besten Dank!!
  4. Danke für eure fleißige Rückmeldung! - dann wird das Ding in den nächsten Tagen ausgetauscht. Ich mache mir nur noch Gedanken, ob das Getriebe an sich etwas hat. Anbei noch die ausgelesenen Werte aus der Datenliste. Die Stellung der Wahlhebel-Trommel steht ab und zu auch bei 1800, was ich nicht richtig einordnen kann – bzw. ob das ein abnormer wert ist und weshalb dieser zustande kommt.
  5. Ja, was ich nur nicht ganz verstehe: Vor dem ganzen Anlerneprozedere ist er ja noch gefahren. Das Ruckeln war da, klar – aber er hat sich noch bewegt. Seit dem Versuch mit dem Anlernen ist jetzt halt komplett Feierabend. Laut den Erfahrungsberichten müsste die Kupplung wohl schon tot sein, fast mit statistischer Signifikanz. – aber ich will halt verstehen, ob sie wirklich der Übeltäter ist oder ob da noch was anderes blockiert...
  6. Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei der Ursachenforschung und hoffe auf Tipps aus der Community. Fahrzeug: Smart 451 BJ2007 84PS 110 000KM Ausgangssituation: Smart zeigt drei Balken im Display, startet nicht mehr Fahrt zuvor möglich, aber ruckelig beim Anfahren - die drei Balken kamen erst nach gescheiterten neuanlernen von Kupplung und Getriebe Diagnose / erste Schritte: Fehlercode: P1800 – Einlernanforderung, sporadisch Kupplung neu angelernt (Modus „gebrauchte Kupplung“) → abgebrochen Getriebeanlernen versucht → ebenfalls abgebrochen Danach: drei Balken dauerhaft, kein Motorstart mehr Zwischenstand: Steuergerät zurückgesetzt → drei Balken vorübergehend weg Nach erneutem Einlernen: wieder drei Balken Gang 1 ließ sich per Diagnose einlegen, aber kein Wechsel in Leerlauf mehr möglich Nach unzählig vielen Versuchen schaltete er wieder in N Fahrzeug schaltet beim Bremsen alle Gänge durch (wohl Selbsttest) Nun gehen die drei Balken aber auch nicht mehr nach zurücksetzen des Steuergerätes weg Weitere Maßnahmen: Aktor geöffnet und geprüft → alter Aktuator rührte sich nicht mehr Neuen Kupplungsaktuator verbaut → zeigt wieder Bewegung Kupplung öffnet und schließt laut Diagnosegerät korrekt Trotzdem weiterhin Fehler und kein erfolgreicher Anlernvorgang möglich Aktuelle Fehlermeldungen nach Anlernversuch: C1332 / C1316 – CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft P0805 – Kupplung: Systemfehler, permanent P1800 – Einlernanforderung, sporadisch P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Kupplungsverschleiß im Speicher: 0 Ich schließe den Bremslichtschalter eher aus, da beim Treten der Bremse der Selbsttest ausgelöst wird → eventuell aber auch ein Trugschluss, daher bin ich für andere Meinungen gerne offen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Sprintshift-Fehlern nach einem defekten Aktuator? Gibt es noch einen Trick oder eine spezifische Reihenfolge für das Anlernen, die ich beachten muss? Wo könnte die Ursache sonst noch liegen? Getriebe? Kupplung? Scheinbar war der defekte Akutator wohl nur ein Symptom Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf de Fehlersuche mit euch 🤕 Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.