Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gegi

Wer kennt gute freie Werkstatt im Kölner Westen ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin neu hier seit heute morgen und grüße alle.

Seit 8.00 Uhr habe ich unter "Suchen" nach dem o.g. Titel gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Bitte um Entschuldigung, wenn das Thema doch schon da war; dann bitte Hinweis.

 

Ich hab´jetzt bei den beiden Kölner SC den voraussichtlichen Preis für eine "große" Inspektion erfragt. € 350,-- bis 450,-- wurde geschätzt.

 

Mein Auto ist ein Passion Bj. 10/2001 mit Laufleistung von 26.000km (!) und hat bisher nur 2 Ölwechsel und 1 Bremsflüssigkeitswechsel erhalten.

 

Das Auto läuft prima und es ist noch nie ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt notwendig gewesen.

 

Es plagt mich aber mein schlechtes Gewissen, daß ich ihm noch nie eine richtige Inspektion gegönnt habe. Allerdings sind 700,-- bzw. 900,-- DM für mich eigentlich nicht drin. Selbst habe ich keine Ahnung. Luftdruck kontrollieren kann ich aber.

 

Wer kennt eine gute freie Werkstatt im Kölner Westen oder Raum Pulheim/Frechen ? Ich war schon bei einigen, die aber alle nicht an einem Smart handgreiflich werden wollten (Öl muß abgesaugt werden = lästig ???).

 

Danke für Rückmeldungen

 

Gruß gegi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

smartprofi in Bergisch Gladbach

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Grevenbroich für dich auch erreichbar ist, dann schau mal bei Clever & Smarter vorbei. Ich bin persönlich sehr zufrieden. Auf Anfrage kannste auch einen Werkstattersatzwagen reservieren:

 

cleverer und smarter

Autoservice GmbH

 

Lindenstraße 68

41515 Grevenbroich

 

Telefon: 0 21 81 / 2 13 10 70

Telefax: 0 21 81 / 2 13 10 72

 

info@clevererundsmarter.com

-----------------

Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den nächsten Ölwechsel hast, dann könntest du mal über einen grösseren Ölfilter

olfilteradapter.jpg

 

Einer Ölwanne mit Ablaßschraube

oelwanne.jpg

 

und über einen Ölabscheider nach denken.

1-SA0668.jpg

-----------------

Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, Smartprofi in GL kann ich auch nur empfehlen.

-----------------

...dat Gemurmel und der Paul!!!

db_image.php?image_id=837&user_id=324&width=160

 

*...Pünktlich, eine halbe Stunde zu spät!*

 

Smart-Ruhrgebiet
Rhein-Ruhr-Smarts

262-401-376online.gif?icq=262401376&img=21

 


...dat Gemurmel und der Paul!!!

*...Pünktlich, eine halbe Stunde zu spät!*

 

db_image.php?image_id=2065&user_id=324&width=468?no_cache=1256469680

Banner_Murmel_468x71.jpg" border="0

 

 

>

Die bessere Wahl in Hamburg

Hier geht es zu unserer Facebook Seite

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo rugerclub,

 

wieso benötige ich größeren Ölfilter, Ölabscheider und -wanne ? Weil ich bzw. meine Frau so wenige Kilometer fährt ?

 

Habe übrigens jetzt einen Freundlichen gefunden, der für die "große" Inspektion inkl. Oel, Oelfilter, Luftfiltereinsatz, Bremsflüssigkeit, 6 neue Zündkerzen, 3 Wischerblätter und natürlich die Palette der Kontrollarbeiten für 250,-- Euronen FP ausführen wird.

 

Gruß von gegi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gegi,

ich denke mal das deine Frau und Du einen 2001 mit 600ccm fahrt. Unabhängig wieviele Kilometer ihr zurück legt, tut ihr dem Motörchen einen echten Gefallen damit. Lesenswertes gibbet hier im Forum.

-----------------

Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.