Jump to content

joschka72

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von joschka72


  1. Hallo

    Ich hab zwar beruflich mit Elektromotoren zu tun,mische mich aber trotzdem mal ein:

    Du schreibst , man spürt nur ein Spiel,wenn man oben und unten wackelt..

    Dann würde ich mal am Rad drehen.Wenn man jetzt keine Geräusche hört , ist wahrscheinlich der Lagersitz ausgeschlagen.

    Wenn eines der Lager von Anfang an zu lose ,weil ungenaue Passung,drin ist,verstärkt sich das mit der Zeit...

     


  2. Der letzten Erklärung von Ahnungslos stimme ich zu.Der Rotor hat ne Wicklung , die mit einer kleinen Erregerspannung beschickt wird.

    Das hat Auswirkungen auf die darum liegende Feldwicklung ( eine Drehstromwicklung) die mit den dicken Dioden gleichgerichtet wird.

    Und da hängt dann die Batterie dran.

     

    Von Autoelektrik hab ich nicht viel Ahnung, aber ich bin Elektromaschinenbauer und wickel Elektromotoren. Das müsste so sein.

    Nur beim SMART greift da noch die Elektronik ein ... das ist wohl das Problem

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von joschka72 am 30.05.2011 um 20:39 Uhr ]

    [ Diese Nachricht wurde editiert von joschka72 am 30.05.2011 um 20:43 Uhr ]


  3. Leute ,streitet euch doch nicht.

    Wie da was geregelt wird , ist mir eigentlich egal.

    Priorität muss doch sein, den Wagen möglichst immer gestartet zu bekommen, auch wenn es etwas mehr Spritt kostet.

    Und das haben meiner Meinung nach die hohen SMART Ingenieure nicht gut hinbekommen.

    Ich bin ja lange nicht der einzige mit dem Problem.


  4. Hallo hacki75

    Das ist ja alles in der Theorie ne feine Sache.

    Nur ,wenn dann die Konsequenz ist, dass man nach langer Standzeit immer die Befürchtung haben muss, die Karre nicht zum Laufen zu bekommen.... dann ist da was faul !

    Auch die Aussage vom SMARTCENTER : Sie müssen ne 61 Ah Batterie haben...,warum nicht gleich ne LKW Batterie in die Minikiste

     

    Wenn die genau so geladen wird, wie meine jetzige 44er , dann bringt das doch nix...,na ja wenn ich die dann immer ausbaue und über Nacht volllade, dann hab ich längere Zeit Ruhe...


  5. Ein Erhaltungsladegerät wäre natürlich die bessere Lösung, aber ich habe keine Steckdose in der Garage. (zu weit weg vom Haus).

    Ich glaube , mein Smart ( Bj.2007) hat dann wohl alle Kinderkrankheiten ,die es gab und gibt.

    Eine neue Kupplung und Lenkung hab ich schon

    kostenlos eingebaut bekommen.

    Da hab ich wohl zu früh gekauft...


  6. Ich fahre meist nur am Wochenende mit dem SMART. Der Wagen steht dann also 6 Tage in der Garage. Die Batterie ist dann so schwach, dass ich den Wagen geade noch so gestartet bekomme.

    Nach dem Anlassen geht die Spannung auf 14,3 Volt rauf. OK

    Ich fahre los, und die Spannung geht runter auf 12,5...V ... Warum ?

    Die Batterie muss doch in dem Zustand nachgeladen werden.

    Oder ist die Batterie defekt..signalisiert sozusagen ,ich bin voll,ist sie aber nicht...?

     

     


  7. Hallo Timo

    Deinen Beitrag zu diesem Thema finde ich sehr interessant !

    Mein SMART 451 zeigt genau dieses Verhalten.

    Ich dachte bis jetzt, das wäre so nicht richtig.

    Aber wird eine Autobatterie mit einer so niedrigen Spannung überhaupt vernünftig geladen?


  8. Hallo

    Ich habe einen SMART 451 Bj.2007.

    Mir ist aufgefallen , dass manchmal die Spannung bei gleichmässiger Fahrt rauf und runter geht (laut meinem Voltmeter 12,5 V, nach wenigen Sekunden dann 14,3V, und wieder runter auf 12,...V ).

    Das Spiel ist auch deutlich an der Lüfterdrehzahl zu hören.

    Bin "Wenigfahrer" und habe schon des öfteren mit schwacher Batterie zu kämpfen.

    Ist das alles normal ?

    Danke


  9. Wenn es ein 451 aus der ersten Serie ist, dann könnte es das Problem mit dem falschen Fett in der Lenkung sein.

    Das tritt aber nur bei hohen Aussentemperaturen auf.

    Einige hier im Forum haben kostenlos eine neue Lenkung eingebaut bekommen.

    Da meiner schon drei Jahre alt ist , soll ich 50 % zahlen ... das sind 220 Euro

     


  10. Hallo

    Ich hatte im letzten Winter immer wieder Startproblem ( Batterie...), worüber ja schon ne Menge geschrieben wurde.

     

    Habe mir so einen Batteriewächter gekauft

    ( Battwatch... Zündung an, mit Licht an die Batterie belasten..,misst dann den Spannungsabfall ...soll laut ADAC gut funzeln )

     

    Jetzt stand mein SMART zwei Wochen in der Garage. Zündung an ..11,7 V ,Licht an..10,9V,der Test mit dem Gerät sagt Batterie sehr schwach.. .er sprang aber an.

     

    Ich bin dann losgefahren ,die Spannung stieg auf 14,2 V ..,klar, der Laderegler reagiert und lädt die Batterie.

    Aber schon nach wenigen Minuten sinkt die Spannung wieder auf 12,4 V .. obwohl die Batterie doch sicher noch länger nachgeladen werden muss... .

    Würdet Ihr auch sagen ,dass der Laderegler defekt ist ?

    Oder wird das beim neuen SMART schon alles elektronisch geregelt .. Ladekennlinie, oder ist das Blödsinn ?

    Schon mal DANKE für eure Mühe :)


  11. Hallo

    Danke für die Antworten

    Leider habe ich in meiner Garage (50 m vom Haus entfernt ) keinen Strom.

    Von SMART ist da wohl keine Hilfe zu erwarten.

    Das ist zum K....

    Vielleicht hilft so ne Starthilfe-Box mit eingebauter Batterie....

    Das ist alles ein Mist... , mit meinem alten Diesel hatte ich solche Probleme nicht. Mit dem bin ich ,nachdem ich das Elektroauto hatte,auch nicht mehr Kilometer gefahren,darum hab ich den ja auch verkauft. :(


  12. Hallo

    Ich habe einen SMART 451 Bj 6.07 71 PS Passion, ohne Lichtautomatik.

     

    Ich fahre häufig nur am Wochenende,dann etwa 50 Km (habe noch ein Elektroauto)

    Das reicht anscheinend nicht,für einen sicheren Start.

    Die Werkstatt hat den Ruhestrom getestet ,soll 35 mA sein (mit Bordcomputer)

     

    Die sagen jetzt ,die stärkere Dieselbatterie würde meine Probleme lösen...

    Seid ihr der gleichen Meinung ?

    Welche Batterie würdet ihe empfehlen ?

     

    Wenn ich mal böd rechne ..35 mA das wäre pro

    Tag max 1 Ah *5 Tage ...Im Winter hat die Batt. vielleicht nur noch 20 Ah ..-5 .. das müsste doch immer noch zum Starten reichen.

    Die Batt. hab ich vor 2 Monaten neu gekauft, allerdings wieder nur ne 42 Ah...dumm gelaufen

     

    Was haltet ihr davon.....?

     

    Ach so, die stärkere Batt. will SMART natürlich nicht bezahlen , trotz Anschlussgarantie,und in die aktuellen Wagen käme jetzt fast immer die stärkere rein

    Danke

     


  13. Hallo

    Nun ist also meine Batterie (Smart 451 Bj.6.07 1,0 Benziner)

    auch defekt.

    Laut meinem Säureheber und Voltmeter nimmt das sch.. Ding kaum noch Energie vom Ladegerät an.

    Meine Fragen: Lohnt es sich bei Smart nach Kulanz zu fragen... 2,5 Jahre Lebensdauer ist verdammt wenig für ne Batterie, oder ist es Sprittverschwendung hahin zu fahren... ?

    ( habe die Garantieverlängerung )

     

    Und welche Batterie könnt Ihr empfehlen ?

    ( Meiner hat keinen Regensensor...,steht aber schon mal mehrere Tage ungenutzt in der Garage)

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.