Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dada07

Tempomat 451, MDC, keine Funktion, blinken rot LED auf dauer

Empfohlene Beiträge

Habe von MDC den Tempmat für den 451 Smart eingebaut.

Er hat keinen Funktion und die Led blinkt dauernd rot.

Auch die Motorkontrolleuchte im Display leuchtet.

Ist vielleicht im Speicher des Steuergräts ein Fehler gespeichert?

Alle Stecker kontrolliert, sitzen auch fest.

Der Wagen läuft ohne Probleme.

Ist das Kästchen des Tempomats defekt?

Was soll ich machen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MDC kontaktieren ;-)

 

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn defekt, ich habe den Tempomat gebraucht gekauft, mit Rechnung, habe ich selbst Garantieansprüche und geben die überhaupt Auskunft?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich wird Herr Papenburg Dir helfen, auch wenn Du nicht der Erstkäufer bist.

Er ist immer sehr entgegenkommend und nett.


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute bei MDC angerufen und man war sehr behilflich. Jede möglichen Fehler, ob Einbau oder Hardware, wurde erörtert.

Durch die kompetente Aussage von Herrn Papenburg, habe ich den Fehler beim Einbau gefunden und beseitigt.

Der Tempomat läuft jetzt und funktioniert hervorragend.

Ein sehr großes Lob an MDC, Herrn Papenburg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe in der Box, den Stecker vom Tacho um 180 gard verdreht und aufgesteckt.

Auf dem Bild war genau zu erkennen, wo die Drähte, die vom Stecker weg gehen.

Habe aber die Kontakte genau betrachtet, dieses hat mich in die irre geleitet, d. h. Stecker zum Gegenstück, Kontakte stimmen überein.

Also nur den Ausgang der Kabel auf dem Foto beachten, ganz einfach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.