Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmarterSascha

Subwoofer unterschied 2x2ohm 2x4ohm

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr profis,

 

könnt ihr mir den unterschied zwischen 2x2ohm und 2x4ohm Woofern erklären ?

 

Auf was muss ich bei den Endstufen achten ?

 

Kann ich z.B. einen Atomic Quantum QT10D4 an eine Mono Endstufe anschließen ? oder besser einen QT10D2 ?

 

Oder soll man besser eine 2kanal Endstufe nehmen ?

 

gruß Sascha

-----------------

gruß Sascha

 

Bin seit 16.6.05 stolzer Besitzer eines neuen Smart 42 passion.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2x 2 OHM = 1 OHM, brauchst also einen amp der auf 0,5 ohm stabil ist (kannste aber auch auch 4 ohm klemmen)

 

2x 4 OHM = 2 ohm, brauchst also einen amp der auf 1 ohm stabil ist (kannste aber auch auf 8 ohm klemmen)


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich nicht verstanden, kannst du mir ein beispiel nennen ! Ich hab noch nie einen Subwoofer angeschlossen.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2x2 Ohm parallel angeschlossen ergibt nur noch eine Impedanz (Widerstand in den Spulen für den Strom) von 1 Ohm, also die Hälfte.

In Reihe geschaltet ergibt das eine Verdopplung auf 4 Ohm.

 

Bei 2x4 Ohm das gleiche Spiel, parallel die Hälfte von 4 ergibt mur noch 2 Ohm.

In Reihe sinds halt 4 Ohm!

 

Wichtig ist es zu wissen, wie stabil deine Endstufe ist, um zu entscheiden, was und wie du die Lautsprecher anschließen willst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.09.2006 um 14:44 Uhr hat Rici geschrieben:
2x 2 OHM = 1 OHM, brauchst also einen amp der auf 0,5 ohm stabil ist (kannste aber auch auch 4 ohm klemmen)



2x 4 OHM = 2 ohm, brauchst also einen amp der auf 1 ohm stabil ist (kannste aber auch auf 8 ohm klemmen)

 

DAs gilt aber NUR, wenn du eine GEBRÜCKTE 2-KANAL-Endstufe hast. Bei einem Monoblock gilt das NICHT SO...


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Sascha:

 

Die Impedanz eines Woofer hat im Prinzip keinen Einflus auf seinen Klang, sie dient nur zur dazu, dass man sie möglichst am sinnvollsten auf den Verstärker anpasst.

 

Im Prinzip ist es ganz einfach:

- Wenn dein Wunschverstärker die beste Leistung an 4 Ohm bringt, würde ich dir einen D2-Woofer empfehlen und die beiden Spulen in Reihe zu schalten.

- Wenn dein Wunschverstärker seine Leistung an 2 Ohm bringt, dann nimm nen D4-Woofer und schalte beide Spulen parallel.

- Wenn dein Wunschverstärker seine beste Leistung an 1 Ohm bringt, nimm nen D2-Woofer und schalte beide Spulen parallel.

 

Monoblöcke sind meistens 2 oder 1 Ohm stabil, 2-Kanal-Endstufe gebrückt meistens nur 4 Ohm 2 Ohm stabil...

 

Wenn du dir einen so gut klingenden Subwoofer wie den Atomic Quantum zulegen möchtest, würde ich aber auch darauf achten, dass der Verstärker nicht durch seine mangelnde Kontrolle (was z.B. bei vielen digitalen Monoblöcken der Fall ist) den Klang wieder schlechter machst.... also die Endstufe mit viel Sorgfalt auswählen!

 

Grüsse

Matze

 

 

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Händler hat mir zum Atomic Quantum 10"

eine ETON 2802 empfohlen.

 

ca.

350,- Atomic

500,- Eton

 

So jetzt bin ich nicht grösos und wollte mir ewentuell den Atomic erstmal im gehause kaufen und an meine Zapco C2K4X anschliesen.

 

Sieht dann so aus:

 

Hochtöner an kleiner Sony XM-4520

TMT mit Sub an der Zapco.

 

Geht das ? oder gibts bessere empfehlungen ?

 

-----------------

gruß Sascha

 

Bin seit 16.6.05 stolzer Besitzer eines neuen Smart 42 passion.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hifi-Matze

 

wie schalte ich die Spulen, Parallel oder in Reihe.

 

Wo verbindet man da am besten die kabel ?

 

-----------------

gruß Sascha

 

Bin seit 16.6.05 stolzer Besitzer eines neuen Smart 42 passion.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier eine Reihenschaltung, dabei ADDIEREN sich beide Einzelimpedanzen.

 

sarjaan.jpg

 

Hier eine Parallelschaltung, hierbei halbiert sich die Impedanz (wenn du gleiche Spulen zusammenschaltest, wovon wir einfach mal ausgehen).

 

rinnan.jpg

 

 

Was für ein Frontsystem hast du denn im Moment?

Die Zapco ist ne Weltklasse Endstufe, ich würde sie komplett fürs Frontsystem und für den Sub nutzen, wenn dir die Anschaffung einer zweiten Endstufe für den Sub noch zu teuer ist.

Die Hochtöner an der Sony zu betreiben halte ich für klanglich schlechter als das Frontsystem passiv zu trennen und an nur 2 Kanälen der Zapco zu betrieben...

 

Grüsse

Matze

 

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Alpine 9855r, Andrian A25t und A165 vollaktiv an der zapco.

Hab leider keine Weichen.

Deshalb dachte ich an die Sony. (die is schon älter.)

 

-----------------

gruß Sascha

 

Bin seit 16.6.05 stolzer Besitzer eines neuen Smart 42 passion.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hifi-Matze

 

Ne, dachte nur die HT an die Sony zu machen.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, das war mir schon klar, aber gerade im HT-Bereich wäre die sony eben schon ein Rückschritt.

 

In dem Fall würde ich mir also überlegen, ob du nicht z.B. hier

dir ein Pärchen Weichen für die Andrians holst und - zumindest vorerst - das Frontsystem passiv betreibst. Gerade die Andrian-Weichen sind ja qualitativ schon recht gut und somit würde sich das doch anbieten... zumindest sinnvoller sein als die HTs mit der Sony betreiben...

 

Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gut, dann besorge ich mal weichen.

 

kannst du eine gehause größe empfehlen, BR oder BP oder GS ?

 

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den 10" würde ich ca. 30-35 Liter Bassreflex empfehlen.. je nachdem was du für Musik hören willst.

 

Schreib doch mal den Creamstyler an, der hat noch ein BR-Gehäuse, das er glaube ich abgeben will. Das hab ich ihm vor nem halben Jahr mal bauen lassen, es passt genau in den 42-Kofferraum...

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ui - unser sascha is auch mal wieder zum leben erweckt worden! :-D

lange nix gehört... :(

 

auf jeden fall ne gute entscheidung (quantum) und hol dir lieber die weichen. etwas von sonnnny in ein auto mit alpine, atomic, andrian audio und zapco zu schmieren, wäre nun wirklich der hohn, oder? :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich weiß, sollte ja nur vorübergehend sein.

 

 

-----------------

gruß Sascha

 

Bin seit 16.6.05 stolzer Besitzer eines neuen Smart 42 passion.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

welchen Sub passt denn am besten zu der Eton 2802 ?

Der 2x2ohm oder 2x4ohm ?

 

und viel wichtiger ! Was für einen CAP könnt ihr empfehlen ???

 

 

-----------------

gruß Sascha

 

Bin seit 16.6.05 stolzer Besitzer eines neuen Smart 42 passion.

 

 


gruß Sascha

Alpine CDA 9855r + KCA420i + ipod nano 8gb

Zapco C2k 4X, Andrians A2 vollaktiv

Steg K2.03, Ground Zero gzuw10+gzup10 30l ges.

Dietz 1F

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Eton kann im Brückenbetrieb 4 Ohm Brücke, also wäre ein D2-Woofer ideal...

 

Beim Cap ist im Prinzip net so viel dabei. Ein guter der 50 Euro-Klasse sichert dir eine "ordentliche Qualität", hochpreisiger musses eigentlich net sein. 1F langt dabei auch völlig, die sog. "Hybrid-Caps" mit 3, 5 oder 10 F sind zwar nett anzuschauen, schwächeln aber bei der WICHTIGSTEN Disziplin, nämlich der SCHNELLIGKEIT.

 

Wichtig ist zu beachten, dass der Cap MAXIMAL 30 cm Kabelweg zur Endstufe haben darf... sonst lässt seine Wirkung stark nach...

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.