Jump to content

fritzi123

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Habe die Dächer durch Zufall im Netz gefunden . Ich wollte eigentlich nur 2 . Aber da die Dächer schon länger liegen sollten sie einfach weg . Der Preis war echt so fair , das ich alle gekauft habe. Die ich bis jetzt angeboten haben , sind schon echt günstig . Ich freue mich , wenn andere auch etwas davon haben . Mfg f
  2. Grüße , Der mit dem Solardach bin ich . Habe wahrscheinlich alle existierenden Dächer gekauft . Wer hier noch Interesse hat, sollte sich zeitnah melden . Es sind noch 5 verfügbar . Dann ist es vorbei . Bin selbst begeistert und habe das Dach eingebaut ohne Fachwerkstatt . Geht gut . MFG
  3. Hallo ; Bitte einmal lesen ! Aktuator defekt schaltet sporatisch nicht -Lösung gefunden Mfg
  4. Hallo ,mein erster Verdacht AGR Ventil . Dicht . Kann man schnell ausbauen und reinigen .
  5. Das Risiko ist gleich Null . Was soll denn passieren ,wenn es nicht funktioniert . Dann kann man immer noch alles anders machen . Also einfach so testen .
  6. Genau das funktioniert nicht. Da sich die Hülse zusammenschiebt. Was zwar für die Stabilität besser ist . Doch leider wird die abgenutzte Stelle immer wider angefahren.
  7. Falsch . Die Änderung ist neu . Ich musste auf Grund der Symptome 08/2020 einen neuen einbauen .Dieser lief ca. 15000 km problemlos. Jetzt ging das Theater wieder los . Also intensiv gesucht.Man muss die Mechanik intern verstehen . Ist etwas umständlich ( automatischer Nachstellen) Mit Einbau der Kappe schaltet der Kupplungsaktuator wie neu .
  8. Der Aktuator würde 08/2020 von mir neu verbaut. Bei ca . 125000km . Gesamtlaufleistung 140000 km . Also 15000 km Mfg
  9. Die Elektronik erwartet bei Kupplungsbetätigung einen gewissen Weg. Dieser ist nicht gegeben bzw. verfälscht. Mit dem Ergebnis , dass die Elektronik denkt : Fehler Stellweg -----> Störung Kupplung betätigt ------> Motorsteller Getriebe will Gang einlegen -----> ratzen/Schlagen/ anrucken Gruß fritzi
  10. ( Punkt 1 ) Hallo, ich bin leider neu hier und da kann es schon etwas verwirrend werden . Ich habe 2 CDI . Einen alten 450 und einen 451. Bezogen auf die Laufleistung meine ich den 450 . Da beide den selben Motor haben , ist der Verschleiß der Kupplung ähnlich zu bewerten . Die Kupplungsaktuatoren sind bei beiden etwas unterschiedlich . Ich rede immer vom Kupplungsaktuator .451 (Punkt 3 ) Motorwelle des Kupplungsaktuators 451 Es ist halt etwas kompliziert die Mechanik der Kupplungsaktuators 451 zu verstehen . Diese arbeitet im Gegensatz zum 450 genau entgegegengesetzt . Die Mechanik der Aktuators stellt sich angeblich selbst nach . Was aber nicht funktioniert und zu diesen Fehlern führt , Ich hoffe es hilft dir etwas . MFG
  11. Achtung letztes Bild beachten ( roter Rahmen ). Das ist die eingelaufene Stelle . . Diese erkennt die Elektronik und denkt die Kupplung wurde betätigt . Es kommt zur Fehlermeldung bzw. Gang wird nicht eingelegt .
  12. Hallo , ich wollte in meinem Beitrag zur Thema Aktuator nur einen möglichen Lösungsansatz bieten . Mfg
  13. Stimmt MFG . Und glaube mir . Es war nicht ohne es zu verstehen . MFG
  14. Hallo, Ich lese schon seitJahren hier bei Problemen mit dem Smart . Es finden sich immer mal sehr gute Lösungsansätze . Heute möchte ich mal meine Erfahrungen weitergeben . (als dank an allle ) Erfahrungen: Smart 450 cdi mit einer Laufleistung von 320000 km ( Leistungsgesteigert (via Programmanpssung ) seit 189000 km ) ---täglich 120 km 1. Schaltaktuator 1 Kupplung Smart 451 cdi mit Leistungssteigerung via Progammierung Ich kenne zu ziemlich alle Probleme dieser Typen . Problem : (451 ) Aktuator schaltet nicht . Ursache : Zuleitung defekt ( hinlänglich bekannt Forum lesen ) Mechanik verklemmt ( öffnen ----> Bolzen festgerostet ----> Schmieren -----> geht ) Motorwelle gebrochen ( Tausch Motor ) Aktuator geht sporatisch nicht Punkt 4 ist etwas kompliziert zu erklären . Ich möchte hier nur die Lösung mitteilen . Wer interesse hat solle sich melden . Lösung : Einfach vorn auf dem Plastikbolzen eine kleine Hülse in Form von einem Stück Schlauch aufsetzen . ca 2-3mm reichen . Es ist sehr einfach und funktioniert . Der technische Hintergrund ist komplizierter( interne Hülsen/keil/Führung) Testet es und Ihr werdet überrascht sein . Lasst euch nicht erzählen , das die Kupplung defekt ist . Diese hält extrem lange ( siehe oben ) Ich habe auch sehr lange gebraucht um den technischen Hintergrund zu ergründen . PS. Sollte der Aktuator sich nicht mehr bewegen und unter Druck sein ( Druck sein ) ----> abschrauben und zurückdrücken (schafft Motor nicht )Es ibt eine art Totpunkt beim Steller . Ist diese Überschritten , kann der Motor nicht mehr arbeiten . (Achtung Ist aber nicht defekt ) Zum Schluß: Anlernen nicht nötig ---> anschrauben mit ca 5 mm Anprssweg reicht ---> Ein Ausschalten ----- dauert wiederholen Mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.