Jump to content

dubdubidu

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.010
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von dubdubidu


  1. Ich habe hier noch aus den "guten alten" Smart-Zeiten (;-)) etwas HiFi-Zeug liegen, das ich nun wegen nem Umzug in ne kleine Wohnung leider abgeben muss...

     

    Zu haben wäre:

     

    1x ein Pioneer DEH-P88RS

    hatte ich nur Übergangsweise für zwei Monate im Smart, bevor ich Ihn verkauft habe. Eigentlich sollte es die Headunit für meinen neuen werden, aber inzwischen hab ich mit dem Peugeot-Werksradio doch zu gut angefreundet und verfolge das Prinzip "Systemintegration vor Soundqualität".

    Zubehör ist komplett vorhanden, Originalkarton auch. Der Anschluss-Kabelbaum befindet sich ebenfalls noch im Original-Zustand. Das Gerät hat keinerlei Kratzer, Macken oder ähnliches.

    Garantie auf das Gerät ist noch bis 10/2009 vorhanden, sollte im Bedarfsfall aber über mich abgewickelt werden.

    Link zum Datenblatt

    Abzugeben für 350,-- incl. Versand.

     

    2 Stück meiner Subwoofer ETON 12-620 HEX

    Das Alter kann ich hier nicht genau bestimmen um ehrlich zu sein, denn die Woofer wurden mir, nachdem sich an meinen ersten die Verklebung der Sicke gelöst hat, von Eton direkt getauscht. Soweit ich mich erinnere war das irgendwann im Sommer 2005 :). Laut Eton sind die beiden eine "Spezialanfertigung", die mit Hitzebeständigerem Kleber an den Sicken verabreitet sein soll, hatte damal Probleme aufgrund der extremen Sommertemperaturen in meinem Cabrio.

    Eton-Typisch hat sich die Membrane etwas ins orange verfärbt, was allerdings "normal" bei diesen Lautsprechern ist. Der Gummiring zum verdecken der Schrauben hat an einem der Chassis einen Riss von ca. 7cm, fällt allerdings kaum auf und ist nur n optisches Problem. Ansonsten sind die Woofer für das Alter in einem Top-Zustand.

    Bei interesse versende ich gerne Fotos per Mail. Achja, Daten gibts hier, ein Herstellerfoto z.B. da ;-)

    Preis pro Stück 200,-- Am liebsten wäre mir hier Abholung, würde aber bzgl. Versand mit mir reden lassen ;-)

     

     

     

    -----------------

    © by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

    -----------------

    forum03.jpg

    HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

    HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

    Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

    Front-Amp: 2x Eton PA-1102

    Sub: 2x Eton 12-620HEX

    Sub-Amp: Eton PA-5402

    Cap: Dietz 1,5F

    speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

    signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

    connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

    sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... ;-) :-P

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 26.02.2008 um 17:39 Uhr ]


  2. n kleiner Zwischenstand:

     

    dadurch, dass es in den letzten tagen so wechselhaftes Wetter gab, ist mir noch was ganz lustiges aufgefallen: wenns in strömen regnet, klingt mein discovery super. Wenn die Sonne scheint und die Luft trocken ist, klingts wieder furchtbar... wenns dann abends wieder regnet... ja... klingts wieder toll :lol:

     

    Ich bleibe dran udn tausche mal Stück für Stück (bei schönem Wetter, also heue leider eher nicht....) und berichte, wenn mir was neues, lustiges auffällt :-D


  3. @B Trüger:

     

    Das, was Du meinst interessiert den TÜV erst ab einer EZ ab 2006.

     

    Ich denke der von MiAnWi genannte Preisunterschied wird sich auf die Abgasuntersuchung beziehen. Autos ohne OBD müssen immerhin etwas "komplexer" verkabelt werden als welche mit OBD....

    Obs jetzt aber mit oder ohne OBD teurer ist, würde mich auch interessieren :lol: Bei der GTÜ bei uns ums Eck kostete das letzte mal, als ich da war noch alles gleich :)

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 14.06.2007 um 00:00 Uhr ]


  4. nach ner gewissen zeit, ich glaube beim Link ist es irgendwo unter Punkt 5) aufgeführt, wirst Du feststellen, dass LEDs etwas anderster sind. die Spannung ist schlussendlich nicht das entscheidende, sondern der Strom. Strenggenommen bräuchtest Du auch keinen Vorwiderstand, sondern eine Konstantstromquelle, aber das wäre jetzt für normale LEDs doch etwas arg übertrieben.... :lol:

     

     


  5. äääähm. Grundlagen :-D *denFingererheb*

     

    [Klugscheissmodus an]

     

    LEDs grundsätzlich IMMER mit Vorwiderstand, vorallem im Auto mit mehreren volt Spannungsschwankungen. Das mag für ne kurze zeit vielleicht gut gehen, aber über kurz oder lang (naja, eigentlich NUR über kurz...:roll:) gehen Dir Deine LEDs kaputt.

    Ich ging eigentlich davon aus, dass jemand, der SMD-LEDs löten kann, soviel Grundwissen hat ;-) :-P

     

    Ich empfehle Dir UNBEDINGT

     

    hier mal zu lesen :)

     

    Ausserdem bleibt in einer Reihenschaltung vorerst mal der Strom gleich und wird nicht mit der Anzahl der Widerstände multipliziert 8-)

     

    [Klugscheissmodus aus]

     

    Ich halte es auch für unwahrscheinlich, dass Dir die Spannung zusammenbricht, aber so auf Anhieb war das meine einzige idee :roll:

    Schau trotzdem zuerst nach der korrekten verschaltung deiner LEDs...

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 13.06.2007 um 23:28 Uhr ]


  6. Hallo sm4rt-fr34k,

     

    verstehe ich das richtig:

    - LED tut an 12V Eisenbahntrafo. Polung in die eine Richtung geht, in die andere nicht.

    - Im Auto hast Du auch 12V. egal in welcher Polung du es versuchst, es tut sich nix.

     

    das klingt in der tat komisch... hast Du denn nach dem Einbau auch mal das Licht eingeschaltet? :roll: :lol:

     

    Ind er Mittelinsel sitzt doch auch nur eine ganz normale 12V Glühbirne... Die leuchtet? Das allereinzige, das ich mir noch vorstellen kann, ist dass die Spannung mit den angeschlossenen LEDs zusammenbricht. Würde aber bedeuten, dass Deine LED-Konstruktion wesentlich mehr Strom benötigt, als die Glühlampe :o

    Klingt komisch, aber vielleicht hilft es, mal die Spannung bei angeschlossener LED zu messen. Vielleicht nicht nur an der Klemmstelle, sondern auch so weit in richtung LED, wie du eben noch rankommst.

     

    Ansonsten ne Tasse Kaffee trinken und nach ner halben Stunde mit viel Ruhe die Sache nochmal anschauen, nicht dass es irgend ein Leichtsinnsfehler ist, den man im Stress gerne übersieht ;-)

     

    Bin aber ehrlich auch gespannt, an was es schlussendlich liegt :)


  7. :roll: ich armer eton-aussenseiter :-D

    mussich doch mal den ganzen Krempel bei LPG testen lassen... so langsam denke ich immer mehr über die Weichen nach. Können MKP-kondensatoren Ihre Werte über die Jahre verändern?Man liest im Netz ja so allerhand....:

    Quote:
    Da im Gegensatz zu metallisierten Belägen die Metallfolie eines KP-Kondensators keine feste Verbindung mit der Polypropylenfolie bildet, wirken die Kräfte der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien bei Wechselstrombelastung weniger gegenseitig aufeinander ein. Dieser Umstand scheint dafür verantwortlich zu sein, dass es kaum eine "Einspielzeit" gibt, wie man sie oft bei MKP-Kondensatoren erwähnt.
    Gemäß den Erfahrungen vieler Kunden, die mitlerweile vorliegen, kommt es daher vor, dass ein Metallfolienkondensatoren durch die besondere Offenlegung aller Feinheiten subjektiv lauter klingt. In einigen Fällen ist sogar schon messtechnisch nachgewiesen worden, dass der Pegel eines Mittel- oder Hochtöners tatsächlich um 0,5 ansteigen kann, je nachdem, welche Kondensatoren vorher benutzt wurden.

    Ich bezweifle zwar sehr, dass mehr als grob nullkommadrei promille der Weltbevölkerung einen Pegelunterschied von 0,5dB hören können (:lol:) aber im Audiobereich gibts so allerhand, was ICH mir nicht mehr wirklich erklären kann :-D

     

    Mal ernsthaft: kann sich die Weiche verändert haben?

     

    @kev:

    ui, die Namensschilder wurden wieder ausgegraben :o :-D Ich glaube ich besitze das Sourcefile garnichtmehr... :roll:


  8. Hm. eigentlich wollte ich, da ich so etwa ab September zu der Gruppe der "ehemaligen Smart-Fahrer" gehöre das vorher herausfinden, gerade um einen guten vergleich in meinem Auto zu haben.

    In Standgehäusen oder nem anderen Auto hört sich alles wieder ganz anders an...

    Hat mir evtl. jemand ein Discovery (ca. 3-5 Monate alt und eingespielt), das er mir zu testzwecken zur verfügung stellen will? :-D :lol:


  9. @Kev: mail? wo? :o :o :o

    ich hab keine mail von dir

    :roll: ich schick mal per pn meine neue adresse...

     

    ne, die sich lösenden sicken waren an den Subwoofern, aber nach der speziellen Hochtemperatur-version, die die für mich gebastelt haben, hatte ich damit nie wieder Probleme... 8-)

     

    An irgendwelchen Einstellungen habe ich nix gedreht. Ich habe zwischendurch mal die Lochgitter der HT abgenommen, danach die Hochtöner an der Weiche eine Pegelstufe "nach unten" gejumpert, aber das war eigentlich schon alles. Hat zwar klanglich auch ne Veränderung gebracht, aber nich die, die ich momentan höre...

    Mir ist heute morgen noch eingefallen, dass ja noch mehr dran hängt als nur die Chassis an sich... Verändern sich vielleicht die Passivweichen (austrocknende Kondesatoren oder solche Späße?), oder gar die Endstufen (kann ich mir aber irgendwie nicht wirklich so richtig vorstellen... :roll:)?

     

     

    Edit: war wohl etwas langsamer als DP, aber die Überlegung geht in die gleiche Richtung :-D

     

    Den Car-PC habe icha uch schon gegen eine "richtige" HU getauscht, das Problem ist das gleiche. Das einzige, was mal feucht wurde ist der Car-PC, alles andere steht eigentlich gut im trockenen :) Obwohl.... vielleicht ist irgendwie durchs Doorboard an die TMT Wasserr gekommen? Aber was hat das mit den HT zu tun? :roll: Ich bin verwirrt :(

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 11.06.2007 um 09:48 Uhr ]


  10. Hallo sound-forum-Gemeinde :)

     

    Mein Eton Discovery 160SQ-System war mir bisher ein treuer und teurer Begleiter (das teuer ist sogar so richtig schön zweideutig :-D), aber in letzter Zeit nervt es mich derartig, dass ich im Auto garkeine Musik mehr hören mag.

     

    Normalerweise ist das Discovery in den Höhen ja sehr dezent, aber ich habe schon seit fast einem Jahr immer mehr das Gefühl, dass die Mitten schleichend weiter in den Hintegrund rücken. Seit zwei-drei Monaten empfinde ich die Höhen als extrem spitz, schrill und nervig. Ich erinnere mich immer an ein billiges Emphaser-System, wenn ich bei mir im Auto Musik höre.

     

    Entweder ist mit meinen Ohren etwas faul (was ich anderweitig aber noch nicht bemerkt hätte :-P), oder aber mein Frontsystem verändert sich über die Jahre. Woran aber könnte dies liegen? eigentlich fällt mir, da die Sicken eignetlich noch schön geschmeidig sind, nur die Zentrierspinne ein...

     

    Was meint Ihr, kann soetwas möglich sein, oder spinne ich ganz einfach? :)

    Macht es Sinn, die Chassis mal zu LPG/Eton zu fahren (dürften inzwschen schon gute drei jJahre alt sein...), oder kann selbst ein Discovery-Chassis aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten garnicht überholt werden?

     

    Mich würde einfach mal eure kompetente Einschätzung dazu interessieren :)

     

    Vielen Dank schonmal für die Aufmerksamkeit, und natürlich auch für alle sachdienlichen Hinweise 8-)

     

     

    -----------------

    © by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

    -----------------

    forum03.jpg

    HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

    HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

    Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

    Front-Amp: 2x Eton PA-1102

    Sub: 2x Eton 12-620HEX

    Sub-Amp: Eton PA-5402

    Cap: Dietz 1,5F

    speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

    signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

    connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

    sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... ;-) :-P

     


  11. Hallo Ihrs!

     

    Ich weiss, die Suchfunktion ist ne tolle Einrichtung, aber zum Thema "Turbo" wird man regelrecht mit allerhand lutigem Zeug überschwemmt, und die richtig informativen beiträge sind kaum zu finden...

     

    Ich wage es deshalb, mal wieder einen Turbo-Thread zu eröffnen.

     

    Folgendes, zu den groben Eckdaten:

    2001er pulse Cabrio, Benziner mit entsprechenden 599ccm. Inzwischen schon über 125.000km mit dem Original-Motor und allerhand Ärger mit der Kiste.

    Viel geld will ich nimmer investieren, lohnt sich bei dem Dingens kaum, und immerhin reicht es mir, wenn mein kleiner noch bis Oktober hält und noch ca. 10.000km übersteht. Dann muss sowieso was neues her.

     

    Also nun das Problem der Geschichte: Seit ner Woche hab ich wieder nen Mörder-Riss im Krümmer. Pfeift herrlich schön, und ich kann mir sicher sein, dass sich jeder nach mir umdreht. Allerdings finde ich das nicht ganz sooo klasse, deswegen würde ich gerne doch noch nen neuen Trbo einbauen. Aus Geldmangel (oder besser: aus mangelnder Investitionsbereitschaft in dieses Auto) möchte ich mir aber gerne nen gebrauchten ebay-Lader ins Auto pfuschen.

     

     

     

    Panel ab, Auspuff weg, Stehbolzen austauschen, Ölleitungen bei Bedarf ersetzen ist denke ich (sofern die Stehbolzen nicht allzusehr im Sack sind :lol:) kein Problem, ich weiss wo ich den Turbo finde, wie ich das Motoröl rausbekomme und wie man ne Ratsche und WD40 verwendet.....

    Nicht so ganz schlau werde ich aber in den Feinheiten, auch nicht aus den bisherigen threads im Forum.

     

    Keine Lösung fällt mir dazu ein, wie ich das Kühlwasser wieder befüllen muss. Schliesslich sollte der ganze Spass entlüftet werden, aber wie macht man das zum kleinen Kurs in der heimischen Garage?

     

    Ich lese in manchen threads auch irgendwas über Öl im Turbo.... Wie, wo und warum muss man welches Öl wo einfüllen?

     

    Muss nach dem Wechsel noch etwas eigestellt werden? ich denke da an Druckdose oder so. Dass ich das nicht unbedingt selbst machen kann ist mir bewusst... Kann ich nach erfolgreichem Wechsel für solche Spässe 35km ins SC fahren? Muss das überhaupt sein?

     

    Ich würde mich riesig freuen, wenn jemand gerade nen passenden Thread zur Hand hat, wo ich das nachlesen kann. Hab ich vielleicht noch ne Gemeinheit übersehen?

     

     

    Jaaaaaaa, mir ist bewusst, dass das eigentlich n Profi machen sollte. ich habe aber keine Lust auf SC und deren Preise, deren Unverschämtheit und Abfälligkeit, wenn man mit nem 120tkm Fahrzeug auftaucht. Ne, das sollte zum billist-Kurs übern Tisch gehen, oder ich muss eben glöeich was neues kaufen :roll: :roll:

     

    Ich freue mich auf eure Antworten ;-)

     

     

    -----------------

    © by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

    -----------------

    forum03.jpg

    HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

    HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

    Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

    Front-Amp: 2x Eton PA-1102

    Sub: 2x Eton 12-620HEX

    Sub-Amp: Eton PA-5402

    Cap: Dietz 1,5F

    speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

    signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

    connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

    sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... ;-) :-P

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 25.02.2007 um 14:47 Uhr ]


  12. ich kann dir dieses hier bieten: :)

     

    oel2.jpg

     

    wie man sieht, sieht man nicht viel =D

     

    ist n quaderförmiger Aluminiumkasten, den Anschlusstutzen sieht man ja.

    Der Abscheider hat nach oben (auf der Seite, die man nicht sieht) einen Luftfilter (der leicht ölig ist), nach unten ist nochmal so ein Aluminiumteil angebracht, das die Position auf dem Träger vorgibt, und in dem eine Ölablasschraube steckt.

     

    ich hoffe das wolltest du wissen !?


  13. Sorry Udo, ich hatte vergessen dir zu schreiben :(

     

    Als ich das Heckpanel abgenommen hab, um dir Nahaufnahmen-Bilder zu machen, fiel mir auf, dass der Schlauch zum Abscheider schlichtweg gerissen war und die ganze siffe nach unten auf die Strasse lief.

    Zwischendurch habe ich mir Notfallhalber mit einem Stückchen ALuminiumrohr als Verbinder beholfen, zu sehen hier:

    oel1.jpg

    Inzwischen steckt der Schlauch zum Ölabscheider direkt auf Stutzen am Motorlock, damit da zwischendrin nix mehr einfach so abgehen kann. Ausserdem habe ich den provisorischen "Blindstopfen" (die SChraube auf dem Schlauch) so gekürzt, dass sie nirgends mehr scheuern kann.

     

    Daher wusste ich, wo das problem war und hab vergessen, Dir bescheid zu geben. sorry... :roll:


  14. Hallo nochmal...

     

    nachdem mich das SC Ulm/Senden (mal wieder) total veräppelt bzw. sitzen lassen hat, habe ich heute einen bekannten mal ein Auto ankuggen lassen... Ich muss vorab sagen, dass er vielleicht nicht gerade viel Ahnung von smart im speziellen hat, aber mir macht er zumindest einen kompetetneren Eindruck als das SC...

     

    Er hat folgende Dinge festgestellt, die sich für mich nach einem Totalschaden anhören... ich bitte euch, eventuell mal leicht abzuschätzen was ich ne Reparatur kosten könnte, und wie ihr nun an meiner Stelle weiter vorgehen würdet...

     

    kurz zu meinem Auto: 2001er Pulse Cabrio, 45kW Benziner, 106.292km aktuell.

     

    so, folgendes ist nun vermutlich an meinem Autochen nicht mehr ganz in Ordnung:

     

    • Inzwischen brauche ich fast 1l Öl auf 500km, wenn ichs eilig hab, ansonsten ca. 1l Öl auf 1000km. Da der Ölabscheider nun fleißig Öl sammelt, liegt die Vermutung nahe, dass etwas an den Kolbenringen nicht mehr ok sein könnte. Die Kompression ist zwar einigermassen ok (wurde gemessen), aber wenn ich informiert bin hat der smart-motor doch auch zwei Kolbenringe und einen Ölabscheiderring?? eventuell ist letzterer einfach hinüber

    ich hab nen enormen Leistungsverlust, wobei er seit Ölwechsel mit Ölwannen-abschraubaktion letzten Sonntag nicht mehr sooo gravierend ist. ich fahr zwar immernoch langsamer, als letzten Sommer, aber damit könnte ich mich zu Not abfinden... es reicht eben nimmer, den Wohni zu bewegen :( Am Auspuff ist ein Spalt am Anschluss der Lambdasonde. Es tritt fleißig Abgas aus, ganz schön an den Rußspuren zu erkennen. Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis die SOnde in den Auspuff hineinfällt. Ich vermutete ja einen Schaden an den Radlagern... Heute haben wir die Naben (?) gelöst und die Achse auf beiden Seiten abgenommen. Das mahlende Geräusch kommt mit sehr hohger Wahrscheinlichkeit aus dem Getriebe (hab da irgendwo einen Thread dazu gefunden, der das Problem mit den Lagern beschreibt). Um den Getriebeölstand zu kontrollieren, hab ich die obere der beiden Schrauben am Getriebe geöffnet, und die kurze Seite eines Inbusschlüssels in das getriebeöl gehalten. Füllschtand ist etwa 3mm unter Gewinde, allerdings konnte ich am Inbusschlüssel hinterher zwei kleine Abriebteilchen finden.Die Kupplung scheint im direktvergleich zu meinem Leihwagen-Smart und zu einem anderen Auto etwas "langsam" zu packen. Wie findet man denn am smart am schnellsten heraus, ob die Kupplung nur neu justiert werden sollte, oder ob sie sich auch langsam verabschiedet?

     

    Ich bin recht verzweifelt. Ich habe mir meinen smart eigentlich gekauft, da ich dachte es wäre im Unterhalt ein günstiges Auto. Das, was ich nun aber bei knapp über 100tkm feststelle, erfreut mich allerdings garnet... Ich bin momentan echt schwer enttäuscht :cry: Ich hoffe, mir kann jemand von euch ehrliche hoffnung machen....

     

    nen schönen Abend noch...

    -----------------

    © by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

    -----------------

    forum03.jpg

    HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

    HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

    Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

    Front-Amp: 2x Eton PA-1102

    Sub: 2x Eton 12-620HEX

    Sub-Amp: Eton PA-5402

    Cap: Dietz 1,5F

    speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

    signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

    connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

    sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... ;-) :-P

     


  15. Tach alle miteinander!

     

    Ich wollte eigentlich im vorhandenen SC Ulm-Senden-Thread posten, aber ich denke dies ist einen eigenen thread wert...

     

    zur Vorgeschichte, ist ja alles so schön dokumentiert hier :-D

     

    Mit meinem 42-Cabrio-Dach hatte ich September letzten jahres eine (mal wieder) unangenehme Erfahrung gemacht. ((wers ausführlich will...) Angeblich wurde von einem SC, das oben in obrigem Link nachzulesen ist, die Kundendienstmaßname mit dem Übermaßritzel, neuen Antriebsseilen und neuen Schrauben für den verdeckmotor vorgenommen.

     

    "Neulich" war ich im SC Ulm-Senden, da mein verdeck nach einer einzigen Wintersaison (eventuell wurde das Dach 20x geöffnet, das ist dann aber schon verdammt viel) wieder krumm öffnete und nicht richtig verriegelte. Offensichtlich (was per messchieber ganz leicht nachzuweisen ist) wurde im September KEIN Übermassritzel verbaut. ebensowenig hab ich neue Antriebsseile erkennen können.

     

    Anfänglich war ich vom Wandel in Ulm positiv überrascht, ließ mich sogar dazu hinreißen es schon wieder zu loben (den ensprechenden Ausschnitt aus dem besagten thread gibts

    hier...)

     

    Wie schon im letzten link nachzulesen, hatte ich einen positiven Eiondruck von Herrn Tempelmann, von dem Werkstattleiter war ich noch nicht wirklich überzeugt....

     

    Heute morgen hab ich mein Autochen also im SC Ulm-Senden abgegeben. Laut Auftrag war zu ermitteln, woher der Ölverlust kommt, und was der grund für den Leistungsverlust ist. Herr Tempelmann sicherte mir letzten Donnerstag noch zu, sich darum zu kümmern, wer nun die tatsächliche Durchführung des Verdeck-Kundendienstes zu bezahlen habe.

    Aber erstmal zurück zur Reparaturannahme. Da ich aus dem SC in Senden gewohnt bin, nie einen Rückruf zu erhalten, habe ich bewusst nicht meine Telefonnummer angegeben. Ich habe darauf gewartet, bis ich danach gefragt werde. Tatsächlich hat der Herr sich nach meiner Nummer erkundigt, weil er mich im laufe des Tages anrufen wollte.

     

    "Im laufe des Tages" ist garnix passiert. Kein Anruf, kein Lebenszeichen. Bereits um 15:oo war ich skeptisch, aber noch guter Hoffnung.

     

    Heute, 17:oo Uhr, war ich wieder im SC um mein Auto abzuholen. Angerufen hat natürlich keiner. Ich hab etwas gewartet, war aber ok... Als ich beim Werkstatt-Leiter (oder was der herr auch immer genau sein soll... Leider erinnere ich mich nimmer an seinen Namen, fängt aber mit M an... :-D) platz genommen hab, hab ich eigentlich mit einem Todesurteil für meinen Motor gerechnet... Statdessen wirft er mir förmlich ein kleines Papierstück vor die Nase... 4cm auf 4cm groß. "Das ist das Ergebniss der Kompressionsprüfung". Aaaaaha. Ich bin zwar net ganz technisch unbegabt, aber damit konnt ich doch garnix anfangen. Dann, ohne irgend ein erklärendes Wort zu dem Zettelchen, kam der vorwurf: "im übrigen ist Ihr Fahrzeug getuned". Öööööööhm? Ich bin mir keiner Schuld bewusst, mein Motor ist weitestgehend original, und getuned wurde wirklich nix. Ich wiedersprach dem herrn also. "Da ist aber... da beim Ölmesstab... der Ölabscheider, vond em Sie erzählt haben..." Ich wusste nicht, ob ich vor entsetzen heulen oder den Herrn einfach auslachen sollte. Immerhin verhindert der "Tuning-Ölabscheider" ganz brav, dass etliche Liter Öl den falschen Weg in den Turbolader finden...

    Ich ging nicht weiter darauf ein, war mir schon zu dumm. Ich wollte statdessen das definitive Ergebniss der Überprüfung wissen. Der herr drehte den AUftrag um, und ich konnte selbst auf der Rückseite lesen: "Ölwechsel, Ölschlammspülung" :o das war tatsächlich die einzige Idee, die diese sogenannte Fachwerkstatt (!!!) keine bessere Idee bei einem Auto hat, das mal eben 1l Öl auf 500km bei entsprechender fahrweise schluckt. Tendenz steigend, und zwar kontinuierlich.... Natürlich darf man den Leistungsverlust net vergessen. Ich hatte einen 45kW pure als Leihwagen, ich hab (im Vergleich der beschleunigung) gedacht, ich fahr nen Porsche...

     

    Ich war schockiert, entsetzt und zutiefst enttäuscht. Ich nehme eine 40km-Anfahrt ins SC und einen tag Leihwagen auf mich, ohne dass der entsprechende Techniker nach seiner waghalsigen vermutung mal den Ölmesstab zieht... mein Öl war noch nie so sauber, seit ich erst Sonntag die Ölwanne abgenommen und den Ölfilter erneuert hab. Wozu also ne Ölschlammspülung? auf die Idee wäre sicherlich jede Hinterhofwerkstatt gekommen...

     

    Naja, ich habe einmal geschluckt, und hab gebeten, mir das Papierchen der Kopressionsprüfung doch mal zu kommentieren "ja, der erste Zylinder hat eine höhere Kompression als der 2te und 3te, aber das ist normaler verschleiss, in dem bereich ist das noch nicht bedenklich". Also hatte ich immernoch kein Ergebniss. Auf meine Nachfrage, wass denn danach noch unternommen wurde, um dem Ölverlust auf die Spur zu kommen, verschwand der herr in der Werkstatt. eine Minute später kam er zurück: "Der techniker, der das gemacht hat, ist leider schon im Feierabend, sonst hätte ich den dazugeholt..." also immernoch kein Ergebniss, was den Motor angeht.

     

    Ich habe meine ganze Hoffnung in dem Moment an Herrn Tempelmann und seine Ergebnisse mit dem Verdeck-Problem gesetzt. Auf mein Nachfragen hin erfuhr ich, dass am Verdeck nicht gearbeitet wurde. Herr tempelmann war auf einmal nichtmehr zu erreichen, obwohl ich ihn maximal 10min zuvor noch im verkaufsraum gesehen habe. (gut, theoretisch ist es ja möglich, ich halte es nur für verdächtig...). Also auch kein Angebot für eine Inzahlungnahme bei Neukauf, wie er Donnerstag noch vorgeschlagen hatte.

     

    Um die Ergebnisse eines ganztägigen Werkstattaufenthalts einmal zusammen zu fassen:

    • Keiner weiss, wo das Öl hingeht
    • Keiner hat sich bemüht, die Ursache für den ölverlust zu finden
    • Keiner hat sich um mein verdeck gekümmert
    • Alle sind im Feierabend, und keiner hat ne Ahnung, was eigentlich nun gemacht wurde
    • Es wollte mir noch nichtmal jemand ein ANgebot für nen Neuwagen machen (!!)

    Den Tag hätte ich mir echt schenken können :-x

    Die Rechtfertigung des Werkstattleiters war auch die allerbeste: "Ich saß den ganzen tag hier am Schreibtisch, ich hatte keine Gelegenheit nach ihrem Auto zu schauen" Da frage ich mich allerdings: was interessiere ich mioch als Kunde für eine fehlerhafte Organisation in der Serviceannahme? Ich will Ergebnisse, keine Rechtfertigungen!

     

    Nachdem ich das verständlich gemacht habe, habe ich von dem Herrn das Angebot eines kostenlosen Leihwagens für weitere zwei Tage bekommen, und sie würden sich während dieser Zeit nochmals um mein Auto kümmern. Ich frag mich allerdings ehrlich, ob die sich jemals um mein Problem bemühen würden. Ich habe danken abgelehnt, ich werde mir nun endgültig eine andere Werkstatt suchen. Ich habe Ulm-Senden nach allem Ärger noch eine Chance gegeben, welche nun einwandfrei verspielt wurde.

     

    Was mich im übrigen auch seeehr gestört hat:

     

    erstens mein allgemeiner "Werkstatttest": Der Sicherungsring an dem Gestänge am Turbolader hab ich bewusst abgenommen. Der hebel war zwar (nicht wie auf dem Bild) noch eingehängt, aber der fehlende Sicherungsring ist bei einem genauen Blick gut zu erkennen. Hat keiner bemerkt (im übrigen übersehen das fast alle Werkstätten.. ne interessante sache)

     

    zweitens hab ich mein auto bewusst das wochenende niocht gewaschen. ich bin es zwar nich von smart, aber von meinem firmanwagen gewohnt: jedes mal, wenn ich mit dem in der Werkstatt bin, bekomm ich den sauber zurück, selbst wenns nur ne kleinigkeit zu machen war. ich habe nicht wirklich erwartet, mein auto frisch gewaschen entgegenzunehmen, aber gefreut hätte es mich schon.

     

    drittens: Meine Radlager sind soooooo im Eimer, mein Auto tut wie Kettenpanzer. Ich habe das bei der Auftragsannahme ebenfalls net bewusst angegeben, weil ich der Meinung bin, sowas sollte die Werkstatt von sich aus ansprechen... hat aber keiner ein Wort darüber verloren.

     

    Naja, ich muss sagen dass mein Bild einer Fachwerkstatt in Senden zerstört ist. Ich habe das Gefühl, dass selbst ICH den technikern da noch etwas beibringen könnte, und ich bin nur gelernter Elektroniker und hatte nie wirklich etwas mit Autos zu tun (ausser mit meinen eigenen...) Service gleich null, Die Versprechungen riesig groß, die Enttäuschung hinterher noch viel gigantischer. Ich als Kunde werde nicht informiert (es wäre ne Kleinigkeit gewesen, mich anzurufen während der techniker noch NICHT Feierabend hat..), fühle mich veräppelt und abgezockt. Ich habe selten eine solche schlechte Darstellung geboten bekommen.

    Ich rate jedem, der dies hier liest, sich zweimal genau zu überlegen, ob sich nicht der Weg in ein anderes SC lohnt.

     

    Ich persönlcih werde nun mein Glück in Ravensburg versuchen... Ulm-Senden hat einen Kunden weniger.

    -----------------

    © by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

    -----------------

    forum03.jpg

    HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

    HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

    Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

    Front-Amp: 2x Eton PA-1102

    Sub: 2x Eton 12-620HEX

    Sub-Amp: Eton PA-5402

    Cap: Dietz 1,5F

    speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

    signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

    connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

    sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... ;-) :-P

     


  16. es gibt schon wieder Neuigkeiten aus Senden... Herr Heisele ist nun wohl zu BMW gewechselt... Daher hatte ich das große Vergnügen, meine Verdeck-Problematik auf ein neues vorzutragen. Diesmal hat mir aber immerhin der SC-Leiter höchstpersönlich zugehört, das muss ich doch nun als Lob erwähnen :)

     

    Alles in allem bin ich doch recht zufrieden, Herr Tempelmann (oder so.. ich hoffe das stimmt jetzt wenigstens, mein Namesgedächtniss ist nicht gerade das beste :-D) nahm sich echt Zeit für mich, mein problem und nen kleinen smalltalk...

     

    Der Werkstatt-Meister, den ich heute zum ersten mal gesehen hab, kann ich noch net so recht einschätzen. Bei dem bin ich etwas skeptisch... ist wohl notorischer Pessimist der Kerl, hatte ich zumindest den Eindruck... Will Ihm aber mal noch nix unterstellen, bis ich Montag abend mein Auto wieder abhol... Wird sich zeigen, was die diagnostiziert haben, und was für Lösungsalternativen die parat haben...

     

    Achja, immerhin hat der meister beim Anblick meines 17" TFTs mich nur als "Individualist" und net, wie der letzte, als "total danaben" bezeichnet... :lol:


  17. Ich war neulich auch im SC Ulm/Senden... mehr zufällig, wollte irgendwen "anjammern" wegen meinem verdeck... war auch sehr positiv überrascht! Ich wusste zwar nix von dem Personalwechsel, aber Herr Heisele hat mich (als sehr kritischen Senden-Kunde) mal zumindest ein vorerst überzeugt. Wenn er sich jetzt noch wie versprochen wegen meinem Verdeck meldet und die Sache wieder ins Lot birngt, lass ich mich eventuell sogar dazu hinreissen, das SC Ulm/Senden weiterzuempfehlen... Wär auch mal was neues :-D

     

    Auch die kleine bestechungs-Aktion diesen Montag fand ich ganz toll... Wer von euch war denn auch im Xinedome, kostenlos aufs SC essen, trinken, parken und DaVinciCode kuggen? :)


  18. DIeter, du verräter! :-D :-D :-D

    quatsch, nur spass :) (aber das Bild ist trotzdem recht schrecklich :)

     

    das andere Projekt "hängt" wortwörtlich an der zugmaschine :-D Werde ihn nicht lackieren, sondern bekleben (Hab da was tolles und e´geeignetes gefunden), aber solange nicht sicher ist, was mit meinem Auto passiert, hab ich ne Pause eingelegt. Tatsache ist aber, dass MEIN Auto im jetztigen Zustand garantiert keine 290kg Anhängelast angemessen bewegen kann.

     

    Vor ich nun den Anhänger in stream-green/schwarz baue, und ab herbst schwarz/silber oder so fahre, warte ich lieber noch, bis ich gewissheit habe.

     

    Vele Grüße, auch an deine Frau und katzen :)


  19. Quote:

    Am 23.05.2006 um 23:38 Uhr hat Evelyn geschrieben:
    Hallo Benjamin, (...)

     

    :o :o *shocked* woher weisst du wie ich heiss? Dabei geb ich mir doch immer solche mühe, wenn ich nachts ums Lagerfeuer hüpfe, möglichst leise 'Ach, wie gut dass niemand weiss, ...' zu singen :-D :-D

    Hab momentan nicht wirklich einen Anhaltspunkt wie weit es bis zu dem Micke ist, aber ich sehe es eigentlich garnicht ein für eine (von smart) bezahlte, aber nicht ausgeführte Kundendienstmaßnahme NOCHMAL Geld zu bezahlen. Die können sich querstellen, so lange sie wollen... irgendwann müssen die das einfach machen. spätestens wenn ich mit ner großen Spaltaxt im SC xy steh, werden die sich das schon anderster überlegen 8-) :lol:

     

    Aber vielen Dank euch, dass ihr euch an mich erinnert und ein klein wenig mitleid über habt :)

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 24.05.2006 um 12:30 Uhr ]


  20. Ich möcht auch mal was zum besten geben :)

     

    Habe meinen mit 12.000km gekauft. Bei 40.000 km waren die originalen Bermsscheiben unter 8mm.

    Ich fahre nach Spass und Laune, daher beschwer ich mich auch nicht wenn die Bremsen etwas früher dran sind als normal, und schliesslich fahre ich auch eine recht große Zuladung durch meine Anlage spazieren.

    Das interssante ist nur: ich habe danach keine originalen Bremsscheiben in einer freien Werkstatt eibauene lassen... die haben bei gleicher Fahrweise unt sogar mehr Zuladung (hab die Anlage zwischendurch mal aufgerüstet...) immerhin bis 101.000km gereicht.

     

    Spricht: original-smart-scheiben 40.00km, Zubehör-Handel-Scheiben: 61.000km.

     

    Im übrigen habe ich meinen fahrstil dazwischen nicht geändert... :) 8-)


  21. Hallo Forum!

     

    Ich möchte einfach mal jammern. Mein kleiner ist krank.

     

    Ich fang mal vorne an: Das Verdeck. Vielen ist sicherlich ncith neu, dass ich noch keine 6 monate am Stück erlebt habe, in denen mein verdeck nicht gemuckt hat. September letzten jahres war ich erst das letzte mal in einem SC, weil sich das Dach wort-wörtlich quer stellte. "Gar kein Problem, da gibts ne Kundendienstmaßnahme, wir tauschen die Antriebsseile, bauen einen Motor aus und bestücken den anderen mit einem größeren Ritzel", so der SC_Mitarbeiter in einem leicht bayrischen Dialekt. Ich kam ohne Anmeldung in dem SC an, ich war irgendwo auf dem Weg quer durch Deutschland und war heilfroh, dass mir irgendwer helfen wollte. Ich denke es ist irgendwie vorhersehbar gewesen: Frühjahr, das erste mal das Dach hinten abgelegt uuund.... es ging nichtmehr zu. Es stellt sich quer, ver- und entriegelt total unkontrolliert und das Antriebszahnrad rattert wieder über die Antriebsseile. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass das SC, dessen Namen ich nicht explizit nenen will (wer will findet es sowieso über die Suchfunktion im Forum), bei smart zwar wohl die komplette Kundendienstmaßnahme abgerechnet hat, effektiv aber nur die Befestigungsschrauben gegen die längeren getausch, einen Motor ausgebaut und einen alten Motor aus irgendeinem smart mit halbwegs unbeschädigtem Ritzel bei mir eingebaut hat. ich hab jetzt den Ärger, mein "eigentliches" SC kann den verdeck-Kundendienst natrülcih kein zweites mal abrechnen, und nun beschäftigen sich nun seit zwei Wochen irgendwelche beschwerden-Sacharbeiter irgendwo in berlin mit der Sache. Eventuell tun Sie es effektiv auch überhaupt nicht, jedenfalls funktioniert mein verdeck bis heute noch nicht. Wer nun schuld ist und wer das zu bezahlen hat, kann mir auch keiner sagen.

    Ich habe schon gar keine Nerven mehr mich darüber aufzuregen, ich finde es irgendwo nur noch traurig, was in den SC_Werkstätten so getrieben wird.

    Es mag jetzt zwar für einige komisch klingen, aber das SC Ulm hat diesbezüglich inzwischen auf mich noch den besten EIndruck gemacht, und das soll was heissen...

     

    Nächstes Problemchen: Öl. 1,5l sinds inzwischen auf 2000km. Ölabscheider ist drin, aber da kommt kein Öl an. Soweit ich das mitbekommen hab, bedeutet das wohl dass das Öl irgendwo zum Turbolader rauskommt... Also mal zur Abwechslung einen neuen Turbolader, wär ja sonst auch langweilig.

     

    Ausserdem: Radlager im EImer. Mein Autochen tut inzwischen fast wie Kettenpanzer. Im ersten Moment mag das noch ganz lustig klingen, aber auf Dauer macht es einen total verrückt, und so sonderlich vertrauenswürdig klingt das auch net.

     

    Und nun das allerkurioseste: meine Kupplung quietscht. Inzwischen so laut, dass ich es IM Auto hören kann. Wenn ich im ersten Gang stehe und langsam gas gebe, höre ich regelrecht wie die Kupplung "geschlossen" wird. Klingt nach ungefettetem Metall, das auf rostigem Stah quetscht. Sehr angenehm. Auch wenn ich das auto ausmach: "quieeeeeeeeeeetsch".

    Es ist zwar interessant, am 42 zu erfahren, wann er genau aus- und einkuppelt, und wie lange das zeitlich dauert, aber so vertrauenserweckend klingt das nicht.

     

    Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich auf der Autobahn bei jedem noch so geringem Anstieg (selbst wenn dieser wirklich mit bloße Auge kaum zu erkennen ist) im 6ten gang noch maximal 120 fahr? nein? nagut, ich denke das wäre auch zu viel für heute.

     

    Zusammenfassend kann man wohl festhalten, dass mein kleiner im sterben liegt. Dabei ist er doch noch so jung (und noch nichtmal komplett bezahlt)... BJ 2001, 42, 45kW Benziner, 105000km. SOll es das wirklich gewesen sein? eigentlich traurig. Aber wie schon erwähnt: Ärgern tu ich mich schon lange nichtmehr, das sind die grauen Haare garnicht wert.

     

    Wenigstens konnte ich mal etwas jammern, ich hab mir alles von der Seele getippt und es geht mir leicht besser. Mitleidsbekundungen am besten per Banküberweisung im Verwendungszweck. Danke. 8-)


  22. wie schon oben erwähnt:

     

    ist schon seit drei jahren so!

    Bei der hu war ich schon, die tage steht nochmal eine an...

    Zur eintragung der Anhängelast war ich vor ein paar Monaten auch da... denen fällt doch sowas nicht auf ;-)

     

    Hey, selbst ich hielt das für normal, schliesslich schaltet das getriebe trotzdem nicht in Rückwärtsgang solange die Kugel vorwärts rollt, und ich fahr das Auto so inzwischen immerhin 3 Jahre und 82tkm ;-) :-D

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 19.02.2006 um 20:06 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.