Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Porsche: Profitkönig der PS-Branche - DC eher schlapp

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei auto-motor-und-sport.de:

 

Porsche: Profitkönig der PS-Branche

 

Bild vergrößern Turbo für den Profit: Porsche 911 Umgerechnet auf den Profit je Auto ist Porsche der unangefochtene Primus der PS-Branche. Laut einer Studie von B&D-Forecast verdiente Porsche im Geschäftsjahr 2005/2006 sagenhafte 21.799 Euro je Auto.

 

 

Wie gigantisch der Unterschied zwischen dem Sportwagenbauer aus Zuffenhausen und "normalen" Autoherstellern ist, zeigt der Vergleich, den das Prognoseinstitut zur Unterstreichung der herausragenden Stellung von Porsche beifügt: BMW kommt als Nummer 2 der Rangliste auf 2.475 Euro pro Auto, der weltweit derzeit am dynamischsten wachsende Autohersteller Toyota auf 1.684 Euro.

 

Nach der Anlayse gab es bei Porsche seit 1997 innerhalb einer insgesamt positiven Entwicklung beim Profit je Auto zwei herausragende Sprünge: Von 2001 auf 2002 machte der Gewinn je Auto einen Satz von 10.853 Euro auf 15.284 Euro und 2005 auf 2006 von 14.008 auf 21.799 Euro.

 

Dabei kommt B&D-Forecast zum Resultat, dass immer dann besonders gute Porsche Jahre waren, wenn der Anteil am 911er hoch war. Dagegen haben Boxster und Cayenne zwar den Umsatz nach oben gedrückt, der Gewinn pro Auto ging aber leicht zurück. Den Extremwert jetzt führt das Institut zum Teil auf Einmaleffekte und Verkäufe etwa der CTS Dachsysteme zurück, vor allem aber darauf, dass Porsche mehr und mehr wie ein florierendes Finanzunternehmen geführt werde. Da nun bis 2009 keine großen Modellneuheiten anstehen, sieht B&D-Forecast einen zurückgehenden, aber immer noch weit überdurchschnittlichen Profit je Auto bei Porsche.

 

Daimler-Chrysler und VW fahren hinterher

 

Klammert man einmal den überragenden Wert des Sportwagenherstellers aus, zeigt sich vor allem die BMW-Group mit einem Profit von 2.475 Euro je Auto gut in Form. Während dahinter Toyota (1.684 Euro) und Audi (1.580 Euro) fast auf einem Niveau liegen, zeigt sich, wie groß der Nachholbedarf bei Daimler-Chrysler und dem VW-Konzern ist. Während Daimler-Chrysler bei 708 Euro landet, kommt VW gerade mal auf 332 Euro

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.