Jump to content

lecramr

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Ja und nein 😂 es ist wohl einfach durch die Massen an Verkleidung dorthin gelaufen bzw. Dort rausgelaufen, die Leitung liegt auf der Innenseite des Schwellers Fahrerseite, tatsächlich wäre wenig vom Auto übrig wenn man die durch Aufsetzen erwischt, ist doch sehr gut geschützt haha
  2. Also ich hatte wirklich keinen Kontakt entweder war es ein blöder zeitlicher Zufall oder durch das Geschaukel vielleicht auch Materialdehnung.. aber beide Bremsleitungen sind wohl gerostet und eine davon hat geleckt. Werden gerade beide neu gemacht.
  3. Bin immer noch der festen Überzeugung nicht aufgesetzt zu haben, die zeitliche Nähe scheint aber zumindest daraufhin zu deuten dass die zwei Sachen wohl zusammenhängen. Viele gelbe Flüssigkeiten wird es auf der Höhe nicht geben, scheinbar ist auf der Höhe auch nicht viel mehr als die Bremsleitung. Naja morgen geht das Ding in die Werkstatt und wir werden sehen. Es zieht nichts schief, es bremst auch (noch) alles gut, habe es natürlich nicht auf der Bahn bei 270 ausprobiert. Ich denke wenn es „nur“ die hintere Rechte Bremse ist könnte es vielleicht schwerer zu merken sein, je nachdem wie die Front-Heck Bremsverteilung beim Smart ist. Ich denke auch nicht, dass ein kompletter Kreis weg ist dafür ist der Verlust und die Pfütze zu klein, es sieht von der Menge eher nach einem Haarriss aus, aus dem es ein wenig leckt, nicht läuft.
  4. Ne fahren werde ich damit auch nichtmehr, hatte nur nach der Leitung bzw TeileNr gefragt um meinem Mechaniker vielleicht das Ding direkt mit einer neuen Leitung bzw. Aus einem Schlachter hinzustellen und es uns beiden zu ersparen 2 mal hin und her zu fahren 😄
  5. War gerade nochmal draußen, ziemlich sicher hat es gestern wohl doch Kontakt gegeben, er verliert ein wenig gelbe Flüssigkeit auf Höhe des Türgriffs der Beifahrerseite sehr nah am Schweller, ich nehme an da verläuft die Bremsleitung zum Rad HR. Hätte jemand davon provisorisch eine Teilenummer parat oder gibt es dort noch andere Leitungen die es auch sein könnten. Leider habe ich keine Bühne :/
  6. Hallo zusammen, ich habe seit gestern sporadisch während der Fahrt sporadisch die Bremsleuchte also rotes Ausrufezeichen im KI. (Ich muss an der Stelle zugeben, dass ich bei schlechter Sicht leider einen sehr hohen Geschwindigkeits-Hubbel etwas unterschätzt habe, es hat nichts aufgesetzt oder so, aber der Smart hatte gut vor und zurück geschaukelt). Naja seitdem bzw. ein paar Minuten später Bremsleuchte im KI sporadisch an. Es ist nicht der Handbremssensor, sonst würde es auch piepen während der Fahrt. Nachdem ich in der Betriebsanleitung die Möglichkeiten für die Leuchte rausgesucht habe, habe ich heute den Bremsflüssigkeitsstand gecheckt, der ist etwas unter der Mitte, aber noch lange nicht bei Min. Wenn ich jedoch den Füllstandssensor der Bremsflüssigkeit abziehen geht auch die Lampe aus, meine Frage ist, kann es sein, dass der Sensor sich irgendwie verkantet hat oder verkeilt hat, wenn ja was würde man am besten machen, müsste für einen neuen Sensor tatsächlich der gesamte Bremsflüssigkeitsbehälter getauscht werden. Ist es vielleicht gar nicht der Sensor sondern schlägt er eben einfach schon so früh an und ich habe doch Flüssigkeitsverlust? Vielen Dank im Voraus! 🙂
  7. Schade, leider hat mich das Forum die irgendwie nicht hochladen lassen und ich musste sie extern einbinden, was offensichtlich nicht so richtig geklappt hat. Ich hatte die letzten Tage aber Zeit mir das Problem ein wenig genauer anzuschauen, es scheint als hätte ich es gefunden/gelöst, wenn man den Dachholm abnimmt ist dort von Werk eine sehr weiche Gummiartige Dichtungsmasse am vorderen Teil (Richtung A-Säule), diese war bei mir an manchen Stelle bereits ab/locker im Vergleich zu dem anderem Holm, also habe ich sie komplett ab gemacht und mit Silikon nachgezogen. Der viel wichtigere Punkt an der Kante der A-Säule am äußeren Teil der Dichtung gibt es zwei Dichtungsläufe übereinander und an der äußersten Stelle kommt das Wasser aus dem Holm angeflossen zum Ablauf. Dort ist aber ein Durchgang sodass das Wasser direkt in den unteren Dichtungsfluss laufen kann (dann innerhalb der Dichtung entlang um am unteren Türrand wieder rauszukommen) dieser Durchgang ist relativ klein und auf den ersten Blick vermutet man ihn da nicht unbedingt, dieser war bei mir verstopft. Nachdem ich ihn frei gemacht habe scheint der Smart trocken zu bleiben. Vielleicht hilft es ja jemanden mit dem selben Problem. 😀
  8. Hallo zusammen, bei meinem Smart 451 Cabrio habe ich ein Problem mit Wassereintritt bei Regen. Es tropft deutlich im Bereich zwischen Dachholm und A-Säule. Im Anhang findet ihr ein Bild mit UV, auf dem man gut erkennen kann, wo genau das Wasser eindringt. Hat jemand von euch das Problem schon mal gehabt? Weiß jemand, woran das liegen könnte – Dichtung, Verzug, Verschleiß? Kann man den Dachholm evtl. nachjustieren oder gibt’s sonst eine bekannte Lösung? Würde mich über Tipps oder Erfahrungen freuen! Grüße lecramr
  9. Auf wieviel sollte er denn kommen? 😅 also die ~160 km/h waren wie schon gesagt etwas abschüssig und mit wirklich Vollgas und Anlauf.
  10. Super vielen Dank! Ja scheint wirklich das Problem gewesen zu sein, seitdem läuft er wirklich tadellos, sogar die kurzen "Schwächeanfälle" wenn er nicht so ganz wusste ob 1 oder 2 Gang sind weg! Bin nur immer noch verblüfft, dass so ein Leck nicht im FS auftaucht.
  11. Habe das Y-Gehäuse mal gereinigt, und wieder eingebaut und viel wichtiger vor allem die Schelle festgemacht, die komplett locker war. Hatte leider nur Zeit für eine kurze Probefahrt, habe jedoch den Smart auf ca. 160 Km/h (etwas Berg ab) bekommen, vorher war bei 120 Km/h Schluss. Außerdem habe ich nur einmal bei einem Schaltvorgang bei Vollast bei etwas kälterem Motor etwas Ruß hinter mir gesehen, danach trotz durchbeschleunigen, Kickdown etc. konnte ich kein Ruß mehr beobachten. Auch im Stand war bei Vollgasstößen nur noch ein wenig Dunkle Luft zu erkennen und nichtmehr diese riesige Rußwolke wie im YT Video. Ich vermute vor allem die Schelle die zu einem Ladedruck Abfall geführt hat und deswegen der Motor sowohl zu wenig Ladedruck hatte (deshalb fehlende Leistung) als auch dadurch bedingt zu Fett gelaufen ist (evt. weil der Wert des LLM dadurch verfälscht war?). Warum das Stg. es jedoch nicht gemerkt hat, dass der Ladedruck im Saugrohr zu gering ist unter Last ist für mich ein Rätsel, meine vorherigen Autos hätten/haben so etwas sofort gemerkt und mindestens mit einem Fehler im FS quittiert.
  12. Die Variante 2 hier beschrieben, trifft mein Problem ziemlich genau!
  13. Hey, hatte heute mal ein bisschen Zeit das schnellste zu demontieren. Dabei ist mir einiges aufgefallen. Die gesamte Ladedruck Verrohrung ist sehr sehr rußig meiner Meinung nach (von außen), außerdem war das (Mischgehäuse?, ist es das?) sehr sehr stark verrußt von innen, sowie der Ladedruck Schlauch etwas ölig (aber wirklich nicht sehr eher ein leichter Glanz), außerdem ist mir aufgefallen, dass die Schelle rechts von dem Mischgehäuse also zum Motor hin garnicht fest war, also wirklich komplett locker, man konnte sie ohne Probleme einmal um den Schlauch drehen. Anbei sind ein paar Fotos auf denen ihr vielleicht ein bisschen was erkennt.
  14. Habe mal eine Video hochgeladen in dem es wirklich sehr sehr extrem war, wie man sieht erst ab höherer Drehzahl.. Davor bin ich aber schon 1-2 Wochen nur Kurzstrecke gefahren, muss man dazu sagen..
  15. Ja richtig ich komme aus der Rhein Main Region, bin aber für ne ordentliche Diagnose oder Expertise bereit ein wenig zu fahren! 🙂 Der Spezialist kommt aus Darmstadt und ist hier die "einzige" Smart Instanz die ich finden konnte und eigentlich gut bewertet war.. auch in Foren.. 😞
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.