Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ceejay_ch

ruckeliger Motor

Empfohlene Beiträge

Mal ne frage:

Hab mir vor nem Monat n Cabrio zugetan,dass teiweise beim Gasgeben oder nach dem hochschalten n kleinen Leistungseinbruch (wirklich nur n Augenblick)

hat und dann sofort beschleunigt.Ich frag mich ob das normal ist,evt. wegen den kürzeren Schaltpausen gegenüber den älteren Modellen.Mein Kumpel hat einer der ersten Smarts da dauern zwar die Schaltvorgänge ne ewikeit aber dafür läuft er schön fein.Oder müsste ich mal beim SC vorbeischauen??

Hat jemand auch so was erlebt??

Grüsse an alle Smarties


Ein Schweizer, der das Smarte nun

verkauft hat :-(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hab nen Diesel, bei dem ist das genauso, ich kenne noch 2 mit Benzinern, da ist das auch so. Ich denke das ist "normal"

viel Spass noch :classic_smile:

------------------

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

beste Grüsse aus München

Tobi

M-TL 105


Das Genie des Wissenden ist ohne das Genie des Verstehenden wertlos
smart-muc.de goes mini-muc.de ...see u there
zensiert2.jpg
car1 | forum_klick.gif car2 | forum_klick.gif shop | forum_klick.gif official |forum_klick.gif secrete |forum_klick.gif concrete | forum_klick.gif contact |forum_klick.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das kurze Verweilen ist ganz normal, da der Turbolader erst eine kurze "Verschnaufpause" macht, weil er ja durch Abgas abgetrieben wird. Zuerst musst du aber durch Gasgeben Abgasdruck aufbauen, bevor der Turbolader Ladedruck erzeugen kann.

Dass es bei deinem Kumpel anders ist, liegt sicher nur daran, dass bei dem längeren Schaltvorgang beim Einkuppeln schon ein bisschen Abgasdruck aufgebnaut wird und man es so nicht merkt. Ausserdem ist das Ruckeln beim Schalten bei den ersten Modellen doch so gross, dass du vielleicht durch das Schaltruckeln schon denkst, der Motor würde schon Dampf bringen...

Ich hoffe, ich konnte es dir halbwegs verständlich erklären.

Byebye

Matze

------------------

UL-MR 144

Smart-Fahrer grüßen einander!!


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hy,

ich hab den selben Smartie wie du und bei mir ruckelts auch hin und wieder.

Kommt mir mal stärker - mal schwächer vor, hat aber, meiner Meinung nach, nichts mit dem Turbo zu tun, da es ein "richtiger" Aussetzer ist, als wie wenn er sich verschluckt.

Beim sogenannten Turboloch "bockt" der Motor nicht, er hat nur für ein paar Zentelsekunden bis zu ca. 1 Sekunde weniger Leistung - erst dann ist die Turbine "in Schwung" gekommen und schaufelt mehr Luft in den Brennraum!

 

Smarte Grüße

möma bouncingstegi.gif


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der o-Ring war bei mir schon ein wenig beschädigt. Ich habe keinen neuen verbaut.     Ein paar macken vom Raushebeln mit dem Schraubenzieher von vorhind     Hier und innen mal den Ventilschaft prüfen ob der noch schliesst und ob das Ventil leichtgängig ist. Evtl alles mit bremsenreiniger reinigen, jedoch DARF KEIN BREMSENREINIGER AUF DIE ROTE DICHTUNG DA DIESE SICH DANN AUFLÖẞT UND MAN EINE NEUE BESORGEN MUSS   Danach das Ventil aussen und den roten o-ring mit silikonfett oder sonstwas einschmieren damit es nicht wieder aussen rostet und auch besser reingleitet. Danach Ventil wieder richtig einbauen wie es vorher drinn saß und mit einem Gummihammer reinklopfen bis das Ventil wieder press drinn sitzt.   Jetzt wird das Blech wieder eingebaut, dazu vorher die vier Nasen wieder aufbiegen damit die nachher einrasten und für Halt sorgen     Beim einsetzen darauf achten, dass die Nasen unten auf den Steg aufgesteckt sind           Nun mit etwas nichtmetallischem das Blech vorsichtig reinklopfen bis es einrastet   Ds Blech hinten noch runterdrücken und die nasen einzeln nachdrücken bis alle in dem Vorsprung eingerastet sind   Auf dem Bild sind die Nasen noch nicht richtig reingebogen. Geht aber problemlos.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.769
    • Beiträge insgesamt
      1.607.650
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.