
smartie450.
Mitglied-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartie450.
-
Hatte das Problem in der Form, dass neue Batterie, ob billig oder teuer, nach ca. 3 Tagen leer war. Mir wurde geraten von Funman, den Kondensator (bräunlich und winzig) zu wechseln Hab dies gemacht und seither bestens. Man braucht einen Lötkolben mit sehr feiner Lötspttze. Kondensator Keramik, vielschichtig, Größe 1206, 6,3 V, 47 uF, . Könnte Dir einen schicken für Portokosten 95 Cent.
-
Ging leider nicht, da sehr viel Kabel durch Grünspan oxidiert war. Habs nicht gesehen. Er flickte es notdürftig hin und machte dann mir am WE ein neues Kabel von Batterie bis zum Anlasser hin. Musste die zweiteilige Unterboden-Abdeckung entfernen. Hätte man das auch anders machen können? Habe Riesen- Lüsterklemme bis ca. 8mm Einlass. Dann gut isolieren. Abdeckung für Anlasser gab es 2007 noch nicht, aber wir haben eine bestellt, damit es nochmals 17 Jahre hält (Grins)
-
Volltreffer ! Genau das war bei mir auch so: eins der beiden Kabel war weitgehend wegoxidiert, wegen Sptitzwasser und fehlender Abdeckung (zu dieser Zeit normal) des Anlassers. Notdürftig gelötet, damit man fahren kann und am Samstag wird neues Kabel von Batterie bis dorthin verlegt. Mein Schwiegersohn konnte erst gestern schauen, habe eine Grube i.d. Garage, bin aber leider z.Zt. nicht gehfähig, sonst hätte auch ich dies bemerkt. Danke allen.
-
o.k., hab es verstanden. Dachte nur, weil Du von Strom messen geredet hast wäre es die Stromstärke und nicht der Widerstand. Bin da nicht so sehr fit auf diesem Gebiet. Wir messen also den Widerstand und die Stromstärke beim Anlassen-Klick. Wenn Widerstand sehr niedrig (Batterie gut und feste Pole) und Stromstärke sehr hoch, dann wirds wohl der Anlasser sein. Richtig ? morgen kommt ein Kfz-Meister mit Stromzange und Anlasser. Hoffe, der bekommts hin. Tausenddank. Du hast mir schon einmal sehr geholfen
-
Das mit Minuspol zuerst weg und zuletzt wieder ran mache ich immer schon so. Ich denke, es ist der Anlasser, weil beim Klick jedes Mal alles Licht aus geht und daher dies nicht nur ein geringer Stromfluss sein kann. Gottseidank liegt der Anlasser direkt neben dem Aktuator und einfach zu wechseln, nicht mal sehr teuer, ca. 100 E. Vielen Dank für Dein Engagement.
-
Hallo Funman ich bin Laie beim Strom. Also entschudlige meine vielleicht dumme Frage: Wenn beim Zündung einschalten und Klicken sofort die ganze Stromversorgung zusammenbricht, also Abblendlich sofort komplett schwarz wird, ausgeht und nicht mal mehr so viel Strom übrig bleibt, dass vielleicht das Strandlicht noch glüht, dann müsste doch tasächlich jetzt schon bewiesen sein, dass hier ein sehr sehr hoher Strom, also vielleicht die gesamten 63 Ah fließen müssen, so dass es nur der Anlasser sein kann? Oder liege ich falsch. Mein Nachbar hat keine Stromzage und will sein Gerät nicht kaputt machen. Wir schieben die Karre an auf Stellung 1 und wenn er fährt, dann kann mein Schwiegersohn ihn mitnehmen und reparieren. Ich könnte es auch, aber habe mir aktuell das Bein gebrochen und bin außer Gefecht. Kann nur noch die beiden Gehstöcke halten.
-
Vielen Dank für diesen wirklich wichtigen Ratschlag.
-
Danke für das Bild. Wir schauen nach.
-
vielen herzlichen Dank, wir schauen ohne Versuch und Irrtum nach.
-
Würdest Du in diesem Fall einfach den Anlasser tauschen? Anschieben ist risikoreich, wenn er nicht läuft, steht Karre in der Gegend rum und die Garage ist leer. Wenn es klickt, kann es am Magnetschalter/Relais ja nicht liegen, oder? Habe ihn schon im 1.Gang etwas vorgeschoben, ohne anschließendem erfolgreichen anlassen.
-
Vielen Dank, an das Spenderfahrzeug habe ich nicht gedacht und es muss wirklich hoher Strom fließen wenn das Licht komlett aus geht.
-
habe die Batterie vor 6 Mon. neu eingebaut und gehe davon aus, dass die Polklemmen fest sind. Aber ich schau auf jeden Fall noch mal nach und vielleicht kann mir mein Nachbar Starthilfe mit Überprückung geben. Dann wissen wir es sicher. Danke.
-
geht momentan nicht, weil Fuß angebrochen. Wäre das mit Überbrückungskabel bei laufendem Motor nicht auch ein sicheres Indiz eines Anlasserversagens, wenn er hierbei auch nur jeweils einmal klickt.
-
es ist ein Coupe Bj 2008 1,0 mit 61 PS Benziner, seit 17 Jahren !!!!! noch nie ne Werkstatt gesehen, lediglich die Bremsklötze vorne selbst gewechselt nach 65 000 km und 2 x Abblendbirne. Aktuell 66 000 km. Ich denke, dass dies nur der Anlasser sein kann, da ja der Magnetschalter mittels Klick funktioniert und die Batterie nicht kaputt sein dürfte, 6 Monate alt und vollgeladen. Warum geht das Licht komplett aus ? Entsteht da ein Kurzschluss und es fließen 62 Ah durch ? Bei alter Batterie/schlechte Ladung hat er wenigstens noch mäßig beim Anlassen georgelt... Freut mich, dass man da gut hinkommt. Mein anderer mit der defekten Kupplung wird auch repariert, macht mir einer für 600 E .
-
Nun ist es soweit: nach Kupplungsdefekt beim 450er ist nun womöglich der Anlasser meines anderen Smart (451) kaputt oder doch nicht? Batterie voll geladen, ca. 6 Monate alt. Zündung ein und Ablendlich an. Beim Zündung einschalten macht es erst ein paar Geräusche (denke Aktuator) beim Starten ein helles lautes metallisches "Klick" wobei sofort Licht komplett ausgeht. Habe dann Gang Nr. 1 eingelegt und etwas vorgeschoben, wegen "Ritzelklemme", hat nichts gebracht. Wäre es erforderlich, trotzdem noch mit Starthilfe und laufendem Spendermotor das Starten versuchen zu versuchen um ganz sicher zu sein, dass es nicht Batterie ist ?
-
o.k. man sieht, dass ich nicht schweissen kann daher meine Unkenntnis. Aber ich werde dies meinem Nachbarn, der schweissen kann, weitergeben. Würde es Sinn machen, eine passende Sechskantmutter mit einer Höhe von ca. 5 mm, also knapp so hoch wie der Schraubenrest noch ist, draufzuschrauben, um dann den leicht überstehenden Schraubenrest mit dieser Mutter zu verschweissen. Danach mit Nuss und Rätsche die Mutter rausdrehen?
-
.....Der Trick beim Schweißen ist, daß sich die Schraube durch die Hitze lockert. Das ist der Hauptzweck des Schweißens.... Kann da nicht das Alu schmelzen? Alu schmilzt bei ca. 660 Grad, Gasschweissen ca. 3200 Grad. Nochmals Danke für alle Antworten (insbesondere F und A) für die vielen Infos über Schrauben, Aktuator und Kupplung. Beim Kaputtgehen, also beim letzten Anfahren aus dem Stand, rumpelte es enorm von hinten (Gas geben bei minimalem abgehacktem Vorwärtsfahren und gleichzeitigem Schlaggeräusch von hinten) wie wenn was abgebrochen wäre, hinterließen bei mir sofort den Eindruck, dass hier was größeres kaputt gegangen ist. Werde nun nach einer neuen Kupplung schauen.
-
Lieber Experte "Ahnungslos" ich werde auf jeden Fall den Smart retten. Notfalls neue Kupplung. Nun hat "Rollerfahrer" geschrieben, die 2 bis 3 cm Abstand vom Loch bis zur Pfanne wären normal und dass eventuell ein verkürzter Laufweg des Bolzens wegen Fehlfunktion im Aktuator zu dem Abstand zur Pfanne führen könnte. Weißt Du wieviel Weg der Bolzen zurücklegt bzw. ob der Abstand vom Loch zur Pfanne tatsächlich nur ganz gering ist, bzw. die Pfanne fast am Loch anliegt? Würde mich ärgern, wenn doch im Aktuator was kaputt gegangen wäre, welches den Bolzen nicht weit genug rausschiebt und dies die Ursache des großen Abstands wäre.
-
Vielen Dank für alle Beiträge. Morgen werde ich nochmals nachschauen, in dem ich unten schaue, wie sich der Stößel in Richtung Kupplung bewegt. Meine Frau wird dann bei eingeschalteter Zündung zuerst ohne Motor von N auf 1 und dann von N auf R schalten. Danach mit laufendem Motor kurz dasselbe. Wenn sich dann der Stößel nur sehr wenig in der Länge i.R. Kupplung bewegt, dann ist vielleicht tatsächlich der Transport vom Stößel gestört und es würde ein Aktuatortausch was bringen, wenn tatsächlich der Abstand der Pfanne zum Loch mit etwa 2/3 cm normal sein soll.Ansonsten kann ich mal den Aktuator nochmals entfernen und durchs Loch die Pfanne kontrollieren, ob sie wackelt oder instabil ist, was nicht sein dürfte. Denn dann wäre ja die Übertragung zur Kupplung unterbrochen und dann wäre der Fall auch klar: Kupplung erneuern. Danke nochmals für die vielen guten Vorschläge. Harald
-
Vielen Dank für diesen Tipp. Der Kupplungsdefekt trat nicht ohne höhrbaren Grund auf. Bis zu einem Halt funktionierte alles gut. Aber bei diesem letzten Anfahren hatte ich den Eindruck, dass die Kupplung nicht richtig griff, d.h. der Wagen blieb im Stehmodus bei steigender Motorendrehzahl durch das Gas geben, um dann plötzlich mit einem relativ laut hörbaren krachen zu enden mit der Folge, dass diese dreireihigen Punkte (Aktuator) am Amaturenteil auftauchten. Aktuell finde ich merkwürdig, dass beim R einlegen wegen fehlendem Kontakt des Bolzens zur Kupplungspfanne der Wagen immerhin versucht, etwas rückwärts zu fahren, auch wenn dies nur etwa 1 cm gelingt, dann aufhört, wieder von vorne beginnt usw. Ich habe reingeschaut durch das Loch und erkannte die Vertiefung dieser Pfanne deutlich zu weit weg vom Loch, etwa 2-3 cm. Bei völligem Vorschieben des Aktuators geht der Bolzen/Stift ja auch etwas rein, so dass aktuell mindestens diese Lücke von ca. 2 cm bis zur Pfanne besteht. Das ist viel mehr als 2 mm, Dadurch wird allerdings ein Hutmutter nicht ausreichen. Den Schraubenrest kann ich mit zwei flachen M5 Muttern versuchen rauszudrehen (die haben je 2,7 mm Durchmesser, also 5,4 mm, genauso lang wie der Schraubenrest). Wenn ich diese beiden ganz reindrehe und die oberste stark gegen die unterste drehe ,könnte ich mit einer Rätsche und einer 5 er Nuss versuchen den Stummel rauszudrehen. Darf allerdings nicht abreißen. Könnte aber nach schweissen auch passieren. Mal überlegen. Aufgeben möchte ich den Smart nicht gleich, hat neuen Auspuff und läuft top.
-
Habe von 5 bisher nur einen gefunden (Palmer Inh. Hinderer) in Göppingen, der will mal den Fahrzeugschein sehen, um zu sehen ob er es reparieren kann. Von DB rät er mir auch ab. Mal sehen. Also 500 würde ich schon noch ausgeben...... oder?
-
Wohne direkt in Göppingen, also zwischen Ulm und Stuttgart.
-
Das habe ich mir fast gedacht. Suche mir mal eine freie Werkstatt, die das kann. Ins Smartcenter gehe ich nicht. Die verlangten allein für einen Ersatzschlüssel 300 E. Zum Glück hat Funman mir den Tipp mit dem Kondensatortausch gegeben und so funktioniert alles wieder für 3,50 E plus Schlüsselgehäuse , ca. 6 E,, welches auch kaputt war, aber mit altem Schlüssel weiterhin,. Könnte man nicht den Bolzen verlängern bis zur Pfanne? Müsste nachmessen, denke, dass dies vielleicht 2-3 cm sind, Er geht ins Loch rein vielleicht 1cm. Kenn mich da nicht aus. Wahrscheinlich wirds nix. Trotzdem vielen vielen Dank für die große Hilfe !!
-
Leider ist alles ganz anders. Die Gewindegänge der Restschraube gehen ganz bis ans Ende. Aber das ist auch normal, weil danach der Kopf kommt, der ja abgebrochen ist. Wird rtotzdem nicht funktionieren, weil schon die eine Mutter, die passen würde, den restlich Gewindegang beansprucht und eine zweite gar nicht mehr eindrehbar wäre. Das Hauptproblem ist aber, dass ich nun den Aktuator so weit als möglich in Richtung Pfanne geschoben habe und dies immer noch nicht ausreicht. Die Langlöcher sollten fast doppelt so lang sein, dann ging es vielleicht. Beim Anlassen und Rückwärtsgang einlegen, versucht die Kupplung zu greifen, was zu einer ca. knapp 1 cm führenden Rückwärtsbewegung führt, die dann gleich wieder unterbrochen wird. Also, er ruckelt minimal ohne Erfolg rückwärts/vorwärts/rückwärts usw. Es scheint so, dass der Bolzen zu kurz oder die Pfanne zu weit weg ist. Kaputt ist sie jedenfalls nicht, aber beim Reinleuchten ist sie mind. 3 oder 4 cm vom Loch weg.
-
Ja, mir wäre da eine dritte Befestigung auch lieber. Ich habe da nix abgedreht. Das war wohl schon sehr lange her. Gewindegänge sind leicht bis mäßig verrostet. Kann sein, das war schon vor 5 Jahren, als der Aktuator gereinigt (?) und neu eingestellt wurde. In der Tat ist der Aktuator fast maximal von der Kupplung weg, vielleicht noch 3 mm mehr im Langloch wären möglich. Ich versuchs mal mit den Muttern und vorher Caramba. Ansonsten drücke ich vorerst den Bolzen leicht gegen die Pfanne innen. 50 N, sind das etwa 5 kg Kraftdruck? (1 N=0,102 kg) und fahre ganz wenig bis ich die dritte Schraube reingedreht habe.