Jump to content

Joge

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Joge


  1. Ja es ist die Eingangswelle. Ich wechsel auch alle. Zu dem habe ich die ABS-ringe erneuert und die Achsmanschetten gewechselt. Bei den Simmerringen der Antriebswellen gabs erhebliche Preisunterschiede wenn man die Originalmasse wollte, da gab es nur welche von Febi für ca 44€. Bei MB gab es sie für ca 13€ + Mwst. allerdings ohne Einbauhilfe. Sicher kann man auch die mit den glatten Massen verwenden.


  2. Wenn du keine 2 Linken Hände hast und das passende Werkzeug ( Torxnuss) ists kein Hexenwerk. Stecker und dann 3 Schrauben lösen und heraus nehmen . Dann die Kugel und Pfanne säubern und fetten. Nun wieder einsetzen und mit gelösten Schrauben den Aktuator Richtung Motor schieben bis  er anliegt und nun noch 3 Markierungen weiter heran drücken, Schrauben anziehen und Stecker drauf. Nun wirds wahrscheinlich besser sein . Meine eigene Kupplung habe ich wegen Schaltproblemen gewechselt.Die Kupplungsscheibe war noch nicht an der Verschleissgrenze bei 156 tsd km. Die Verzahnung der Getriebewelle war verdreckt und bremste die Scheibe beim trennen dieser.


  3. Hatte schon länger ABS und ESP am leuchten, erst sporadisch und bei Feuchtigkeit , dann durchgehend.Fehler war HR angegeben. Zum durchmessen der Sensoren musste die Bodenabdeckung entfernt werden, sodann wurden die Steckverbindungen sichtbar. Diese waren aber io, statt dessen sah man das der weiterführende Kabelstrang sehr straff verlegt war und am Haltebügel der ABSeinheit anlag und durchgescheuert war. Also kurzerhand Kabel repariert und gut war. Was mir unangenehm auffiel, dass die Bremsleitungen gerade im geschützten Bereich des Schwellers schon stark korrodiert waren. Dies wird dann auch bei der HU durch die Bodenabdeckung nicht gesehen.


  4. Wenn du dir unbedingt die Arbeit mittels Gutachten (Spurplatten Hersteller) das grösst mögliche Maß zu errechnen sparen willst, kannst du deine Radreifen Kombi montieren und dann messen. Sonst bleibt nur eine Glaskugel bzw Kopie einer Eintragung,oder die Suchfunktion.


  5. Ich bin schon mit kleineren Fahrzeugen ( Fiat 126) grössere Strecken gefahren , aber auch mit meinem 451 CDI mal eben 800 km nach Bayern und nächsten Tag wieder Retour und alles ohne Probleme .Wichtig ist nur wenn man den Wartungszustand nicht im Blick hat Kühlwasser, Ölstand und Reifendruck kontrollieren und los gehts . Anders rum macht man sich von Service zu Service doch auch keine Gedanken und ein grösserer Defekt kann einen immer mal ereilen.


  6. Habe Gestern Post vom KBA bekommen  betreff Freiwillige Kundendienstmaßnahme-Sofware-Update für ihren Dieselmotor. Es gibt ein Software-Update zur Senkung der Stickoxid-Emissionen. Da ich mit meiner Tunigsofware zufieden bin und die Leistungssteigerung nicht missen möchte , werde ich es mir wohl verkneifen zumal weiterhin Euro 5 bleibt.


  7. Hast du beim reinigen den Motor ausgebaut? Nur dann kannst du die Motorwelle und die Kunststoffverzahnung  begutachten.Wenn du die Segmentscheibe bei ausgebautem Motor links herum bis zum Anschlag drehst ( vorsicht sie wird durch die Feder stark beschleunigt und wenn sie dann gegen den Anschlag schlägt kann das von mir beschriebene Bauteil mit den Weissen Innenteilen beschädigt werden) kannst du das links von der Achse der Segmentscheibe liegende Teil heraus ziehen und dann zerlegen.


  8. Habe mal einen Bericht eines Betriebes gesehen der einen Nissan Leaf Motorschaden reparieren wollte.Der Hersteller des Motors liefert das defekte Lager weder an Nissan oder die Werkstatt. Aber er gab der Werkstatt Angaben zum verbauten Lager sodass diese nun ein Passendes Lager suchen konnte. Ein annähernd passendes wurde gekauft und mit Hilfe einer Ausgleichsscheibe eingebaut. Dazu müsste man eine Werkstatt finden welche den Motor ausbauen kann und darf und das Lager ausbaut. Im günstigsten Fall stehen alle relevanten Daten auf dem Lager, sonst ausmessen und suchen.


  9. Ich verdächtige ebenfalls die Kraftstoffversorgung. Da er sofort startet , scheint er den Druck halten zu können und zieht dann erst Luft wenn weiter gefördert wird. Falls es ein Druckhalteventil gibt, was ich nicht weiss, könnte es eine Undichtigkeit bis zur Spritpumpe geben , oder die Pumpe selbst hat einen Defekt. Probiere mal einige Sekunden in der Stellung Zündung an zu verharren bis du das Surren der Benzipumpe nicht mehr hörst bevor du startest.Wann wurde denn der Benzinfilter erneuert?


  10. Ich fände es gar nicht so Schlimm wenn diese Mopedautos auch bei uns geprüft würden . Habe selbst schon einige repariert und kann daher sagen daß einige davon gefahren werden bis nichts mehr geht. Da wird zb. mit Bremsscheiben welche Neu 3mm Stärke haben gefahren bis diese reissen und dann blockieren , bzw. total ausfallen. Da möchte ich nicht in der Nähe sein.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.