Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mcbotz

Tankanzeige / Restliteranzeige enorm pessimistisch.

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits

 

Via Google habe ich dieses Forum hier gefunden..

 

Beim Smart (42, Benziner, 03er Facelift, 66tkm, grade große Insp. hinter sich) meiner Freundin spielt schon seit geraumer Zeit die Tankanzeige verrückt.

 

Volltanken hin oder her (21 Liter Tank, oder?), bereits nach maximal 100km sind alle Punkte erloschen und die Anzeige der Restliter beginnt. Selbst bei 0km kann man noch meilenweit fahren.

 

Anfrage im Smartcenter Aachen (schon letztes Jahr) brachte nur als Ergebnis "Tankgeber bestimmt kaputt, kostet knapp 250€".

Seit den letzten Tankfüllungen scheint die Anzeige jetzt restlos sinnentleert anzuzeigen: Wenn man nur von der Tankstelle losfährt, kann man auf den ersten 50km schon zusehen wie die Anzeige gen Null geht.

 

Habe hier im Forum jetzt gelesen dass für das Kombiinstrument Software Updates verfügbar sind. Ist das eine vielversprechende Möglichkeit das ganze zu beheben, oder kommt sie um den Tausch des Gebers nicht rum?

250€ als Studentin sind nicht mal eben bezahlt. Was kostet der Geber einzeln, ist ein Einbau überhaupt möglich? (Grube/Bühne & Werkzeug vorhanden).

 

Erneute Nachfrage beim SC Aachen sollte tunlichst vermieden werden aufgrund schwerwiegender Negativerlebnisse nach der letzten Inspektion.... :evil:

 

 

Hoffe hier kann jemand helfen,

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte das der Tank getauscht werden muss ... glaub nich das nur der Geber getauscht wird.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und danke schonmal für die Antwort.

 

Aber warum direkt so pessimistisch dass der ganze Tank getauscht werden muss? Ist der Geber nicht einzeln austauschbar so wie ichs von anderen Autos kenne?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2007 um 15:10 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Ich behaupte das der Tank getauscht werden muss ... glaub nich das nur der Geber getauscht wird.

 

Da hat er nicht so unrecht. Bei mir wurde 3mal der Geber getauscht weil die Anzeige bei vollem Tank nicht mehr Voll anzeigte. NAch Tank wechsel nie wieder Probleme. Tausch ging allerdings zu 100% Kulanz.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ein ähnliches Problem, habe einfach die Batterie für einige Stunden abgeklemmt, dann war alles wieder ok. Vorher hatte man mir im SmartCenter ein teures Suchen nach der Ursache in Aussicht gestellt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend zusammen,

 

also habe nochmal mit meiner Freundin gesprochen, auch die anderen Probleme traten bei ihr auf, die ich beim Mitlesen gesehen habe: Nach dem Volltanken bleiben die obersten Punkte der Anzeige aus.

 

Meint Ihr, wir sollten erst einmal auf gut Glück dieses Software Update machen lassen und dann weitersehen?

 

Kulanz ist denke ich bei Baujahr 07/2001 (nicht wie erst angegeben 2003, sorry) kaum zu kriegen? Wie teuer wird so ein kompletter Wechsel des Tanks?

 

Ein schönes Wochenende und bis hierhin danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.