
Firebird1111
Mitglied-
Gesamte Inhalte
64 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Bremerhaven
-
Beruf
Zweirad Mechaniker u. Karosseriebauer
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Update. Erst einmal DANKE an alle, welche bereits ihre Meinung geäußert haben. Ich glaube langsam nicht mehr an eine verschlissene Kupplung. Oder besser gesagt nicht nur! Die Kupplung soll laut Vorbesitzer, den ich nun erreichen konnte, bei dem Herrn von dem er ihn gekauft hat bei ca. 80-90 Tausend Kilometer getauscht worden sein. Er fuhr bevor wir ihn abgestellt haben einwandfrei. Kein Verschleiß zu bemerken. Nach 6 Wochen Standzeit, knallte es beim Anfahren und er wollte gar nicht vom Fleck. Erst nach 2 Versuchen fuhr er, aber er knallt die Gänge rein. WENN MIR NOCH JEMAND HELFEN MÖCHTE BITTE DIE FOTOS DES AUSLESEGERÄTES ANSCHAUEN. Es nutzt ja nichts Vermutungen anzustellen, wenn man die Fakten nicht gelesen hat. Dort stehen Fehler, welche ich vom 450er Kenne, da war es ein durchgescheuerter Kabelbaum. Mir hat noch niemand gesagt, ob es dieses Problem auch beim 451er in der selber Konstellation gibt. Dann würde ich vielleicht versuchen, den Kabelbaum frei zulegen. Sollte jemand Ahnung von den Fehlermeldung in einem Delphi haben, guckt doch bitte einmal auf die Fotos. Ich will nicht alles wieder kauen, aber ich bin zu krank um auf Verdacht alles zu zerlegen, wenn ich es überhaupt schaffe, wie gesagt, auf eine Hebebühne kann ich bei einem Freund. Was für euch ein Witz ist, ist für mich Schwerstarbeit. Ich möchte aber auch keinen neuen Kupplungssatz Einbau beauftragen und nach dem zerlegen stellt sich raus, es war unnötig und weit über 1000.- Euro haben sich in Rauch aufgelöst. Sorry dass ich euch mit der Kiste so auf die Nerven gehe. Gruß Jürgen. Ps. Fotos lade ich gleich hoch..
-
Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber so leer war die Batterie ja nicht, ich denke wenn er beim starten regelrecht zusammenbricht und dann Starthilfe gebraucht hätte, wäre es eine Erklärung. Deshalb hatte ich sie noch einmal vollständig nachgeladen und dann alles ausgelesen. Ein neues einlernen hat er ja wie in den ersten Fotos ersichtlich abgebrochen. Gruß Jürgen.
-
Das ist wirklich seltsam. da müsste Der Hallsensor eigentlich die langsame Bewegung besser erkennen. Obwohl, ist gar nicht einmal unbedingt gesagt, vielleicht bin ich einfach zu vorsichtig. Bei meiner Frau ist das kein Problem. Danke für den Link, ich werde das dann nach der Kupplungserneuerung einmal versuchen zu zerlegen. Vielleicht beeinträchtigt irgendetwas den magnet oder Hallgeber.
-
Ist aber so, betätige ich den Wahl Hebel von neutral langsam in den Rückwärtsgang, nimmt der Microschalter, oder was auch immer das Signal übermittelt den Vorgang nicht wahr. macht meine Frau das in einem Rück, wird der Befehl weiterübermittelt. Haben wir zig Mal getestet. Das dieser Prozess hier nur elektrisch übermittelt und dann manuell vom Aktuator ausgeführt wird ist mir soweit klar. Ich bin Karosseriebauer und habe mein Leben lang Oldtimer restauriert. Bin eben nur krank und kein Smartprofi. Die normalen Abläufe sind mir aber so weit klar. Messen kann ich auch, ich könnte auch die Kupplung erneuern, wenn ich eine neue Lunge hätte. Hätte hätte Fahradkette. Aber wenn viele meinen die Kupplung ist fertig, dann wird da wohl etwas wahres dran sein. Andererseits, stand er länger und fuhr vorher ohne Probleme. Von manuell betätigten Kupplungen, würde ich erwarten, dass man langsam eine verschleiß bemerkt. Da beim Smart aber über 2 Aktuatoren gesteuert wird, mag es anders ausschauen. Obwohl mir sich die nicht wirklich erschließt. Solange der Aktuator sich nicht selbstständig nachjustiert und das wird er wohl nicht, müsste die Kupplung entweder irgendwann keinen richtigen Kraftschluss haben, oder nicht mehr richtig trennen. Aber nicht nach 6 Wochen stehen, von Null auf 100. Ich weiß auch nicht, ob die Kupplung vielleicht schon vom Vorbesitzer erneuert wurde. Wir haben ihn erst ca. 20000 Kilometer. Er ist aber nicht zu erreichen...
-
Danke noch einmal allen für die Anregungen. Ich werde morgen mit Multimeter und Krokoklemmen bewaffnet alle Batterie Zustände aufzeichnen und dann posten. Den Batterie Gesamtzustand poste ich nachher. Nach Überprüfung mit dem BAT 121. Bin gerade zum Auto gekommen und durfte erst einmal wieder die Polizei rufen. Kotflügel zerschrammt mit Fahrerflucht. Vor 2 Monaten war die ganze Seite zerschrammt, auch Fahrerflucht, war gerade einmal 6 Wochen lackiert. Ich könnte kotzen. Wir haben einen festen Schwerbehinderten Parkplatz, weil es hier nirgendwo Parkplätze gibt. Und die Garagen so weit weg sind, dass ich mit meiner Lunge da nicht hinkomme. Wie auch immer, ich habe ihn wo anders hin gefahren und habe mich abholen lassen. Er wollte gar nicht anfahren, hat zuerst nur geruckelt und wollte gar nicht vorwärts, habe dann auf neutral gestellt, ein paar Mal gas gegeben und es noch einmal versucht, er ist dann angefahren. Fuhr dann bis auf das reinhauen der Gänge beim Umschalten wieder einwandfrei. Den Rückwärtsgang hat er richtig rein geknallt. Obwohl ich nur minimal Gas gegeben habe. Ist wirklich so schlimm, damit kann man kaum noch fahren… Ich hoffe ihr könnt mit den Fotos etwas anfangen. Sorry bin etwas genervt. Meine Frau heult, weil er nun zusätzlich wieder angefahren wurde....
-
Wenn meine Frau Zuhause ist, teste ich das Ganze. Was mir seltsam erschien, nach laden der Batterie ( aus genau dem Grund den ihr genannt habt) Sind diese Fehler im Steuergerät abgelegt gewesen. Die Batterie war zu 100% voll vor der Probefahrt. Allerdings nur 3 Ausfahrten. Beim auslesen war das Cteck am Fahrzeug angeschlossen, sollten dadurch aber keine Fehler beim auslesen erscheinen.