Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nimda

öl am schlauch zum ladeluftkühler

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

das Thema wurde bereits fleißig diskutiert, aber was sollls...

 

Mein Smart (EZ 01/2000, Benziner, Pulse) verliert gelegentlich einen bis zwei Tropfen Öl, wenn er z. B. über Nacht in der Garage steht.

 

Ich kann aber von unten keine ölige Stelle am Motor oder Turbo erkennen, jedoch ist der Ladeluftkühler auf der Unterseite, d. h. wo der Schlauch zur Zylinderkopfentlüftung führt, ölig.

 

Von oben gesehen hat der Schlauch, der vom Zylinderkopf zum LLK führt eine Muffe. Wenn ich diese anfasse, bekomm ich richtig schwarze Finger. Dürfte auch Öl sein.

 

Ich glaube, das Öl vom Garagenboden kommt auch von diesem Schlauch, da es ja nur gelegentlich tropft.

 

Der Smart hat jetzt ca. 34.200 km drauf. Bei der letzten Inspektion im Dez (32.000 km) wurde ein Ölwechsel durchgeführt.

Der Ölstand ist jetzt im letzten Drittel des "zulässigen" Bereichs auf dem Ölstab, der Motor dürfte also ca. 0,4 l / 2000 km gebraucht haben.

 

Was würdet Ihr an meiner Stelle machen??

Wie kann ich das Problem beheben?

 

Danke!

-----------------

smart.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein typisches Smartleiden. Ich habe das bei meinem CDI (Bj 2001) ebenfalls zeitweise. Zuerst wurden im SC die betroffenen Schläuche getauscht, dann der ganze Turbolader. Dann riss der Schlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler auf der Autobahn, was aber wahrscheinlich nicht mit dem Öl zusammenhängt. Nachdem das repariert wurde, war er eine Zeitlang trocken, jetzt ölt er wieder leicht. Demnächst kommt er wieder zur Inspektion, mal sehen, was die dazu sagen.

 

Generell kannst du damit rumfahren, solange es nicht zu viel wird. Ich bin tausende Kilometer mit öligem Turbolader + Schläuchen gefahren (notgedrungenerweise), ohne dass etwas passiert wäre. Tatsächlich ist im Inneren der Schläuche sowieso alles voll Öl (liegt an den Öldämpfen), das ist beim Smart bauartbedingt.

 

Man kann die Kurbelwellengehäuseentlüftung (über die wird das Öl in den Ansaugtrakt gezogen) ins Freie führen oder einen Ölabscheider dort einbauen, um das Ölproblem im Ansatz zu vermeiden. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, zumal es nur sehr wenig Öl ist (Ölverbrauch 0,75 Liter auf 10.000 km). Bei mir ist es zudem nur ein Ölfilm, tropfen tut da nix.

 

Beim Benziner soll es aber nicht so gut sein, wenn das Öl über den Ansaugtrakt in die Brennräume gelangt (evtl. Motorschaden). Beim Diesel macht das angeblich nichts.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Diesel ist das auf Dauer ebenfalls problematisch! Das verbrannte Öl setzt sich nämlich mit der Zeit als Ölkohle am Kolbenboden ab und erhöht die Verdichtung und ändert die Verwirbelung, was zu Volllastnageln führen kann. Und das geht dann wiederum auf die Pleuellager. Außerdem können dann im Extremfall auch beim CDI die Auslassventile verkoken.

 

Und die Kurbelgehäuseentlüftung in die Atmosphäre "abzuleiten" ist verboten und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis (Umweltschutz, Bestandteil des Abgassystems!)

 

Zieh halt einfach mal die Schlauchschellen dieser Schläuche nach. Das bringt dann schon etwas. Die Goldrandlösung ist natürlich ein Ölabscheider, is klar! Aber: Mein Smart hat auch keinen! ;-)

-----------------

 

Gruß vom Smartling aus dem wWw (windigen Westerwald)

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für eure Antworten!

 

Hab mir gestern vom "Mercedes-Meister" sagen lassen, dass das völlig normal ist - das Öl läuft ja nicht durch, es spritzt nur ein wenig.

Hat übrigens ein unabhängiger Meister auch gesagt :)

 

Gruß und nochmal big thx

 

 

-----------------

smart.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja...."normal"....bei nem Smart ist das vielleicht "üblich", aber unter "normal" verstehe ich im Allgemeinen etwas ganz Anderes!

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen. So, die bestellten Teile sind angekommen. Die Auslassventile von MB waren mir zu teuer. Die wollten über 30 € das Stück haben. Ich habe jetzt welche von Mahle bestellt. Für 12,50€ das Stück. Einlassventile gibt es bei MB nicht mehr. Ich habe mich dazu entschlossen, so ziemlich alles aussenrum zu tauschen, wo ich so später nicht mehr oder schlecht ran komme. Anlasser, Wapu, Thermostat . Kupplung lass ich erstmal drin. Die kann ich ja später noch wechseln, wenn sie defekt ist, ohne den Motor erneut auszubauen..   Was mir gerade noch einfällt.. Der Wagen hat, als er noch lief, nicht in den 2ten Gang geschaltet.  Also wenn er kalt war so die ersten 400m.  Vielleicht hat da jemand eine Idee.. Kette hatte ich jetzt von SKF bestellt  (ich hatte Samstag schon bestellt, da wusste ich noch nicht, das ich INA nehmen sollte ..) Dichtungen von Elring  , Hydros von INA und Motorlagerung von MEYLE.  Ich  bin jetzt dabei, den Kopf von außen zu reinigen, Dichtungsreste zu entfernen,  Und ein Innenmessgerät  habe ich gekauft. Leider nur ein 2Punkt Messgerät.  Aber ich habe in mehreren Videos auf YouTube gesehen, das die Zylinder auch mit einem 2-Punkt Messgerät vermessen.. Schöne Grüße, Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.743
    • Beiträge insgesamt
      1.607.093
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.