Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
otmar-generis

drei Reparaturen an meinem Fortwo Coupé CDI ohne Garantie und Kulanz

Empfohlene Beiträge

mit meinem ersten smart, einem City-Coupé CDI (BR450) bin ich rund 80.000 Km ohne jegliche Reparaturen gefahren, so wie man es von einem PKW dieser Preisklasse erwarten kann.

 

Mit dem Wechsel zum Fortwo Coupé CDI (BR450) hat sich das sehr geändert.

 

Bei rund 40.000 Km wurde eine undichte Einspritzpumpe ausgetauscht.

 

Bei rund 50.000 Km mussten die undichten hinteren Seitenfenster ausgetauscht werden.

 

Bei rund 65.000 Km leuchtete die Fehleranzeige für Bordelektronik auf.

Nach sieben Werkstattbesuchen innerhalb von zehn Wochen war dann endlich die Steuerelektronik ausgetauscht und programmiert.

Auslöser war eine, mit undefinierbarer Flüssigkeit (weder Öl, noch Diesel, noch Wasser, noch ein Gemisch von diesen) durchnässte Steckerverbindung. Wie diese dahin gekommen ist, blieb unklar. Die Dichtung war gut. Auch Kapillarfluß am Kabelbaum war auszuschließen.

Genaues kann Ihnen Herr Groß (Tel. 06359 8906 - 0) sagen.

Diese letzte der drei Reparaturen kostete allein 1.313,46 € - ca. ein Drittel des Restwertes !!

 

Der angedachte Kauf eines Fortwo II CDI (BR451) wäre begreifbarerweise abhängig von einer kulanten Regelung.

 

 

Ich freue mich auf Ihre Antwort. :-? :roll:

-----------------

Herzliche Grüße

 

Otmaro

 


Herzliche Grüße

 

Otmaro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.