Jump to content

etron

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Wendisch Evern
  • Kennzeichen
    LG KO 18?

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Hallo, ja wie gesagt er fährt jetzt wieder ganz normal, hatte den Aktuator gestern einmal ausgebaut weil ich das mit dem Loch im Ausrückhebel auch vermutet hatte, aber am Ausrückhebel ist alles ok und den Aktuator auch wieder mit Vorspannung montiert.
  2. Hallo, bei unserem Smart 450 0,7 61 PS Bj 06 gab es auf der vorletztes Fahrt folgendes Problem, beim anfahren gibt es einen heftigen Schlag als wenn man den Gang mit Gewalt einlegt oder die Kupplung springen lässt. Beim fahren schaltet er ganz normal, nur beim anfahren gibt es die Probleme aber auch nicht immer. Dann auf der letzten Fahrt bei anfahren an der Ampel gab es wieder einen Schlag dann ging der Motor aus. Lässt sich auch nicht mehr starten, im Display steht N, es lässt sich kein Gang einlegen. Kollegen angerufen das er mich abschleppt.. Ca 20min später lässt sich der Motor starten und auch ein Gang einlegen, Anzeige im Display 1 oder R. Aber kein Vortrieb. Also Auto nach Hause geschleppt. Halbe Std später Zuhause angekommen, nochmal ein Startsuch und siehe das der Smart fährt als wenn nichts gewesen wäre. Mit Delphi ausgelesen; P2022 Automatikkupplungssystem, sporadisch. Auf der Hebebühne auch kein Fehler zu finden, Kabel sehen auch alle gut aus. Bin total ratlos und traue mich gar nicht damit zufahren. Zu dem Fehler konnte ich im Netz auch nichts hilfreiches finden. Weiß jemand Rat, Danke im voraus
  3. Hallo, unser Smart 450 Bi 06 0,7 Benzin springt morgens schlecht an, gestern nach ca 1 Woche Standzeit musste der Anlasser noch länger orgeln. kann es sein das der Benzindruck erst aufgebaut werden muss? ich kenne das von anderen Fahrzeugen das im Rail immer ein gewisser Druck ansteht. Ist das beim Smart auch so? Wenn er nur ein paar Stunden gestanden hat springt er sofort an.
  4. Hallo, danke für eure Tipps, dann werde ich jetzt erstmal ne Folie besorgen
  5. Hallo. Ich habe bei meinem Smart Bj 06 die unansehnlich gewordene Folie vom Glasdach entfernt. Um die letzten Reste zu entfernen musste die auch das Gummi von der Windschutzscheibendichtung etwas anheben. Jetzt steht die Dichtung ca 1cm ab. Lässt sich auch nicht wieder runterdrücken. Wärme hat auch nicht geholfen. Hat jemand einen Tipp?
  6. Hallo, dieses Surren habe ich auch, scheint von der Drosselklappe zu kommen, aber es ist kein Fehler hinterlegt. BJ 06, 0,7l 61PS und funktionieren tut auch alles.
  7. Gestern beim entlüften, kam am linken Bremssättel genauso viel Bremsflüssigkeit raus wie rechts, Durchfluss sollte also da sein.
  8. Moin, gleiches Problem hatte ich auch. Vorderes Motorlager gewechselt. Problem behoben.
  9. Ok,danke werde den Bremssattel mal zerlegen und neue Dichtungen einbauen und dann mal testen.
  10. Also die Kolben ließen sich leicht zurückdrücken, kein Unterschied rechts zu links. Entlüftet habe weil das für mich die einzigste Erklärung war. Mit Bremsenentlüftungsgerät Druck auf den Flüssigkeitsbehäter gegeben.Es war immer genug Bremsflüssigkeit im Behälter. Es kamen aber auch an keiner Entlüftungsschraube Luftblasen.
  11. Hallo, ich habe heute bei unserem Smart 450 Bj 06, neue Bremsscheiben und Beläge von ATE verbaut, nach einigen vorsichtigen Bremsversuchen zog der Smart aufeinmal beim Bremsen nach rechts. Also nochmal alles zerlegt und kontrolliert, Bremskolben lassen sich auch leicht zurückdrücken, Gleitbolzen sind auch leichtgängig,Bremse entlüftet,alles ok. Erneute Bremsversuche,zieht wieder nach rechts. Nochmal die Beläge von rechts nach links und umgekehrt getauscht. Der Smart zieht beim bremsen immernoch nach rechts. Vor dem Teilewechsel war alles ok. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, bleibt ja eigentlich nur noch ein neuer Bremssattel links.
  12. Ok, danke das mit dem Stecker werde ich demnächst mal testen
  13. Auch ca nach 200m bei kaltem Motor ein Relaisklacken und Spannungseinbruch, zu merken an der Cockpitbeleuchtung und den Scheinwerfern. Bei warmen Motor ist alles ok. Masseband ist auch in Ordnung.
  14. Hallo, ich habe bei unserem Smart Bj 06 0,7 61PS das gleiche Problem mit den Spannungseinbruch, bin gespannt ob eine Lösung gefunden wird
  15. Moin, meine Scheinwwrfer beschlagen auch wieder,obwohl ich die Gläser neu eingeklebt habe und noch zusätzlich mit Sikaflex abgedichtet habe. Da ich mal wieder gerade die Front ab hatte, habe ich mir die Scheinwerfer nochmal angesehen und dabei festgestellt das sich die Moosgummidichtungen von den Wartungsklappen total mit Wasser vollgesaut haben und die Feuchtigkeit vermutlich daher kommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.