
swatch
Mitglied-
Gesamte Inhalte
125 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von swatch
-
hi @ all, es gibt doch hier sicher den einen oder anderen motorenspezi. ich glaube ihr könnt mir helfen. die suche-funktion hat nichts gebracht. nun aber zum thema. mein 600er hat ein verbr. auslassventil und muß daher repariert werden. nun stellt sich mir die frage, ob in diesem zusammenhang nicht auch der block/kopf etwas geplant werden kann um die verdichtung zu erhöhen. hintergrund ist die verwendung von E85 als kraftstoff. das zeug hat eine sehr hohe klopffestigkeit (103-104 oktan). der kleine ist mit dem sprit, nach einigen anpassungen, sehr gut zurecht gekommen. eine verdichtungserhöhung käme dem kraftstoff und dem kaltstartverhalten sehr entgegen. was haltet ihr davon? wieviel kann man problemlos abfräsen? gruß [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 15.10.2010 um 16:53 Uhr ]
-
klingt für mich nach defekter "Diodenleitung".
-
hallo martin, nachdem mich franky69 & ud-10 hier hängen lassen, gebührt DIR mein DANK :) gruß swatch
-
nochmalhochschieb
-
später dazu mehr. ich bin ja noch nicht fertig. mir fehlt immer noch der widerstandswert des motortemp.-fühlers!
-
die standheizung stört das gar nicht. der motor hat damit auch kein problem. ich fahre jetzt schon 1 jahr problemlos e50. mit angepaßter gemischaufbereitung habe ich jetzt 2 tankfüllungen verfahren - kein problem. zwar höherer verbrauch aber bessere leistung.
-
hallo franky69 + ud-10, kann ich mit euch noch rechnen? ich bin dabei meinen smart E85 tauglich zu machen. dazu bräuchte ich diese infos von euch. wenn ich erfolgreich umgerüstet habe werde ich genau beschreiben was verändert wurde. der umbau kostet 100,- bis 150,- euro. der liter e85 kostet in meiner gegend 0,89 euro. gruß swatch
-
@franky69: danke dir - echt super :) hier das bild: http://www.judietze.de/Fotos/smart-bilder/Position%20des%20Kuehlwassertemperatursensors.JPG @ud-10: sind deine angaben in ohm? bei welchen temp.? dank euch beiden! gruß swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 20.09.2009 um 22:21 Uhr ]
-
:(
-
nochmalhochschieb :-D
-
nee nee, den baue ich nicht aus nur um mal zu gucken. da kommt einem ja dann gleich das kühlwasser entgegen und dann wieder auffüllen und entlüften? nö nö! außerdem könnte ich ja dann auch gleich selbst messen. also wenn einer einen liegen hat, bitte mal messen! gruß swatch
-
was denn, keiner ne ahnung? mir würden auch 2 werte reichen. 1x bei 20°C und 1x bei 0°C. oder bei irgend einer anderen temp.. hauptsache man kann das widerstandsgefälle grob nachbilden. gruß swatch
-
hallo leutz, kann mir jemand einen vergleichswert für den widerstand des motortemp.-fühlers nennen. am besten als diagramm, so das man die widerstände abhängig von der temp. gut ablesen kann. falls es da unterschiede gibt, es geht um einen 2000er silverstyle - also etwas ältere 1. generation. danke und gruß swatch
-
wie angekündigt habe ich die lima noch mal ausgebaut. das vermeintliche kabel (kl.15) vom kabelbaum führte bei zündung ein keine bordspannung. es waren nur 0,06v messbar. ich habe dann dieses kabel zusammen mit der diodenleitung auf anschluß D+ an die lima geklemmt, da die vorhandene lima keinen anschluß W hat. funktioniert! danke und gruß an alle disskussionsteilnehmer! swatch
-
hallo flitzesmart, danke für den link! ich habe mal probehalber 2 lima auf der werkbank so angeschlossen und mit der bohrmaschine betrieben. leider ohne erfolg. die eingebaute ist nächstes we fällig. mal sehen was ich erreiche, ich werde berichten. gruß swatch
-
hab ich doch schon :) außerdem schraube ich gerne, auch wenn das nicht so rüberkam. der smart bietet da viel neues zu entdecken. gruß swatch
-
na ok, dann werd ich mich mal wieder unters auto legen und den ganzen kram absenken, weghebeln, dreck fressen, umklemmen, finger klemmen, wieder dreck fressen und dann alles wieder festschrauben :o danke für eure antworten, habt mir geholfen diese technik zu verstehen. gruß swatch
-
hallo addi, ich habe in meiner bisherigen schrauberpraxis nie so etwas vorgefunden. du scheinst da wesentlich mehr ahnung zu haben. ich möchte das auch gern verstehen. der werkstattmeister in unserem sc hatte jedenfalls keine antworten für mich. kannst du mir folgende fragen beantworten: 1.weshalb darf denn die lima nicht sofort nach dem starten laden? 2.wie funktioniert die verzögerung - allein durch die diodenleitung? 3.handelt es sich bei dem unbekannten kabel um zündungs+ "15"? 4.erfolgt die abschaltung der erregung über anschluss "W"? ich habe momentan 2 diodenleitungen zur verfügung weil ich dachte die eingebaute sei defekt. es wäre also kein problem wieder eine davon anzuschließen. aber wo? an dieser gebr. lima gibt es keinen anschluß "W". danke und gruß swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 20.08.2009 um 08:03 Uhr ]
-
tja, das funktioniert alles wie gewohnt. wenn allerdins an B+ permanent spannung anliegt, dann habt ihr wohl recht. an meiner original-lima war an D+ nichts angeschlossen. dafür an W die diodenleitung und noch irgendein kabel. ist dieses kabel etwa zündungsplus (klemme 15)? so langsam klärt sich das geheimnis um die diodenleitung wohl doch noch. gruß swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 18.08.2009 um 21:27 Uhr ]
-
so, heute habe ich eine gebrauchte lima testweise eingebaut. B+ & D+ habe ich gebrückt und das ende der diodenleitung sowie das ende vom kabelbaum (beides W) isoliert und hochgebunden. es ist also nur B+ angeschlossen. batterie wieder angeklemmt, gestartet und alles prima. ladespannung liegt knapp über 14V 8-) gruß swatch
-
die alten limas hatten alle 3 anschlüsse. bei mir waren original aber nur 2 kabel dran (B+ und W). D+ war frei. an W geht die diodenleitung. gruß [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 16.08.2009 um 20:52 Uhr ]
-
hallo franky69, diese von dir vorgeschlagene messung hatte ich schon gemacht als sich die störung bemerkbar machte. die bordnetzspannung blieb nach dem starten konstant und stieg nicht - auch als zeitweise die ladekontrolle mal wieder ausging und mir "alles i.o." suggerierte. die diodenleitung ist in ordnung, weil nur nach einer seite durchgang messbar war. momentan kann ich auch nix probieren, weil die lima ausgebaut ist. ich warte auf ersatz. wenn ich die funktionsweise und den nutzen dieser blöden diodenleitung kennen würde, könnte ich auch schnell entscheiden ob ich unter umständen doch eine andere lima einbauen kann. aber so könnte das in die hose gehen. ich warte mal noch ab. viell. meldet sich noch jemand der es weiß. danke und schönen restsonntag swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 16.08.2009 um 13:00 Uhr ]
-
so muß es sein. ich habe mal durchgemessen - geht nur in einer richtung! aber wozu das alles so gemacht wurde? gruß swatch
-
noch mal hochschieb.
-
ein gruß dem forum, möchte mich erstmal kurz vorstellen. ich bin ein 38jähriger sachsen-anhalter und fahre seit 3 jahren einen fortwo bj. 2000 mit mittlerweile etwas über 90.000km auf dem tacho. mit der technik habe ich mich schon vertraut gemacht (bin kfz.-mech.). ich habe hier viel gelesen und dazu gelernt. wegen erh. ölverbrauch wurde von mir die teillastentlüftung und der turbolader gewechselt. zur zeit gibt es aber ein neues problem, bei dem ich auf eure hilfe angewiesen bin. nach dem starten ging die ladekontrolle nicht aus. soweit klar - batterie wird nicht geladen. meine vermutung, dass die diodenleitung die ursache ist, hat sich nach wechsel derselben nicht bestätigt. nach meinem verständnis bleibt dann wohl nur noch die lichtmaschine übrig. kann mir hier jemand mal erklären wozu diese diodenleitung da ist? sowas habe ich zum ersten mal bei smart gesehen. diese leitung soll es auch nur in den ersten baujahren gegeben haben. kann ich eine andere lima einfach ohne diese diodenleitung einbauen? bin zwar kein kfz.elektriker, blicke da aber für gewöhnlich gut durch. nun hoffe ich also mal auf euren fachkundigen rat. danke und gruß swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 14.08.2009 um 08:52 Uhr ]